Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Jang-Jang hat geschrieben:Diese Aussage häte ich gern bestätigt bzw dementiert!
Jang-Jang hat geschrieben:Ich dachte bisher immer dass durch die unterschiedlichen Steuerzeiten auch die Kurbelwellen anders sind.
Norbert hat geschrieben:Jang-Jang hat geschrieben:Diese Aussage häte ich gern bestätigt bzw dementiert!
Mit Verlaub, wäre dann die Formulierung als Frage nicht besser gewesen?
Ich erlaube mir das zu ändern und werde es auch um 2x 250 erweitern .
Jang-Jang hat geschrieben:Die Aussage habe ich von Motorradente. Ich wollte hier lediglich lesen was an der ETZ- Welle anders/besser/schlechter ist.
Ich habe gerade meinen TS/1 Zylinder von http://www.kexel.de zurück und möchte den neuen Motor in einem absolut perfekten Zustand von Motorradente gemacht haben.
Ich will kein Risiko eingehen und deswegen frage ich nach Vor- bzw. Nachteil der jeweiligen Welle.
Norbert hat geschrieben:Jang-Jang hat geschrieben:Die Aussage habe ich von Motorradente. Ich wollte hier lediglich lesen was an der ETZ- Welle anders/besser/schlechter ist.
Ich habe gerade meinen TS/1 Zylinder von http://www.kexel.de zurück und möchte den neuen Motor in einem absolut perfekten Zustand von Motorradente gemacht haben.
Ich will kein Risiko eingehen und deswegen frage ich nach Vor- bzw. Nachteil der jeweiligen Welle.
wenn du was perfektes willst, laß Dir von Kexel auch die alte Kurbelwelle machen, das ist dann das beste was Du haben kannst.
Jang-Jang hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:wenn du was perfektes willst, laß Dir von Kexel auch die alte Kurbelwelle machen, das ist dann das beste was Du haben kannst.
Dafür müsste mir jemand helfen den Motor zuzerlegen
Jang-Jang hat geschrieben:Wäre die dann besser als die neue ETZ-Welle von Ente?
Lorchen hat geschrieben:Ich habe gerade eine echte TS-Welle und eine ETZ-Welle von 1986 hier. Ich kann die mal nebeneinander legen.
Norbert hat geschrieben:Nachwende KW der ETZ ab 250 haben wieder den Pleuellagerdurchmesser der TS 250/1.
Christof hat geschrieben:Das untere Pleuellager der ETZ-Welle ist im Durchmesser größer (32mm Hubzapfen) gegenüber der TS 250/1-Welle, die nur 28mm hat.... Es empfhielt sich somit der Einbau der ETZ-Welle in einen TS/1-Motor, da das Pleuel somit wesentlich standfester wird.
Lorchen hat geschrieben:Mir ist erstmal das Ding mit dem Lima-Zapfen sehr wichtig. Ich habe nämlich gerade das akute Vorhaben, in einen TS-Motor eine ETZ-Welle einbauen zu wollen.
Lorchen hat geschrieben:Mir ist erstmal das Ding mit dem Lima-Zapfen sehr wichtig. Ich habe nämlich gerade das akute Vorhaben, in einen TS-Motor eine ETZ-Welle einbauen zu wollen.
Norbert hat geschrieben:Oder hat hier einer mal eine MuZ Welle der 251/301 zur Hand ?
TS-Jens hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Oder hat hier einer mal eine MuZ Welle der 251/301 zur Hand ?
Ja. inne Garasch. Messe ich später mal. EM251 Bj. 1993.
Norbert hat geschrieben:Jang-Jang hat geschrieben:Diese Aussage häte ich gern bestätigt bzw dementiert!
Mit Verlaub, wäre dann die Formulierung als Frage nicht besser gewesen?
Ich erlaube mir das zu ändern und werde es auch um 2x 250 erweitern .
Wie hier mehrfach berichtet wurde passt die ETZ 250/251/301 KW auch in die TS 250/1.
Umgedreht habe ich das noch nicht ausprobiert.
Dürfte aufgrund der Teilesituation auch kaum zur Debatte stehen.
Nachwende KW der ETZ ab 250 haben wieder den Pleuellagerdurchmesser der TS 250/1.Jang-Jang hat geschrieben:Ich dachte bisher immer dass durch die unterschiedlichen Steuerzeiten auch die Kurbelwellen anders sind.
Die oben genannten Motoren haben beide 65mm Hub, da verstehe ich die Aussage nicht, zumal lediglich die Lage der
Kanäle in der Zylinderwandung für die Steuerzeiten verantwortlich sind.
siehe auch hier .
http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktmotor
nix für Ungut !
bratoletti hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Jang-Jang hat geschrieben:Ich dachte bisher immer dass durch die unterschiedlichen Steuerzeiten auch die Kurbelwellen anders sind.
Die oben genannten Motoren haben beide 65mm Hub, da verstehe ich die Aussage nicht, zumal lediglich die Lage der
Kanäle in der Zylinderwandung für die Steuerzeiten verantwortlich sind.
Hallo Norbert,
Du irritiest ein wenig:
der Hub definiert nicht die Steuerzeiten: es sind die Höhe und die Anordnung der Fenster in der Zylinderwandung, die
diese bestimmen. Die Fenster in der Wandung der Zylinder sind bei TS/1 und ETZ grundverschieden.
(z.B.:ETZ 4 Ü-Kanäle, etz etz etz)
Stephan hat geschrieben:Irgendetwas stimmt mit deiner Rechnung nicht. Die ETZ-Welle hätte nach deinen Rundungsangaben nur eine Länge des Limazapfens von 61 mm.
Christof hat geschrieben:@hiha Hier steht das auch nochmal werksseitig mit der Standzeiterhöhung
Ihr seht ganz doof bin ich och nich....
hiha hat geschrieben:Christof hat geschrieben:@hiha Hier steht das auch nochmal werksseitig mit der Standzeiterhöhung
Ihr seht ganz doof bin ich och nich....
Ok, aber man darf nicht vergessen:
1.)Der untere Nadelkäfig macht alles andere als eine runde Drehbewegung. Sie ist extrem ungleichförmig, und dadurch wird der Nadelkäfig beschleunigt und verzögert, und dadurch geraten die Nadeln ins Rutschen, um so schlimmer, je höher der Motor dreht.
2.) Die DDR-Ausführungen hatten federleichte Alukäfige, die zwar wesentlich schlechtere Gleit- und Notlaufeigenschaften haben wie die heutigen versilberten Stahlkäfige, aber dafür auch nur einen Bruchteil wiegen. Man muss also die Konstruktion auch unter diesem Gesichtspunkt betrachten.
Ich würds deshalb nach wie vor nicht pauschalisieren, und für hohe Drehzahlen ist der kleinere Durchmesser garantiert langlebiger.
Gruß
Hans
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 350 Gäste