Erfahrungen mit regenerierter Kurbelwelle Zweirad Schubert ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Erfahrungen mit regenerierter Kurbelwelle Zweirad Schubert ?

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 19. Dezember 2006 22:06

Hat jemand Erfahrungen mit gemachter Kurbelwelle (TS 250) von zweirad schubert? Der ist nämlich 30? billiger als der nächste Händler. Wer kann mir was über Qualität, Leistung und Standhaftigkeit sagen ???

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon Andreas a.d.k.G. » 20. Dezember 2006 06:43

Ich würde bei Teilen wie Lager, KW und Wedis dann doch lieber auf Händler wie Didt, Guesi, Ente u.sw. zurückgreifen.

Ich habe z.B. beim Didt 85 Euro für eine TS/1 KW bezahlt ... genauso viel wie beim Schubert. Bei vielen Teilen konnte der Lutz die Preise vom Schubert halten. Man muss ihm nur mal die Schubert Preise unter die Nase halten :-) Einzig beim Lagersatz und den Wedis war er deutlich teurer ... doch das lohnt sich auf jeden Fall!

Andreas, der kahlgryndige

Fuhrpark: IZH Planeta 5 Gespann, Enfield Bullet solo, K100RT, 750er Mamuf
Andreas a.d.k.G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 368
Themen: 40
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 17:03
Wohnort: 63776 Mömbris

Beitragvon kutt » 20. Dezember 2006 08:04

auch bei schubert gibts rabatte :)

ok - der ist gleich um die ecke hier - da lohnt selber vorbeirollern eher, aber damals hatte der eine BK welle im angebot - die wollte er für 220 euro abgeben

nach kurzem hin und her hätte er sie mir auch für 190 gegeben. darauf hin wollte ich es mir nochmal überlegen, da mir nicht gefallen hatte, daß die welle "so offen" im laden rumlag.

und da ich so eine angewohnheit habe gerade in oltimerläden alles mögliche anzufassen und durch die finger zu drehen (in einem anderen laden, der nur gebrauchtes zeug anbietet sind meine hände meist schon total eingesaut, bevor ich an der kasse bin um "hallo" zu sagen) weis man ja nicht was die schon so hinter sich hat, bzw ob die schon mal runtergefallen ist, ob jemand das schwere ding an den pleuelen herumgewurschtelt hat, ..., ..., ... etc p.p.

und da kam doch direkt das angebot eines bekannten die welle direkt beim kurbelwellenmann zu machen:

preis für eine BK welle: 135 euro! - wartezeit ~4-5 monate
die ES/0 welle hat er leider nicht gemacht (ich glaub das hat er mir schon gleich zu anfang gesagt, das es mir ES/0 dünne aussieht)
aber das ist für mich als saisonschwuchtel kein problem


ok sorry - wieder total abgeschweift - ich war letztens erst wieder beim schubert und muß sagen, daß sich die lagerung der wellen doch um einiges gebessert hat. die liegen jetzt in ordentlichen styrophor kisten, worin man sie auch beschädigungsfrei versenden kann. also wenn ich mal eine für meine TS brauche werde ich dort auf jeden fall noch mal schauen.

zur qualität der wellen: ich vermute mal, daß es keine billig polen wellen sind, da der herr schubert auch restaurationen macht - ehrlich gesagt denke ich, daß er in letzter zeit sehr stark auf oldtimer motorräder umgeschwenkt ist.

und ich denke mal, wenn er da motoren restauriert, die nach 1tkm wegen eines billigwellenschadens stehenbleiben, wird das nicht gerade hilfreich für's image sein ... :roll:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Andreas a.d.k.G. » 20. Dezember 2006 09:14

kutt hat geschrieben:auch bei schubert gibts rabatte


Ich meinte den Schubert aus dem "Ländle" und der hat eher sehr preiswerte Ware ... nicht immer erste Wahl.

Andreas, der kahlgryndige

Fuhrpark: IZH Planeta 5 Gespann, Enfield Bullet solo, K100RT, 750er Mamuf
Andreas a.d.k.G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 368
Themen: 40
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 17:03
Wohnort: 63776 Mömbris

Beitragvon ETZ150DD » 20. Dezember 2006 09:22

Also der Schubert in Hartha bei Dresden ist mir bisschen ungeheuer. Als ich auf der Suche nach einer KW für meine ETZ 150 war, hab ich bei ihm eine MZ-B-Welle für 73? gesehen. Als ich nachgefragt hab, was die für den Preis taugen kann, hat er gesagt, er vermutet, die hält nicht lange... er hat sie wohl noch nie selbst verbaut, aber mit im Angebot.
Wenn er selbst nix von dem Teil hält, warum hat er sie dann im Angebot?! Das ist Schizophrän. Wenn ich ein Händler bin, dann verkaufe ich doch nicht B-Ware... es sei denn, meine Existenz ist mir egal, oder?!
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon tippi » 20. Dezember 2006 10:06

Zugunsten von Hartha-Schubert: wenn möglich hatt er immer zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Hatte mich mit ihm schon mal drüber unterhalten. Es wäre schockierend mit welcher Selbstverständlichkeit die Masse der Kundschaft totz seiner Original/Qualitäts-Hinweise zum "Billig-Teil" greift.
Es ist wie überall: Qualität kostet eben und bei ihm gibt es beides, für jeden wie er will.

Finde ich OK so, die Beratung ist sehr gut und deshalb wollte ich dies mal loswerden.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 20. Dezember 2006 11:05

Genau meine Meinung, Qualität hat seinen Preis, deshalb kommt mir der Preis com Schubert ziemlich günstig vor. Werde dann doch wohl lieber die Welle bei TKM machen lassen, mal sehen wie die von der Qualität sind. Wer allerdings nun gar nicht so aufs Geld schaut und dafür die allerbeste Qualität haben will der sollte seine Welle bei EKM Eisenacher Kurbelwellenmanufaktur machen lassen, der gute Mann hat meine IWL Welle gemacht un momentan meinen EMW Motorblock zum machen da, die Ware ist astreine Spitze, doch bei mehr als einem Motorrad (mittlerweile 5 und ein Seitenwagen) muss man wohl kompromisse machen !!! Danke für eure Meiningen

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 20. Dezember 2006 11:07

Genau meine Meinung, Qualität hat seinen Preis, deshalb kommt mir der Preis vom Schubert ziemlich günstig vor. Werde dann doch wohl lieber die Welle bei TKM machen lassen, mal sehen wie die von der Qualität sind. Wer allerdings nun gar nicht so aufs Geld schaut und dafür die allerbeste Qualität haben will der sollte seine Welle bei EKM Eisenacher Kurbelwellenmanufaktur machen lassen, der gute Mann hat meine IWL Welle gemacht un momentan meinen EMW Motorblock zum machen da, die Ware ist astreine Spitze, doch bei mehr als einem Motorrad (mittlerweile 5 und ein Seitenwagen) muss man wohl kompromisse machen !!! Danke für eure Meiningen

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon larry » 20. Dezember 2006 16:04

Ich habe mir bislang 2x eine Nachbaukurbelwelle übers Internet gekauft. Lagen beide so bei 90?. Bislang gab es keine großen Probleme außer das bei der zweiten anstatt M7 ein M6 Gewinde geschnitten wurde.( glaube bin nicht allein mit dem Problem) Nun hat es schon etwas länger gedauert bis mir der Händler eine der zwei versprochenen Schrauben zugeschickt hat.
Was ich damit sagen will ist. Ich habe mich dazu entschieden bei der nächsten Motorenüberholung lasse ich meine Kurbelwelle vom Fachbetrieb (in Deutschland) regenerieren, anstatt mir einen Nachbau zu kaufen. Preis ist fast der gleiche, Qualität ist viel besser.

Die frage ist wo Schubert die Wellen regenerieren läßt.
Denn danach richtet sich die Qalität.

Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994
larry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41

Beitragvon ETZ150DD » 20. Dezember 2006 18:05

Ich gehe jede Wette ein, dass er die Teile in Freital regenerieren lässt. Man hört ja nur gutes über die Freitaler (wobei ich das nicht bestätigen kann :cry: ).
Übrigens fand ich die Schubert'sche Beratung auch tadellos - er hat mir ja sofort abgeraten diese Billigwelle zu kaufen. Die Frage ist bloß, ob ich mir als Händler so'n Sortiment(in dem nagelneuer Schrott liegt) aufbauen würde... :wink:
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Wormser » 20. Dezember 2006 20:03

[quote="ETZ150DD"]Ich gehe jede Wette ein, dass er die Teile in Freital regenerieren lässt.

*********

Mit Schubert hab ich mal länger telefoniert.Er erzählte mir dass er seine KW(auf jeden Fall für die ETZ250) aus der Türkei bezieht.Das wäre wirklich einwandfreie Qualität,was anderes würde er ablehnen.Ganz ehrlich,ich glaub ihm das.Da würde er sich ja sein Geschäft ruinieren wenn er Scheißdreck verkaufen würde.Also ich seh Schubert positiv.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon ETZ150DD » 20. Dezember 2006 20:26

Aber er wird wohl kaum die Wellen in die Türkei zum regenerieren schicken 8)
Der Schubert ist schon ein dufter Kerl, keine Frage... Ahung hat er, aber... (s.o.)
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Rolf » 21. Dezember 2006 20:07

Ich fahre meine 251er mit einer Türkei-Welle für 95.- ? .Einwandfrei, bisher ca. 5000 km - oft unter hohen Temperaturen auf geschotterter "Strada bianca" - also gewiss nicht schonend.
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon Norbert » 21. Dezember 2006 21:07

Rolf hat geschrieben:Ich fahre meine 251er mit einer Türkei-Welle für 95.- ? .Einwandfrei, bisher ca. 5000 km - oft unter hohen Temperaturen auf geschotterter "Strada bianca" - also gewiss nicht schonend.


Vielleicht verrät der Militäremmentreiber ja noch mal seine polnische Kurbelwellenbude? Er hatte da letztens darüber berichtet aber noch nicht auf meine Frage "Wo + Wer" geantwortet.
Im übrigen scheint es ja wohl auch so zu sein das die Masse der Pleuelsätze wohl aus Taiwan stammt. Wenn die das können wieso soll es dann mit den ganzen KW hapern?
Bei Fischer in Magdeburg kommen neue Zylinder auch aus Polen,die Kolben macht er aber selber.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Das Korschi, DerBastler, Emmenreiter und 341 Gäste