Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 13:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin



Hab schon einiges hier im Forum mitgelesen von und über MZ mit Rotax.

Eine kurze Liste Schwachpunke-auf was man beim Kauf achten muss :?:

Das wär echt hilfreich :ja:

Danke :)

Weshalb-Deshalb
Komenti erwünscht :|

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=2

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 09:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
ah, du willst dir den "bastard" (nicht negativ gemeint) an land ziehen.... :mrgreen:
also denn...
der rotax ist und bleibt ne zicke (sollte daher nicht als alltagsfahrzeug eingesetzt werden)
achten muß man vor allen dingen auf den anlasserfreilauf, macht der geräuche, dann ist schon was im argen...
aber ich will dir keine angst machen....
regenmässiger ölwechsel und das einstellen von ventielen und vergaser lassen den rotax willig seinen dienst tun...
ist man da schlampig, wird er bockig!
alle ölleitungen sollten ein ständiges augenmerk erhalten (da leckt er gern mal)
und immer schön warm fahren!
an sonsten ist es eben eine glaubensfrage.... die einen lieben den rotax (oder lernen ihn zu lieben)
die anderen sind von ihm so überzeugt, das es für sie nichts besseres gibt...

fackt ist, man kann auch den rotax zähmen (einige reden sogar von standfestigkeit, ich wurde eines besseren belehrt, aber das liegt an meinem umgang mit dem teil) :oops:

vor dem kauf würd ich eine ausgedehnte testfahrt machen... such dir jemanden in deiner nähe, der so einen motor fährt...
dann geh hin und fahr das gespann deiner begierde, fahr es ausgiebig...
lass die rosarote brille daheim und betrachte das teil objektiv... wäge ab und kauf!

der rotax mach viel spaß, braucht aber auch viel zuwendung... ;D

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ein Rotaxmotor hat keine Schwachpunkte.... :mrgreen: :mrgreen: ...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 10:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Nordlicht hat geschrieben:
ein Rotaxmotor hat keine Schwachpunkte.... :mrgreen: :mrgreen: ...
doch!!!![spoil]den fahrer.... :mrgreen:[/spoil]

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
@sammycolonia


Na danke mal

Das Objekt meiner Begierde -sagen wir mal des AugenWinkels.
Bin in 2 Wochen unterwegs nach A. und man kann jamalsehn :ja: .-und denken :)
Find den "Bastard" schon interessant.
Dann wenn teste und sehe ich selbst :|


Grüsse aus dem Saarland

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 10:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
rängdäng hat geschrieben:
@sammycolonia


Na danke mal

Das Objekt meiner Begierde -sagen wir mal des AugenWinkels.
Bin in 2 Wochen unterwegs nach A. und man kann jamalsehn :ja: .-und denken :)
Find den "Bastard" schon interessant


Grüsse aus dem Saarland
keine frage, das objekt deiner begierde ist ein knaller (rahmenmässig ist die jawa der rotaxemme haushoch überlegen... steinigt micht!!!)
ich kenne beide rahmen... :mrgreen:
wenn die jawa ordentlich zusammengebaut ist und du dir über das für und wieder des antriebsagregat im klaren bist, dann hast du ein wirklich schönens gerät... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
@sammycolonia

Ich weis. :wink:
Dann schaun wir mal gegen Monatasende ob das Ding noch steht-

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 11:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
rängdäng hat geschrieben:
@sammycolonia

Ich weis. :wink:
Dann schaun wir mal gegen Monatasende ob das Ding noch steht-
ich drück dir die daumen...Bild

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 11:26 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Der Motor an sich ist fast unzerstörbar, 100tkm sind bei normaler Pflege kein Problem.
Die einzige Schwachstelle ist der Anlasserfreilauf.
Ventile einstellen (alle 15tkm) ist etwas fummelig, da würde ich mir anschauen, wieviel Platz da in dem Jawarahmen ist.

Das Preisniveau für Ersatzteile ist japanisch, also nicht vergleichbar mit Zweitaktteilen für die Emmen, und einige Teile sind schwer aufzutreiben.
Außerdem sieht es nur nach Baukasten aus, längst nicht alle Teile der Motoren sind untereinander austauschbar.

Dafür sind alle Lager und fast alle Dichtungen Normteile (und im Klartext als solche in den ET-Katalogen aufgeführt), die überall im technischen Handel erhältlich sind.
Es ist nur sehr wenig Spezialwerkzeug nötig, aber mechanische Grundkenntnisse und "Schrauberhirn".

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Als ein Schwachpunkt der Rotaxemmen gilt auch die Elektrik. Es gibt da durchaus sinnvolle Verbesserungen (siehe z. B. Lothars Zusatzsicherung - sehr empfehlenswert!!!).
Ein Augenmerk sollte man auch drauf haben, ob der Motor mit Dekohebel ausgemacht wurde oder nicht.
Was Fahrwerksteile betrifft, kann man sich z. T. auch mit ETZ-Teilen behelfen (habe z. B. die Faltenbälge der ETZ bei meiner Silverstar montiert).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
:idea:
Mach mich mal schlauer-
woran-wie kann man das feststellen-sehn?
Was leidet bei der Art von Motorstopp?

Zitat:Martin H.
Ein Augenmerk sollte man auch drauf haben, ob der Motor mit Dekohebel ausgemacht wurde oder nicht.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 17:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
rängdäng hat geschrieben:
:idea:
Mach mich mal schlauer-
woran-wie kann man das feststellen-sehn?
Was leidet bei der Art von Motorstopp?

Zitat:Martin H.
Ein Augenmerk sollte man auch drauf haben, ob der Motor mit Dekohebel ausgemacht wurde oder nicht.
wenn man den motor mitm zündschlüssel, oder dem killschalter abschaltet dann haut die die fliehkraft jedes mal in den anlasserfreilauf... :wink:
daher immer mit dekohebel anwerfen und ausmachen... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 18:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
rängdäng hat geschrieben:
woran-wie kann man das feststellen-sehn?

Das kann man so leider nicht sehen... aber evtl. kriegt man mit, wie der Verkäufer ein-/ausschaltet... oder fragt diesbezüglich.
Ansonsten genauso wie Sammy schon erklärt hat.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 18:27 
Offline

Registriert: 20. August 2006 11:45
Beiträge: 285
Themen: 30
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
Auch auf die Motorverschraubungen sollte man ein Augenmerk werfen,
der Eintopf wackelt und hämmert so doll das diese sie manchmal lösen.
Dann ist meistens schon alles zu spät und man muss schweißen oder einen andern Rahmen verwenden.

sonst einfach wie bei jeden anderen Motorrad kauf.
Lenkkopflager, Bremsen, Elektrik überprüfen, wenn da der Wurm drin ist kann das eigentlich gute Motorrad schnell zum großen Ärgernis werden.

_________________
Grüße aus'm Neandertal
Felix & Friedel


MZ Sommertreffen Elbe '05
MZ Sommertreffen Elbe '06
MZ Frühjahrstreffen Mandeln '07
Mz Frühjahrstreffen Sosa '08
MZ Sommertreffen Edersee '08
MZ Frühjahrstreffen Sosa '09
MZ Frühjahrstreffen Glesien´10
MZ Sommertreffen Daaden´10
MZ Westtreffen Bevertalsperre ´11
MZ Treffen Mandeln ´12
MZ Sommertreffen Heiligenstadt ´13


Fuhrpark: MZ ETZ 300 SW Bj: 82,
MZ ETS 300 BJ:72,
MZ ETZ 250 w. W - NVA,
MZ ETZ 251 Bj: 89
MZ 500R SW Bj: 92,
MZ 500R BJ 91
BMW R80 Bj. 89,
FN M70 Sahara Bj 31,
Moto Guzzi V65 TT
Moto Guzzi V50 |||
Moto Guzzi California 1100EV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 18:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Servus RängDäng,

die Jawa sieht ja interessant aus und ist dazu auch noch ziemlich selten.

Speziell zu Rotax:

Er sollte kalt und warm sofort anspringen, und auch anbleiben. Im kalten Zustand braucht man eine Zeitlang den Choke damit er anbleibt.

Die Krümmer-Stehbolzen im Zylinder gammeln gern und rosten auch mal komplett weg, dann ist ausbohren angesagt (steht mir bei meinem 2 500érn auch noch bevor)

Am Foto sieht es so aus , als wenn es sich um den alten Motor handelt, der hat dann evtl. keinen Dekohebel am Lenker , sondern einen schwarzen Kipphebel links oben auf dem Ventildeckel.
Mit diesem Hebel hebt man ein Ventil etwas an und so kann der Motor bei der 1. Umdrehung durch den Anlasser leichter loslaufen.

Beim starten nutze ich den Dekohebel immer.
Das Abstellen des Motors mache ich mit dem Schlüssel (denn dafür ist er gedacht) :mrgreen:
Wenn Du den alten Rotax Motor mit dem Dekohebel ausmachst, wirst Du merken daß Dein Ventil im Motor 5-10mal mehr und weniger stark den Dekohebel zurückzieht und von innen anschlägt.
(Evtl. merkt man das beim neueren Rotax mit dem Dekohebel am Lenker nicht, da die Ventilbewegung durch den Bowdenzug aufgehoben wird....)

Wenn es der Verkäufer zulässt, dann bau mal den Zahnriemendeckel ab und schau da rein.
Nicht wegen dem Zahnriemen, sondern wegen dem Kurbelwellenrad auf dem der Zahnriemen läuft. ROSTGEFAHR!
Rostige KW-Räder fressen die Zahnriemen, und ein neues KW-Rad kosten viel Geld :surprised:

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
schraubi hat geschrieben:
Beim starten nutze ich den Dekohebel immer.
Das Abstellen des Motors mache ich mit dem Schlüssel (denn dafür ist er gedacht) :mrgreen:
Wenn Du den alten Rotax Motor mit dem Dekohebel ausmachst, wirst Du merken daß Dein Ventil im Motor 5-10mal mehr und weniger stark den Dekohebel zurückzieht und von innen anschlägt.
(Evtl. merkt man das beim neueren Rotax mit dem Dekohebel am Lenker nicht, da die Ventilbewegung durch den Bowdenzug aufgehoben wird....)


Bei der anderen Konstruktion ist es so, dass mit dem Dekohebel der Kipphebel selber ausgerückt wird, dieser hat damit keinerlei Kontakt mehr zur Nockenwelle -> keine Schläge.

@Sammy: Zumindest Vollgasfest ist der Rotaxmotor... :ja:


MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 20:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Richy hat geschrieben:
@Sammy: Zumindest Vollgasfest ist der Rotaxmotor... :ja:
das steht ausser frage..... die dinger drehen bis anschlag und das stundenlang.... :ja:
aber das machen die bayern auch... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
sammycolonia hat geschrieben:
aber das machen die bayern auch... :wink:


Müssen sie aber zum Glück nicht!

Und bei deinem zukünftigen Russenhobel wird auch mit Halbgas alles Russische vom BayernBoxer zerbröselt. :yau:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Was ist Lothars Zusatzsicherung für die Rotax.

Ich habe bis jetzt noch nie davon gehört ??

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
TS Jens hat geschrieben:
Was ist Lothars Zusatzsicherung für die Rotax.



Da wird wohl die Sicherung direkt am Reglerausgang gemeint sein. Hätte mir wohl auch geholfen, wäre nicht das Kabel noch vor der Sicherung durchgescheuert... :lach:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
Hallo,

ja, die Rotax ist bei kaltem Motor schon ein sturer Bock - aber das macht trotzdem viel Spaß.
Bei warmem Motor fährt sie sich aber recht passabel.
Ich habe den Kauf nicht bereut.

Halt uns auf dem Laufenden

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Wo kann man den Verbesserungsvorschlag von Lothar finden ???

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 22:31 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
TS Jens hat geschrieben:
Wo kann man den Verbesserungsvorschlag von Lothar finden ???

Gruß Jens

Die Sicherung ist im originalen Schaltplan von Rotax drin, auch in den WHBs, z.B. bei Miraculis, zu finden.
MZ hat sie weggelassen...

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Ich habe gerade im Schaltplan und Miraculis nachgeschaut,und nur 2 Sicherungen gefunden.Die auch bei mir verbaut sind. Eine 16 A und eine 4 A.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
TS Jens hat geschrieben:
Ich habe gerade im Schaltplan und Miraculis nachgeschaut,und nur 2 Sicherungen gefunden.Die auch bei mir verbaut sind. Eine 16 A und eine 4 A.



Wie geschrieben, ganz einfach:

Die Sicherung sollte in das schwarze Kabel, welches vom Regler zur Batterie führt, eingebaut werden. 20A ist ein guter Wert.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 13. November 2010 23:57 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
TS Jens hat geschrieben:
Ich habe gerade im Schaltplan und Miraculis nachgeschaut,und nur 2 Sicherungen gefunden.Die auch bei mir verbaut sind. Eine 16 A und eine 4 A.

Gruß Jens

Wie gesagt, es ist nicht an den Mzen verbaut(und darum auch nicht im Schaltplan), sondern im Rotax-WHB, bei Miraculis unter MZ 500R-Motorreparturhandbuch.
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... 0r/126.gif

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 14. November 2010 20:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
TS Jens hat geschrieben:
Was ist Lothars Zusatzsicherung für die Rotax.

Ich habe bis jetzt noch nie davon gehört ??

Gruß Jens

Lies mal hier... viewtopic.php?f=6&t=2103&hilit=Regler+Rotax
Auf der letzten Seite des Threads sind dann auch Fotos von mir, wie ich die von Lothar vorgeschlagene Zusatzsicherung umgesetzt habe. Hielt bis zum Treffen in Daaden; dort haben mir dann Lothar und Net-Harry diese auf Flachstecker umgerüstet, ein Foto davon hatte ich beim Daaden-Pannenthread eingestellt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 18. November 2010 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Danke für die Hinweise.

Ich habe jetzt die Stelle gefunden,wo der Flachsicherungshalter eingebaut werden soll. Und kann nur sagen,das bei der MZ 500 R zwei Steckverbindungsplatten sind,wo bei Martin H. viel Luft ist.
Irgendwie werde ich das schon passend machen.

Kann ich diesen Halter einbauen ? Das Kabel des Halters sieht stärker aus wie 1,5mm².

Bild

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 23. November 2010 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

Das Gespann hat sich leider für mich erledigt.
Mein Transporter hat ein kapitalen Defekt.
Dachte erst es sei nur der Starter-
aber wie sich herausstellte nach dem Ausbau des Starters hat der Zahnkranz
,welcher auf der Schwungscheibe sitzt,auch Schaden genommen.
Muss nun sehn wo ich das selbst machen kann und was die Teile kosten.

so gehts :(

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 23. November 2010 12:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
wer weis wozu es gut ist.....

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 23. November 2010 18:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
TS Jens hat geschrieben:
Ich habe jetzt die Stelle gefunden,wo der Flachsicherungshalter eingebaut werden soll. Und kann nur sagen,das bei der MZ 500 R zwei Steckverbindungsplatten sind,wo bei Martin H. viel Luft ist.

Jens, ich weiß nicht, wie das bei Deiner Maschine ist; aber soweit ich mich noch entsinne, hatte Lothar bei seiner noch Steckplätze für Sicherungen frei, und zwar von Haus aus! Die hatte m. W. insges. 4 Steckplätze. Meine Silverstar eben nicht, so daß ich unter die Sitzbank ausgewichen bin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 23. November 2010 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich hab in meiner org `92er R auch nur zwei sicherungsplätze.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachpunkte des Rotaxmotor ?!?
BeitragVerfasst: 24. November 2010 01:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

An meiner R war ein Torpedosicherungshalter dran. Mit 4 Steckplätzen diesen habe ich entfernt,und durch einen Flachsicherungshalter ersetzt.
Der Platz wo der Sicherungshalter vom Werk aus angebracht ist ist so ungünstig das man mit einem einzelnen Flachsicherungshalter.Wie du verbaut hast viel besser fährt.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de