MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon mutschy » 1. November 2010 16:32

Moin!

Hab gestern von einem Forenmitglied günstig nen Hufu-Motor bekommen, der sich bei näherer Betrachtung als (scheinbar) recht alt herausgestellt hat:
schmale Halterungen hinten, kein DZM-Antrieb u innenliegende Simmerringe sind ein Indiz für nen /2 (soweit mir bekannt)
ABER
Das Primärrltzel wird mit ner Scheibenfeder auf der KW fixiert :?: Ausserdem sitzt auf dem KW-Stumpf ein Aussengewinde mit ner Mutter, is also im Grunde wie bei Simson, nur halt ne Nummer größer. Die anderen MM150/2 u /3, die ich bisher offen vor mir hatte, hatten ein Innengewinde im KW-Stumpf, wo ne 10er Schraube reinkommt :gruebel:

Was hab ich mir da bloss angelacht??? Isses ggf ein /1 (gabs den überhaupt?)

Wenns hilft, kann ich auch gerne die Motornummer nachreichen (bin grade nich inner Garage^^)

Da er so oder so auf muss (Lagerschaden an der Kupplungswelle), würd ich schon gern wissen, ob der Motor ne Rarität/Besonderheit darstellt, oder ob ich ihn mir beruhigt zurechtmachen u aufs Lager legen kann. DZM-Antrieb hin oder her, ein Reserve-Motor reicht mir einfach nich :oops:

Gruss

Mutschy
Zuletzt geändert von mutschy am 1. November 2010 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon Harald » 1. November 2010 18:51

die Nummer wäre am aussagekräftigsten, allerdings ist es durchaus möglich, daß im Lauf der Jahre am motor gebastelt wurde ...
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon mutschy » 1. November 2010 19:44

Hier is mal die Motor-Nummer: 6272118

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon Christof » 1. November 2010 21:52

mutschy hat geschrieben:Das Primärrltzel wird mit ner Scheibenfeder auf der KW fixiert :?: Ausserdem sitzt auf dem KW-Stumpf ein Aussengewinde mit ner Mutter, is also im Grunde wie bei Simson, nur halt ne Nummer größer.



Das haben alle bis zum /2! Nur MM /3 hat:

mutschy hat geschrieben:ein Innengewinde im KW-Stumpf, wo ne 10er Schraube reinkommt


Der Motor stammt von ca. 1968 und ist ein waschechter MM 150! Das ist ein bissel verwirend. Der gleiche Motor mit 125cm³ Hubraum heißt MM 125/1 und sein Nachfolger MM 150/2! :mrgreen: MM 150/1 gabs nich....:nein:
Zuletzt geändert von Christof am 1. November 2010 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon Harald » 1. November 2010 22:03

dann wird es wohl ein sogenannter MM150 (ohne "/1") sein, Baujahr ca. Ende 1968, passend zur ES150.

Auf dieser Seite hat Lothar die gesammten bekannten Technischen Änderungen aufgelistet. Daraus kannst du in etwa den Zeitraum abschätzen, wann dein Motor gebaut wurde.
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon mutschy » 2. November 2010 20:34

Christof hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Das Primärrltzel wird mit ner Scheibenfeder auf der KW fixiert :?: Ausserdem sitzt auf dem KW-Stumpf ein Aussengewinde mit ner Mutter, is also im Grunde wie bei Simson, nur halt ne Nummer größer.

Das haben alle bis zum /2! Nur MM /3 hat:
mutschy hat geschrieben:ein Innengewinde im KW-Stumpf, wo ne 10er Schraube reinkommt


Du hast wiedermal vollkommen recht :oops: Ich hatte zwar u.a. nen /2 hier, den aber nich geöffnet...

Passt denn ein "modernerer" Duplex-Primärtrieb auf den KW-Stumpf (nach Entfernen der Scheibenfeder), oder muss ich jetz noch nen "alten" Primärtrieb auftreiben?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon Christof » 2. November 2010 21:03

mutschy hat geschrieben:Passt denn ein "modernerer" Duplex-Primärtrieb auf den KW-Stumpf (nach Entfernen der Scheibenfeder), oder muss ich jetz noch nen "alten" Primärtrieb auftreiben?


Der passt drauf. Du brauchst eben nur das Kettenrad auf der Kurbelwelle der letzten MM/2. Das hat den richtigen Konus und die Fräßung für die Scheibenfeder. MM/3 Kettenrad auf KW passt schon vom Konus her nicht. Aber du musst auch noch den inneren Mitnhemer und ggf. die Kupplungswelle ersetzen. Einfach nur Kupplungsketterad/-trommel und Duplexkette reicht nicht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon mutschy » 5. November 2010 18:57

Na, dann werd ich ma zusehn, das sich ihn wieder loswerde. Is mir alles zu heikel u vor allem zu alt, da der Kolben mittlerweile runter is u mich ein "Nichtnadellager" (Bronzebuchse) angegrinst hat. Auf 1:33 habsch einfach keinen Bock...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon Lorchen » 5. November 2010 19:01

Die Kurbelwelle kann man auf Nadellagerung umbauen, da du sie ja ohnehin reparieren lassen muß.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon mutschy » 6. November 2010 10:29

Wow, Lorchen. Dass du sooo gute Augen hast :lupe:

Woher weisst du, dass ich sie reparieren lassen muss? Das Lager der Kupplungswelle hat sich verabschiedet, u das kann man nach Christofs Aussage auch ohne Zerlegen des Motors wechseln :D Wenn ich mal Zeit u Lust hab, bring ich das Ding auch wieder zum Laufen. Zuerst sind aber die beiden /3 dran. Sollte sich bis da hin kein Abnehmer gefunden hben, mach ich mir auch noch den MM150"ohne alles" zurecht :D Man hat ja sonst nix zu tun... :floet:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon Hanz krazykraut » 11. November 2010 21:42

Möchte jetzt hier kein neues Thema eröffnen.

Aber kann mir mal bitte jemand was zur Motornummer 8404682 sagen?
Der Motor hat alle Merkmale der späten Modelle.
Duplex-Primärantrieb, DZM usw.

Aber trotzdem ein schmales Motorgehäuse. :nixweiss:

Hat da mal jemand was gebastelt?

Oder doch Neckermann?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die MZ in Ihrem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.

Fuhrpark: Echte TS 125 Baujahr 1981 mit DDR Tuning,
TS 150 Baujahr 1974 100% original,
TS 150 Baujahr 1975 100% original aus 1.Hand
TS 150 im Um/Aufbau,
TS 250/0 im Aufbau,
ETS 250 Baujahr 1969,
diverse Fragmente aus Zschopau,
Und über 30 EX MZ...
Hanz krazykraut

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 16
Registriert: 9. Juni 2010 21:50
Wohnort: Erlau
Alter: 45

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon ETZploited » 11. November 2010 23:16

Lt. NM ein MM/3 - egal, ob 125 oder 150
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon wolf60 » 11. November 2010 23:26

Das dürfte ein Werks-Austauschmotor sein. Meines Wissens wurden solche Motoren nicht nur an Neckermann geliefert. Wer einen neuen Motor für seine ES brauchte, bekam die neue Technik im schmalen Gehäuse (breites Gehäuse hätte nicht in den vorhandenen Rahmen gepasst).

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

Beitragvon Hanz krazykraut » 11. November 2010 23:32

wolf60 hat geschrieben:Das dürfte ein Werks-Austauschmotor sein. Meines Wissens wurden solche Motoren nicht nur an Neckermann geliefert. Wer einen neuen Motor für seine ES brauchte, bekam die neue Technik im schmalen Gehäuse (breites Gehäuse hätte nicht in den vorhandenen Rahmen gepasst).


Das klingt plausibel.


In meiner Halle steht aber noch eine ES mit breitem (Austausch)Rahmen...
Die MZ in Ihrem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.

Fuhrpark: Echte TS 125 Baujahr 1981 mit DDR Tuning,
TS 150 Baujahr 1974 100% original,
TS 150 Baujahr 1975 100% original aus 1.Hand
TS 150 im Um/Aufbau,
TS 250/0 im Aufbau,
ETS 250 Baujahr 1969,
diverse Fragmente aus Zschopau,
Und über 30 EX MZ...
Hanz krazykraut

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 16
Registriert: 9. Juni 2010 21:50
Wohnort: Erlau
Alter: 45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Audanja, Mzfahrer 93 und 346 Gäste