Heidenau K33 vs. Mitas H06: Grip...

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Heidenau K33 vs. Mitas H06: Grip...

Beitragvon Dominik » 18. Oktober 2010 16:51

Hallo zusammen.

Seit zwei bis vier Wochen fahre ich nun hinten den Mitas H06 3.50-16 auf meiner TS 300. Die vorigen 4 Hinterreifen waren jeweils Heidenau K33, die ich jedes Mal 13-14.000km runter geritten habe. Na ja, im legalen Bereich bewegen sie sich jeweils bis ca. 8500km.... :oops:

Seit ich den Mitas drauf habe, habe ich das Gefühl, wetziger fahren zu können, in Schräglagen mehr Gaudi zu haben, mehr Grip zu haben und "gezielter & frecher" steuern zu können. Und das trocken als auch nass. Alles Einbildung??
Da unser 4. gemeinsamer Winter naht, habe ich nun die Hoffnung, dass sich der H06 auch auf diesem Terrain super schlagen wird, eigentlich dachte ich das 1.Mal über einen reinen Winterreifen (Heidenau Silica o.ä.) nach. Hat sich das wohl erledigt?

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße und danke für eure Erfahrungs-Statements

Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Heidenau K33 vs. Mitas H06: Grip...

Beitragvon dösbaddel » 19. Oktober 2010 07:40

Winterreifen such ich auch noch fürs Gesponnse. Für vorn gibts einen von Heidenau hinten siehts mager aus. Hab mir jetzt den Fortune 879 bestellt. Der liegt aber in der Hand wie ein Fahrradreifen, ich hoffe damit komm ich über den Winter und der Bundesrat versemmelt den Winterreifenbeschluß.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Heidenau K33 vs. Mitas H06: Grip...

Beitragvon Dominik » 19. Oktober 2010 12:47

Hallo Dösbaddel.

Ja, dass es den Winterreifen nur für´s Vorderrad gibt, sichtete ich auch schon.
Winterreifenbeschluß? Für Motorräder doch nicht, oder? Also ehrlich gesagt habe ich nichts gegen einen Reifen, der im Winter gut klebt.
Ich muss mich doch mal nach zwei Ersatzrädern umschauen.
Oder doch endlich mal nach einem Beiwagenfahrgestell, nur für den Winter. 8 Jahre auf Solomotorrädern waren schon ziemlich derb und haarig, da gehen Geduld und Ruhe schon einmal flöten....

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Heidenau K33 vs. Mitas H06: Grip...

Beitragvon Sv-enB » 19. Oktober 2010 15:55

Den Mitas fahre ich auf dem Gespann. Nach den Erfahrungen bei Nässe würde ich den nicht auf einer Solo fahren. Ich finde, die Dinger rutschen ab dem ersten Regentropfen wie Schmierseife. Kann aber auch an den anderen Verhältnissen beim Gespann liegen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Heidenau K33 vs. Mitas H06: Grip...

Beitragvon ETZetto » 20. Oktober 2010 07:37

Hallo,

ich habe die MITAS auf meiner 175/2, vorne 3,25x16, hinten 3,50x16. Sie fassen sich ja schön weich an, man vermutet daher schon vor der Fahrt gute Haftung bei Nässe. Dem scheint aber nicht so zu sein. Im Kreisverkehr teste ich das manchmal ein bisschen 8) , und das Ergebnis war ein Rutscher über beide Räder :shock: Das sah sicher merkwürdig aus, wie ich die Fuhre wieder abgefangen habe :mrgreen: Aber dramatisch isses nicht, immerhin ist der Grenzbereich etwas breiter als bei anderen Reifen, soll heißen, sie rutschen nicht sofort ohne Vorankündigung ganz weg.
Aber bei Trochenheit gibts überhaupt keine Probleme mit dem MITAS. Ich bin sowohl mit dem Ständer als auch mit dem Auspuff schon mehrmals auf der Straße aufgeschrammt.
Im Schnee sollte er wegen seines geeigneteren Profiles besser gehen als der K33.

Grüße,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Heidenau K33 vs. Mitas H06: Grip...

Beitragvon Dominik » 20. Oktober 2010 12:18

Hallo Sven und Jens,
danke für eure Antworten.

Also bisher habe ich bei Regen noch keine Probleme gehabt, und die Tage regnet es eigentlich immer wieder.

@Jens: Das mit dem Schnee hoffe ich auch, das Profil des H06 scheint mir "tiefer" und etwas grober als das des K33.
Weicher, zumindest bei der Montage, erscheint er mir übrigens auch, er lässt sich angenehmer aufziehen.

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste