Unterbrecherabstand etz 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Schleicher » 31. Oktober 2010 17:02

Hallo.
Ich bin langsam am verzweifeln.Im Reperaturhandbuch steht das man den Unterbrecherabstand so einstellen soll das er über den gesamten Öffnungswinkel nicht grösser als 0,3mm ist.Bei mir klappt das leider trotz neuem Nocken und neuer Befestigungsschraube für Diesen nicht.Wenn ich ihn so einstelle bekomme ich den zündzeitpunkt nicht eingestellt.Wenn ich den zündzeitpunkt richtig einstelle (2,5mm vor OT) dann ist der Unterbrecher an der höchsten stelle des Nockens zirka 4-5mm offen.Der Motor wurde frisch Überholt (von Herr Singer hier aus dem Forum).Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1987
Schleicher

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 21. April 2010 17:11
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Rico » 31. Oktober 2010 17:43

Schleicher hat geschrieben:...ist der Unterbrecher an der höchsten stelle des Nockens zirka 4-5mm offen.

Du meinst bestimmt 0,4-0,5mm.

0,4 mm ist auch ok.

Vielleicht hilft auch das weiter:
viewtopic.php?f=6&t=37652&p=639362&hilit=rotor+stift#p639362
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Schleicher » 1. November 2010 19:41

nee,nee ich mein schon 4-5mm also sehr weit.Danke für den link.hab grad mal rotor und nocken überprüft.sitzt alles so wie es sein muss.aber das problem was dort beschrieben wurde deckt sich mit meinem.wenn ich den halbmond an der kurbelwelle weglasse und den rotor so verdrehe das die zündung einstellbar wird (mit dem RICHTIGEN unterbrecherabstand) hält dann der rotor auch auf dem konus noch?

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1987
Schleicher

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 21. April 2010 17:11
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Urg » 1. November 2010 21:02

halten tut nur der Konus der Halbmond ist nur zur Fixierung in der richtigen Stellung da
wenn es in der Stellung nicht passt hast Du entweder einen falschen Nocken oder Unterbrecher

Fuhrpark: MZ Rotax Gespann
Urg

 
Beiträge: 35
Registriert: 28. März 2010 16:33

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Schleicher » 2. November 2010 17:18

Hallo Urg.Danke für deine Antwort.Also der unterbrecher und der nocken sind neu und sehen genauso aus wie die alten teile.verkauft wurden mir beide als etz 150 ersatzteile.gibt es irgentwelche kennzeichnungen an den teilen damit man den fehler ausschliessen kann?

MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1987
Schleicher

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 21. April 2010 17:11
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon MZ_Martin88 » 2. November 2010 17:44

Kannst du mal Detailbilder von Nocken + Unterbrechereinstellplatte bei verschiedenen Kurbelwellenstellungen machen. Vorzugsweise bei den Stellungen an dem der Unterbrecher geöffnet ist. Wäre ganz hilfreich ;)

Grüße

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Schleicher » 2. November 2010 18:00

ja,werd ich mal machen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1987
Schleicher

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 21. April 2010 17:11
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Christof » 2. November 2010 21:08

Im Nomalfall hat der ETZ-Nocken zwischen eigentlichen Nocken und Rotor eine Scheibe dazwischen. Die ES/TS-Nocken passen nicht ohne Gewaltanwendung in den ETZ-Rotor. Zu 90% sitzt dein Unterbrecher nicht in der Zentierbohrung der Verstellplatte oder ist verbogen (Amboß bzw. Grundplatte).
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon MZ_Martin88 » 2. November 2010 21:53

Genau das vermute ich auch! Bilder sind bei solchen Problemen aber immer besser um schnell zu helfen :)

Wie meinst du das, dass zwischen Rotor und Nocken noch eine Scheibe kommt? Ich hatte bei den mir bekannten Motoren da noch nie ne Scheibe dazwischen gefunden. Der Nocken saß immer direkt in der Rotorzentrierung.

Hab grad mal in den Ersatzteilkatalog geschaut, da ist auch keine Scheibe zu finden.

Will jetzt auch nicht groß Klugscheißen hier :D Nur nicht dass Schleicher dann hier ewig nach ner Scheibe sucht wo keine ist.

Wenn es nicht die Verstellplatte bzw. Unterbrecher sind die das Problem verursachen, dann sicher ein Nachbaunocken mit den windigsten Maßen und ganz minderwertiger Qualität...

Gruß,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon hiha » 3. November 2010 08:24

Schleicher hat geschrieben:nee,nee ich mein schon 4-5mm also sehr weit.


Äh, ich kenn den Unterbrechernocken der 150er ja nicht, aber wenn der Kontakt in der einen Position geschlossen ist, wie soll er dann bis 5mm auf gehen können?? Das wär wirklich seltsam.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon MZ_Martin88 » 3. November 2010 09:15

Ja also irgendwas ist da richtig derbe faul :) Sicher mal wieder nur ne Kleinigkeit mit größtem Übel^^

Ich habe letztens die Zündung für einen Kumpel überholt. Ersatzteile hatte er besorgt...
Der Unterbrecher, den er da gekauft hatte, viel mir sofort auf. Der sah nur wenig original aus und war irgendwo östlich von Deutschland hergestellt. Auf der Packung war aber groß und fett MZ ETZ zu lesen. Ich dachte mir "Nu ja, muss ja nicht schlecht sein!" und habe ihn verbaut. Das Problem kam dann beim Einstellen - er ließ sich nicht weiter als 0,3 mm bei höchster Nockenstellung öffnen... Das Lag am Ausschnitt für die Exzenterschraube zum einstellen. Dier Ausschnitt war überhaupt nicht passend. Der Unterbrecher ist dann erstmal im großen Bogen über den Hof geflogen und ich habe einen neuen aus Flöha verbaut :)

So viel zu billigen Nachbauersatzteilen!

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Schleicher » 3. November 2010 17:32

So, hab ma n paar bilder mit eingestellter zündung gemacht.
DSCI0410.JPG
DSCI0411.JPG
sind jetz allerdings der alte unterbrecher und nocken.mit den beiden is das gleiche problem.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1987
Schleicher

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 21. April 2010 17:11
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon MZ_Martin88 » 3. November 2010 18:55

Das ist schon sehr merkwürdig... Hattest du den Rotor der Lichtmaschine schonmal runter gebaut???

Wenn der Unterbrecher richtig auf der Einstellplatte sitzt und auch sonst alles in Ordnung ist, wird wohl der Rotor irgendwie schief auf der Kurbelwelle sitzen. Am besten mal Lichtmaschine ab und Rotor abziehen....

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Schleicher » 3. November 2010 19:06

Rotor hatte ich runter und er war und ist auch wieder richtig drauf.nocken sitzt auch in seiner nut und der unterbrecher auch.so langsam bin ich drauf und dran das einfach so zu lassen.denn vor der motorinstandsetzung lief sie so ja eine saison echt gut.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1987
Schleicher

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 21. April 2010 17:11
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Christof » 3. November 2010 22:10

Du hast doch aber noch Luft an Verstell- und Exzenterschraube! Dreh mal bis zum Anschlag!

MZ_Martin88 hat geschrieben:Wie meinst du das, dass zwischen Rotor und Nocken noch eine Scheibe kommt? Ich hatte bei den mir bekannten Motoren da noch nie ne Scheibe dazwischen gefunden. Der Nocken saß immer direkt in der Rotorzentrierung.


Nee die Scheibe kam zur besseren Zentrierung des nockens anfang der 80iger ich finde aber gerade die Info dazu nicht.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon hiha » 4. November 2010 11:44

Na gut, das sind ja auch nur ungefähr 2mm. Das kann natürlich schon mal passieren. Gehört halt auf den richtigen Abstand gebracht...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Schleicher » 4. November 2010 20:12

Hallo hiha.wenn das mit dem auf den richtigen abstand bringen gehen würde hätte ich ja überhaupt kein problem.leider kann ich aber bei unterbrecherabstand 0,3 oder auch 0,4mm die zündung nur auf 2,3mm nach ot nich vor ot einstellen.weil die erhöhung des nockens die den unterbrecher öffnen lässt aus irgendeinem grund ca.20° zu spät am unterbrecher ankommt.die langlöcher der unterbrecherplatte reichen leider nich aus um das auszugleichen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1987
Schleicher

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 21. April 2010 17:11
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon MZ_Martin88 » 4. November 2010 20:50

Dann hast du ganz sicher einen falschen Nocken verbaut! Bin ich mir fast sicher! Du sagtest ja, dass sonst alles richtig montiert wurde...
Ich denke du brauchst nen neuen Nocken ;)

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Rico » 4. November 2010 23:20

Wurde bei der Motorregenerierung die Kurbelwelle gegen einen Nachbau ausgetauscht oder wurde die originale regeneriert?
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Schleicher » 7. November 2010 08:27

Tach, also die 2 nocken die ich habe sehen beide gleich aus einer is alt der andere neu (nachbau).da ich aber nich weiss ob der alte original oder nachbau is kann es schon sein das es der nocken is.nur einen originalen bekommen um das zu testen wird schwierig.Die kurbelwelle is ne originale die regeneriert wurde.is aber nich die die vorher drinn war.da ich dieses problem aber schon vor der motorinstandsetzung hatte, schließe ich die kurbelwelle aus.
Bin gestern auch ma die ersten paar kilometer gefahren und sie läuft auch mit dem viel zu großen unterbrecherabstand tadellos.ich werd da jetz erstma keine nerfen mehr investieren.ma sehen ob ich irgendwie 230,- euro für ne powerdynamo an der haushaltskasse vorbeischmuggeln kann.

Danke für eure tips und noch n schönen sonntag
MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1987
Schleicher

 
Beiträge: 31
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 21. April 2010 17:11
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45

Re: Unterbrecherabstand etz 150

Beitragvon Rico » 7. November 2010 10:45

Schleicher hat geschrieben:Bin gestern auch ma die ersten paar kilometer gefahren und sie läuft auch mit dem viel zu großen unterbrecherabstand tadellos.

So verschenkt man aber Zündenergie und der Unterbrecher verschleißt schneller.

Ich würde das mit dem Entfernen der Paßfeder und Rotor anders positionieren machen.
Der Konus trägt den Rotor sicher, wenn ordentlich entfettet wird.

Ist zwar auch nur an den Symptomen rumdoktern, aber wenn's hilft.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Harzracer, hbler und 348 Gäste