Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Moderator: Moderatoren

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 8. September 2010 19:19

Richy hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Richy hat geschrieben: Vor allem, weil der scheiss Freilauf immer so schnell kaputtgeht...

Meiner hält jetzt von Anfang an, hab inzwischen über 115.000 km drauf... aber angeblich waren die ersten Freiläufe nicht so gut wie die in den späteren Modellen.


Tja, manche haben mit den Taxen Glück, andere nicht.
Ich gehöre zu letzterer Gruppe. Mieses Anspringverhalten hat jedenfalls den Freilauf ruiniert, der Deko hilft da nicht viel (übrigens macht es bei mir auch trotz Deko immer "klack" beim Ausmachen).

Aber vielleicht ist das ja eh alles hinfällig: Schwingenbolzen fest. :evil:

Ich sollte auf meine Rotax vielleicht Dnepr draufschreiben, soviel Ärger wie ein Russenboxer macht sie allemal...


MfG,
Richard


Deine Schnurrfeder ist hinüber
Brauchste ne neue schön straff


Und das ist wie nit dem Edelschrott aus Milwaukee
Entweder du Liebst sie ,oder du Hasst sie
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Charly » 12. November 2010 14:23

Der Bruder hat geschrieben:Beim Durchdrehen des Freilaufrades im Uhrzeigersinn muß dieses durch den Freilauf gesperrt werden.
Zwischenrad muß sich im Uhrzeigersinn durchdrehen lassen, nach links muß es sperren.


Danke.
Wenn auch spät. Das Problem ist nicht gelöst.
Bis zum Anlasser scheint alles zu passen.
Wenn ich das richtig verstehe, muss der Anlasser gegen die Sperrrichtung des Freilaufs arbeiten.

Abschließende Fragen:
1) Die Drehrichtung des Anlassers ist welche?
2) Dreht sich der Anlasser im Betrieb immer mit?

Folgende Randbemerkung möchte ich anfügen:
1) Betätigt man den Kickstarter per Hand, dreht sich das Zwischenrad* nicht mit. Soll das so sein?
2) Betätigt man das Zwischenrad in Sperrrichtung, bewegt sich die Kurbelwelle. Passt, oder?
3) Der Anlasser dreht immer die freilaufende Drehrichtung des Freilaufs. Soll das so sein?

* Zwischenrad: Befindet sich zwischen Anlasser und Anlasserfreilauf, also mit dem kleineren Zahnkranz innen und großen außen

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Nordtax » 12. November 2010 16:27

Charly hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, muss der Anlasser gegen die Sperrrichtung des Freilaufs arbeiten.

Abschließende Fragen:
1) Die Drehrichtung des Anlassers ist welche?
2) Dreht sich der Anlasser im Betrieb immer mit?

Der Anlasser muß im eingebauten Zustand von der linken Fahrzeug-/Motorseite aus gesehen rechtsrum, also im Uhrzeigersinn, drehen,
und das nur beim Betätigen des Startknopfs.Im Betrieb dreht er nicht, dafür ist ja der Freilauf da.

Charly hat geschrieben:1) Betätigt man den Kickstarter per Hand, dreht sich das Zwischenrad* nicht mit. Soll das so sein?

Ja.
Charly hat geschrieben:2) Betätigt man das Zwischenrad in Sperrrichtung, bewegt sich die Kurbelwelle. Passt, oder?

Ja, das Zwischenrad muß sich dann linksrum drehen, sonst ist der Freilauf verkehrtrum eingebaut.
Beim Drehen des Freilaufs in der gesperrten Richtung muß die KW linksrum drehen, immer von der linken Fahrzeug-/Motorseite gesehen.
Charly hat geschrieben:3) Der Anlasser dreht immer die freilaufende Drehrichtung des Freilaufs. Soll das so sein?

Nein, er muß beim Drehen über den gesperrten Freilauf die KW linksrum drehen.

So, wie es sich aus deiner Skizze in dem Beitrag vom 3. Jan 2010 darstellt, ist nur die Drehrichtung des Anlassers falsch, sonst ist Alles richtig.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Charly » 12. November 2010 17:09

Nordtax hat geschrieben:So, wie es sich aus deiner Skizze in dem Beitrag vom 3. Jan 2010 darstellt, ist nur die Drehrichtung des Anlassers falsch, sonst ist Alles richtig.


Sehe ich ähnlich.
Ich habe mir mal diesen Link gespeichert, falls ich mal Anlasserskohlen bräuchte:
Al-electric Anlasserkohlen
Hier ist der Anlasser als CCW angegeben, also Counter Clockwise / gegen den Uhrzeigersinn.

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Nordtax » 12. November 2010 17:42

Charly hat geschrieben:Hier ist der Anlasser als CCW angegeben, also Counter Clockwise / gegen den Uhrzeigersinn.

Das ist die technische Definition der Drehrichtung von Elektromotoren, dabei wird auf das (im Fall des Rotaxanlassers imaginäre) Lüfterrad Bezug genommen.
Ergibt das gleiche, dein Anlasser dreht falschrum. :wink:
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Egon Damm » 13. November 2010 21:44

Nordtax hat geschrieben:
Charly hat geschrieben:Hier ist der Anlasser als CCW angegeben, also Counter Clockwise / gegen den Uhrzeigersinn.

Das ist die technische Definition der Drehrichtung von Elektromotoren, dabei wird auf das (im Fall des Rotaxanlassers imaginäre) Lüfterrad Bezug genommen.
Ergibt das gleiche, dein Anlasser dreht falschrum. :wink:



Hallo,

wenn es der Originalanlasser ist, kann es kaum sein.
Aber es passen auch von anderen Mopeten die Starter an den Rotaxmotor. Da muss dann
die Drehrichtung geändert werden.

Ich habe einen Anlasser von einer BMW F 650 altes Modell als Reserve im Lager
inls. einer Momentabstützung. An diesen Teil hat mein Elektriker für 10 €
die Drehrichtung geändert.

Pasende Momenabstützungen können jederzeit von mir nachgebaut (aus Alu gefräßt )
werden, passend für die BMW F 650 Starter. Diese kann man für kleines Geld
aus der Bucht steigern.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Memme250 » 14. November 2010 21:04

flotter 3er hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Ich sollte auf meine Rotax vielleicht Dnepr draufschreiben, soviel Ärger wie ein Russenboxer macht sie allemal...
MfG,
Richard



Als 500R Gespann? Ich glaube Ronny hatte da mal einen Lösungsansatz.... :runningdog: :versteck:


Stimmt, in der Bucht kann man alle Sorgen versenken 8) und macht anderen eine Freude :wohoo:
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Charly » 14. November 2010 21:52

Egon Damm hat geschrieben:wenn es der Originalanlasser ist, kann es kaum sein.
Aber es passen auch von anderen Mopeten die Starter an den Rotaxmotor. Da muss dann
die Drehrichtung geändert werden.


Moin zusammen!
Das Problem ist gelöst.
Man kann den Stator seitenverkehrt verbauen. Dadurch ändert man die Drehrichtung.

Jetzt noch den ganzen Mist wieder zusammen schrauben.

Großer und ehrlicher Dank geht an die Helfenden.

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Richy » 15. November 2010 21:01

Memme250 hat geschrieben:Stimmt, in der Bucht kann man alle Sorgen versenken 8) und macht anderen eine Freude :wohoo:


Da inzwischen der Bock erheblich besser läuft, wird er natürlich nicht geschlachtet. Verkauf nur am Stück möglich. :wink:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Vorherige

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste