Mir ist noch der Horex Wiedergeburtsthread in Erinnerung. Von den Reaktionen beim "zerstören" von Rahmen und Motorenteilen mal ganz zu schweigen.
Nun wage ich es dennoch.

Aus einem TS250/0 Rahmen und EM250 (werden wohl auch die einzigen MZ Teile bleiben) soll ein rennstreckentaugliches Fahrzeug entstehen.
Die Anforderungen: stabiles Fahrwerk, möglichst leicht und auch gerne etwas schneller als original.
Wozu das ganze? Eine MZ Rennserie für die großen Emmen gibt's ja hier in Deutschland (leider) nicht.
Ist aber auch egal, ich mache das um hoffentlich genug über die Gebiete Fahrwerks- und Zweitaktmotorenbau zu lernen um irgendwann ein komplett selbst konstruiertes Fahrzeug bauen zu können. Die Ideen sind da, ich übe aber erst noch ein bisschen.

Ansonsten, nur eins noch.
Nein, ich werde den Unsinn hier nicht bleiben lassen und mir keine RS250 kaufen.
Obwohl die ja doch alles besser kann.


Zum Thema Motor:
Grundlage ist ein EM250 der komplett umgebaut wird.
Der Zylinder bekommt einen Membraneinlass verpasst und wird natürlich scharf gemacht um für ausreichend Schub zu sorgen. Zum Einsatz kommt ein Wössner Schmiedekolben der das Motörchen auf 265cm³ bringt. Erste Anpassungsarbeiten sind bereit erledigt, hier und da "etwas" weniger und schon passt der Kolben.



RM250 Membran

Die Kurbelwelle wird ebenfalls umgebaut, Details hierzu gibt's noch nicht, bisher ist nur das Pleuel angekommen.
Obwohl das Yoko Pleuel in meinem Membran 160er immer noch zuverlässig seinen Dienst tut, wird es hier ersetzt.
Grund ist, das der Motor noch höheren Belastungen ausgesetzt wird.

Nicht das irgendwann mal auf der langen Geraden nur mal kurz kloink macht und dann Ruhe einkehrt.

Als Kupplung wird meine hier im Tuningteil vorgestellte erleichterte Version zum Einsatz kommen. Ebenso wird der Primärtrieb noch abgespeckt.
Passt schon.

Hier geht noch was


Auf der rechten Motorseite fliegen LiMa und Zündung raus. Zu schwer, zu wenig leistungsfähig...
Damit dürfte (zumindest für die Verhältnisse im Rennsport) sichergestellt sein das nicht einfach mal der KW-Stumpf wegknackt.

Adapterplatte Zündung

Das Getriebe soll den kurzen 5. Gang bekommen.
Dank Gaggi habe ich bald das passende Zahnrad.

Soweit erstmal zum Motor. Noch ein paar Worte zum Fahrwerk:
Der Rahmen wird komplett umgebaut, zusätzlich versteift mithilfe von Knotenblechen und Rahmenstreben, anderem Rahmenfuß, Schwinge und Schwingenlagerung sowie Umbau auf Zentralfederbein. Für den Heckrahmen hab ich mir was besonderes überlegt, da gibt's noch keine Infos dazu.

Was nicht passt, wird passend gemacht




Mito USD Gabel und Bremsanlage wurden nach Festlegung der Eckdaten des Fzg. ausgewählt.
Gewicht, Leistungsfähigkeit müssen zum Einsatzzweck passen, bei geringstmöglichen rotierenden Massen.



Als nächstes muss "nur noch" der Rahmenfuß sowie Schwinge und Fußrastenhalter gebaut werden, dann kann alles zusammengeschweißt werden. Wird hoffentlich noch im November soweit sein. Schweißen wird mein Kollege Steffen von ORP. Man muss auch zugeben können was man nicht kann.

Ausgangsmaterial

Konstruieren

Schon fertig


Joa, soweit erstmal.
