Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Pirazzi hat geschrieben: Original gehört da glaube ich ein C4 Lager rein, also mit noch größerer Lagerluft. .
Guesi hat geschrieben:...Das ohne C3 ist aber kein Standardlager und dementsprechend teuer.
Bei FAG ist der Listenpreis für dieses Lager 29 Euro.Bei SKF 79 Euro !
Deshalb bauen die meisten ein C3 Lager ein,welches um einiges billiger ist.
Nordlicht hat geschrieben:Lager Nr. 19 ist gerne mal im Gehäuse lose...ansonsten Messingbuchse vom Schaftrad stark abgenutzt...
Klaus P. hat geschrieben:Aber der Christof kann ja zu dem Schaftrad auch was sagen.
Pirazzi hat geschrieben: prinzipiell keine Kräfte auf, die an dem Schaftrad wirken. Das Schaftrad ist eine Hohlwelle, in welcher die Abtriebswelle (oder wie sie heißt) läuft.
Pirazzi hat geschrieben:Wohnt denn zufällig einer von euch in der Nähe von Dresden? Ich würde das Spiel am Ritzel gerne mal jemandem vorführen, der davon Ahnung hat. Vielleicht ist es ja auch völlig im Rahmen und ich mache mir hier umsonst Gedanken.
ich bin mal gespannt wie es bei meinem Motor ist...über Winter muß er auf den OP-Tisch...Christof wo hast du die neuen Teile her....Nachbau oder orginalChristof hat geschrieben:Ich bin dabei auf folgendes interessanes Ergebnis gekommen:
alte Kupplungswelle - altes Schaftrad = 0,18mm Radialluft an der Messingbuchse/Schaftrad aussen
alte Kupplungswelle - neues schaftrad = 0,14mm Radialluft an der Messingbuchse/Schaftrad aussen
neue Kupplungswelle - neues Schaftrad = 0,03mm Radialluft an der Messingbuchse/Schaftrad aussen
Nordlicht hat geschrieben:Christof wo hast du die neuen Teile her....Nachbau oder orginal
MZ_Martin88 hat geschrieben:Der zweite Fakt ist, dass am Schaftrad eben doch Lager ohne erhöhte Lagerluft verbaut wurden.
mit an.Guesis Shop hat geschrieben:1x 6004 C3
MZ_Martin88 hat geschrieben:chaftrad einen größeren Posten SKF 6204 ETN9 Lager besorgt. Diese sind wie die originalen mit normaler Lagerluft gefertigt und besitzen zudem noch höhere Tragzahlen
MZ_Martin88 hat geschrieben:So nun möchte ich mich auch mal dazu zu Wort melden, weil mich das Schaftradlager für meinen zu restaurierenden ETZ 150 Motor vor kurzem auch zum Wahnsinn getrieben hat
Zuerst einmal ist es ziemlicher Schwachsinn [...]
Was ich auch sagen muss ist, dass der PA66 Käfig einen sehr robusten Eindruck macht. Also ganz anders als bei den normalen PA66 Käfigen.
Klaus P. hat geschrieben:FAG schreibt zu glasfaserverstärktem Polyamid 66 "Bei Ölschmierung können im Öl enthaltene Additive zu einer Beeinträchtigung der Käfiggebrauchsdauer führen".
SKF schreibt "Dieser Kunststoff zeichnet sich durch eine günstige Kombination von Festigkeit und Elastizität aus".
Grüße
Klaus P.
Pirazzi hat geschrieben:Also, ich habe heute nochmal den Deckel abgemacht und nachgeschaut. Die Kupplungswelle hat in der Messingbuchse tatsächlich etwas Spiel (nicht viel, aber über den Hebel sicherlich bemerkbar). Wahrscheinlich wird sich das dann mit der Lagerluft addieren und zu dem wackelnden Ritzel führen.
Da ich ja jetzt diesen schönen Abzieher habe, werde ich das Lager vielleicht doch noch einmal gegen eines ohne erhöhte Lagerluft tauschen.
Pirazzi hat geschrieben:Ist es denn prinzipiell schlimm, wenn das Ritzel geringfügig herumwackelt? Die Kette hat auf den Zähnen ja ohnehin reichlich seitliches Spiel. Das ganze wird sich vielleicht etwas ungünstiger abnutzen und krass wird wahrscheinlich der Wechsel von Zug- und Schiebebetrieb sein. Aber ansonsten...??
Hat vielleicht noch jemand eine alte TGL-Norm in gedruckter oder elektronischer Form für Rillenkugellager vorliegen?
Ich muss mal noch entziffern was die Lagerkürzel für die Kurbelwellenlager beim EM 150 genau bedeuten.
links 2x 6204 TNU C46 (im radialspiel aufeinander abgestimmt)
rechts 1x 6304 TNG C46
Christof hat geschrieben:Nützt dir das was?
Pirazzi hat geschrieben:Ist das normal oder ist da auch der Lagersitz hin?
Wenn das Gehäuse kalt oder mittelwarm ist, sitzt das Lager ganz fest.
MZ_Martin88 hat geschrieben:Laut Handbuch sollen ja da aufeinander gepaarte Lager (d.h. im Radialspiel aufeinander abgestimmt) verbaut werden... Sind an dieser Stelle auch 2 normale C4 Lager die nicht aufeinander gepaart sind problemlos???
Pirazzi hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass das Lager vom Schaftrad recht locker im Gehäuse sitzt, wenn das Gehäuse heiß ist. Also wenn ich z.B. 3 Stunden autobahn gefahren bin hat sich das Gehäuse so aufgeheizt, dass das Lager im Sitz axial verschiebbar ist.
MZ_Martin88 hat geschrieben:Also grundsätzlich sollte der Lageraußenring bei allen Betriebstemperaturen des Motors fest im Gehäuse sitzen.
MZ_Martin88 hat geschrieben: habe an der Kurbelwellenlagerung schon einen Test mit Infrarot Thermometer gemacht gemacht. Bei Erhitzen der Lagersitze kam die Kurbelwelle mit Lagern immer bei so ziemlich genau 120 °C aus der linken Gehäusehälfte gefallen
Pirazzi hat geschrieben:Ich denke mal, der Fehler war am Ende wirklich das neue Schaftrad. Eventuell ist die Kupferbuchse nicht lang genug oder
die Bohrung zu groß. Auf jeden Fall ist das Spiel um ein vielfaches höher. Ich denke, wenn ich Welle + Schaftrad austausche sollte alles in Ordnung sein.
Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, etz-250, Google Adsense [Bot] und 354 Gäste