Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ea2873 hat geschrieben:Ich bin ein Schisser und mache deswegen die Kupplung bei der Montage immer noch etwas warm, dann sollte sie sich nicht von der KW lösen.
mzkay hat geschrieben:Die Sicherungsbleche sollten auch immer neu sein.
unterbrecher hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Die Sicherungsbleche sollten auch immer neu sein.
Wo bekommt man die her? Habe ich bisher noch nirgends gesehen.
pedachen hat geschrieben:Nachfertigung! Leider sind alle auf dem Markt befindlichen Nachfertigungen etwas zu dick. Original waren 3,0 bis 3,1 mm Dicke, die Nachfertigungen sind ca.3,5 mm dick.Müssen evtl. mit Schleifpapier auf glatter
Oberfläche von beiden Seiten abschliffen werden.Es gibt aber leider keine passenden Nachfertigungen.Auch bei anderen Händlern nicht!!!!.
GüSi hat geschrieben:Nachfertigung! Leider sind alle auf dem Markt befindlichen Nachfertigungen etwas zu dick. Original waren 3,0 bis 3,1 mm Dicke, die Nachfertigungen sind ca.3,5 mm dick.Müssen evtl. mit Schleifpapier auf glatter
Oberfläche von beiden Seiten abschliffen werden.Es gibt aber leider keine passenden Nachfertigungen.Auch bei anderen Händlern nicht!!!!.
rausgucker hat geschrieben:mit einem kleinen Hammel auf dem Schraubstock flach gedengelt
MZ-Matze hat geschrieben:Danke euch beiden für eure Antworten.
Ich hab gerade einen Fächer Fühlerlehren bekommen und mal diese Schlitze an der Kupplung gemessen, welche das Servicemaß von glaube 0.5mm nicht unterschreiten sollten ?!
In diese Schlitze passt locker flufisch die Fühlerlehre von 1mm hinein, demnach wäre eventuell ein komplettes zerlegen nicht abunabdingbar notwendig oder?
Öhm, Christof das mit dem Verstemmen verstehe ich leider noch immer nicht aber die 3 Kerben hab ich natürlich schon am Kupplungskörper entdeckt.
Wenn ich schon dabei bin, kann ich auch gleich mal fragen, ob ich für die ganzen Motorschrauben M6 die gleichen Scheiben benutzen kann oder gibt es da Unterschiede?
Ich vermute allerdings das es Unterschiede gibt wenn man auf der:
Tafel 4.1.1
Teile Nr 47
Passscheibe 40x0,1 94 37 151
Passscheibe 40x0,2 94 37 168
Passscheibe 40x0,5 94 37 176
Passscheibe 40x0,8 94 37 184
Nur weiß ich an dieser Stelle leider nicht, welche Scheibenstärken zu welchen Schrauben gehören, mir liegen bereits alle Motorenschrauben vor (27 Stück) für die 2 Gehäusehälften, Lima und Kupplungsdeckel, DMZ-Deckel und jene für die Ölkontrolle vor.
Dann gabs noch die offene Frage bei der derzeitig kompletten Auflistung benötiger zusammentragender Motorteile, um was für einen
-> "Schlauch 3x1,5 B 55" zu finden > auf Teile NR Tafel 4.2.1 Nr. 43
TabellenÜbersicht
sowie
-> "Trennscheibe" ebenfalls auf Teile NR Tafel 4.2.1 Nr. 28
es sich hier handelt, ich sehe die Teile zwar auf den Zeichnungen, kann sie aber nicht zuordnen bzw hab keine Vorstellung von denen.
Ansonsten erstmal wieder nette Grüße
Matze, welcher weiterhin alle Teile des Motors zusammenträgt und natürlich noch einige bestellen muss
MZ-Matze hat geschrieben:Also die Schaltwelle samt Klauen lies ich schon von 2 Fachmännern begutachten die sind ok, das einzige was auffiel war, das der Lagersitz der Antriebswelle A zwar keine ernsten Riefen besitzt aber das Lager 6203 mit der Hand aufzudrücken geht, zumindest die ersten 2/3, danach wirds schwerer.
rausgucker hat geschrieben:Hallo, dass Du das Lager auf die Welle mit der Hand aufdrücken kannst, sollte Dich nicht beunruhigen. Solange es nicht richtig locker sitzt, sondern noch einigermaßen stramm draufgeht, ist es OK.
MZ-Matze hat geschrieben:Die Druckfedern sind mir durch'n Keller gesprungen, das Kupplungspacket ist ja gewuchtet, was wäre wenn die Federn nicht alle an ihrem ursprünglichen Platz liegen? Die Distanzscheiben, waren bis auf eine zum Glück an ihren Plätzen.
Lorchen hat geschrieben:Die Markierung ist jeweils ein X am Umfang.
mzkay hat geschrieben:Die Sicherungsbleche sollten auch immer neu sein.
Ich hab schon gelesen, daß einige nur Schraubensicherung verwenden. Die resultierenden Erkenntnisse blieben bisher aus.
Dorni hat geschrieben:Auch wenn es augenscheinlich nicht so aussieht, als wenn diese "leichten" Vertiefungen, die die Reiblamellenverzahnung im Laufe der Jahre in den Mitnehmer einfrisst, etwas damit zu tun haben könnten -> sie sind zu 90% daran schuld das die Kupplung schlecht trennt
Dorni hat geschrieben:Hat das Lamellenwechseln denn wirklich was verbessert?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste