Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 14:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe hier zwei Motoren, von denen ich mir einen für meine Solo-ES 250/2 herrichten will. (Bzw. herrichten lassen will. :oops: ) Der andere soll dabei ggf. als Teilelager dienen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die gar nicht identisch sind.

Der linke (Nr. 1) stammt von eBay ("ES/TS 250 Motor"), der rechte (Nr. 2) aus meiner ES /2, die offiziell eine ES /0 ist. Also möglicherweise ein Austauschmotor. Die Motornummern sind 8258707 und 4620615.

Die Unterschiede: Andere Kühlrippen, andere Befestigung für die Motorhalterung, Nr. 1 hat keinen Anguss für die Vergaserabdeckung, bei Nr. 1 ist das Loch für die Tachowelle geschlossen, Nr. 2 hat eine zweite Ölablassschraube. Ansonsten ein paar kleine Unterschiede. zB ist bei Nr. 2 die Durchführung für die Limakabel viereckig, bei Nr. 1 rund.

Kann mir jemand sagen, was genau das für Motoren sind? Sind Zahnräder, etc. untereinander kompatibel? Gibt es technische Unterschiede in der Leistung oder so?

Da Nr. 2 in deutlich besserem Zustand ist, wollte ich mir diesen Motor herrichten. Spricht da was gegen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Nr. 1 ist definitiv ein MM 250/3, sprich TS 250/0.
Wenn du damit leben kannst das die Vergaserabdeckung nicht passt und du auf den Tachoantrieb im Kettenkasten umbauen musst (sofern die Gewindelöcher am Ritzel fehlen), kannst du ihn dir Aufbauen.

:wink:

Schau mal in die KB bei Lorchens Motor-Indentifizierung-Beitrag.

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
In dem Artikel in der Wissensdatenbank sind aber nur die ES /0 und /1-Motoren beschrieben. Oder habe ich den richtigen Artikel nur nicht gefunden?

Ist ein TS /0-Motor besser als einer von ner ES 250/2? Sorry, sind vielleicht dumme Fragen, aber bisher hatte ich mit diesem Thema noch nichts zu tun. Und wenn ich hier im Forum nach "Motor" suche, kommen ca. 1000 Sucherergebnisse, aber kein passender. :cry:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Nr.1 ist, wie schon von Henry beschrieben ein TS/0 Nr.2 müsste laut Motornummer ein ES 250/2 sein, er hat doch noch den Anguss für die Vergaserabdeckung? (oder hat da einer schon geflext? :evil: ) Dann wäre er die erste Wahl , da original für dein Projekt. Unterschiede gibt es mechanisch gar keine, da die Motoren identisch sind (Kolben,Zylinder , Kurbelwelle, Getriebe) Du musst also in Punkto Leistung und Schaltung keine Abstriche machen, es sei denn deine Nr.2 ist ein 17Ps Motor.(die Motornummer und das viereckige Loch zur Lima deuten darauf hin) Mach einfach mal ein Foto von der Einlasseite und wir sind im Bilde.
Wichtigstes Merkmal des 17 PS-Zylinders, er hat im Ansaugkanal eine Art Gaumenspalte und der Kanal ist breiter als hoch und etwas oval. Der 19 PS hat die Gaumenspalte nicht und der Einlass ist Trapezförmig. Der Kopf hat bei 17 PS 8,5 und bei 19PS 10 eingegossen.
Die Motoren TS/0 und ES/2 unterscheiden sich nur im Gehäuse (wie man beim Bild von unten gut sehen kann, links die Aufhängung für den Auspuff, rechts noch für die untere Motorhalterung und die feinere Verippung) und im Kopf (TS mit Bolzen im Kopf für obere Motorhalterung ) ES keine, sowie der Tachoantrieb, der bei der TS im Kettenkasten sitzt(daher kannst Du in die meisten TS-Gehäuse auch keinen mehr am Ritzel einbauen).

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für die ausführliche Antwort! Na da werde ich auf jeden Fall den ES /2-Motor verwenden. Erstens macht der den besseren Eindruck, zweitens habe ich dann keinen Ärger mit dem Tachoantrieb.

Aber eins habe ich jetzt nicht ganz verstanden: Gibt es einen Unterschied zwischen 17- und 19-PS-Motor? Oder ist das nur eine Frage von Zylinder/Zylinderkopf/Vergaser? Anbei ein Foto von oben, allerdings von der falschen Seite fotografiert. (Das auf dem Bild ist Nr. 2. Und wie man sieht, ist der Anguss noch dran. Jetzt fehlt mir nur noch die Abdeckung. :oops: )


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Geeenau :ja: Der Unterschied besteht im Zylinder, Zylinderkopf, Ansaugstutzen und Vergaser. Zeig mal was Du hast und dir kann geholfen werden.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 19:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ysengrin hat geschrieben:
Gibt es einen Unterschied zwischen 17- und 19-PS-Motor? Oder ist das nur eine Frage von Zylinder/Zylinderkopf/Vergaser?

Ab 2. Quartal ´69 wurde der lichtmaschinenseitige Kurbelwellenstumpf von 17 auf 20 mm verstärkt (aus der Rep.-anleitung).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 22:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der gezeigte Block hat eigentlich einen 17,5 PS-Zylinder drauf.

es-heizer hat geschrieben:
Der Unterschied besteht im Zylinder, Zylinderkopf, Ansaugstutzen und Vergaser.


Martin H. hat geschrieben:
ichtmaschinenseitige Kurbelwellenstumpf von 17 auf 20 mm verstärkt


und zudem ein anderer Kolben!!!!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 22:57 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
[ot]Warum hat man eigentlich im Kupplungsdeckel die Ölablaßschraube wegrationalisiert?[/ot]

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 23:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist irgendwann mal eingeführt worden, als man feststellte, daß man die Suppe aus dem Primärraum auch über die unterste Seitendeckelschraube ablassen kann.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 23:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Andreas hat geschrieben:
[ot]Warum hat man eigentlich im Kupplungsdeckel die Ölablaßschraube wegrationalisiert?[/ot]


Wurde ab 1974 so gemacht. Während der MM 250/3 Großserienproduktion is die entfallen:

Dateianhang:
Unbenannt.JPG


"Quelle: Änderungsmitteilungen von MZ an die Vertragswerkstätten"


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 16. November 2010 23:40 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
:gut:

Danke für die Info!

Irgendwer sollte mal die ganzen ÄM sammeln, zusammenfassen und zu einem anständigen Buch verfassen.

:versteck:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 17. November 2010 00:50 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Andreas hat geschrieben:
die ganzen ÄM sammeln, zusammenfassen und zu einem anständigen Buch verfassen.


:bindafür:

In der KB nach Jahrgängen geordnet? :vielposten: Das wär was!


Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 18. November 2010 21:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich bin dabei das Motorenweise zu sortieren. da es die meisten Infos für die 4 Gang Hufus gibt hänge ich gerade hier damit fest. Das ganze wird so aussehen wie bei Lothar also keine Bildchen

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 19. November 2010 06:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Andreas hat geschrieben:
:gut:

Danke für die Info!

Irgendwer sollte mal die ganzen ÄM sammeln, zusammenfassen und zu einem anständigen Buch verfassen.

:versteck:


Wird nicht passieren, da man dieses kostenlose Machwerk dann spätestens 2 Wochen später in der Bucht als Zubrot für ganz fleißige Kopiergenossen wiederfinden würde. Tabellenform muß also reichen- Christoph ist dran.

Wer ganz dringend Bedarf hat, der kann sich die ES Mitteilungen für 24€ auch bei diversen Onlinehändlern kaufen, muß sich dann aber immer noch die Arbeit machen und alle Informationen aus 180 kopierten Seiten selbst zusammentragen (genau das schreckt viele ab)...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hoschi und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de