
von den Kunststoffkäfigen ist kaum noch was übrig, nach nur 5000km

wenn ihr jetzt sagt "Metallkäfige sind viel besser" dann habt ihr Recht. Dieses Lager hat immerhin 13000km geschafft

wie passiert sowas?

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Stephan hat geschrieben:Wende dich doch mal an SKF mit dem Schaden, ist ja schon bemerkenswert nach 5000km.
Passen die Gehäusehälften zusammen?
Stephan hat geschrieben:Passen die Gehäusehälften zusammen?
es-heizer hat geschrieben:@ Kunststoffkäfige... verheizt bei der Montage? Geht schneller als man denkt
matthew hat geschrieben:Kurbelwelle von AKF, elektronische Zündung..
trabimotorrad hat geschrieben:Schau Dir mal die Lagerschalen ganz genau an, vielleicht findest Du abnomale Laufspuren.
eisi hat geschrieben:Originalausstattung ETZ 250 ist übrigens Kunstoffkäfig gewesen.Was ich noch nicht rausbekommen habe ob der Export auch Kunststoff bekommen hat??
matthew hat geschrieben:an den Laufflächen der Kugeln ist nichts ungewöhnliches zu sehen
Dorni hat geschrieben:das letzte Bild zeigt, das die Lagermurmeln eventuell net mittig gelaufen sind...oder sind das Schleifspuren vom Lagerkäfig?
MaxNice hat geschrieben:tobi soweit ich das verstanden hab handelt es sich um insgesamt vier lager da aus zwei motoren?!
matthew hat geschrieben:........ Vielleicht waren die Kunststoffkäfige nicht vollgasfest
matthew hat geschrieben:...... wenn ich da an die Rückreise aus Daaden und die Autobahn denke
Giek hat geschrieben:matthew hat geschrieben:........ Vielleicht waren die Kunststoffkäfige nicht vollgasfest
hallo matthew,
das die lagerkäfige nicht vollgasfest sind bezweifel ich stark. das von dir eingabaute lage hat eine grenzdrehzahl von weit über 10000 1/min.
ich bin mir ziemlich sicher, dass es an der zu geringen lagerluft, der eingebauten c3 lager liegt. c4 ist vorgeschrieben, also sollten diese um einen optimalen lauf zu gewährleisten, auch eingebaut werden. dies ist nicht aus spaß so vorgegeben, sondern aufgrund der hohen betriebstemperaturen.
darauf deuten auch die fressspuren hin. das eine lager ist ja fast verglüt (anlauffarben). naja, was der käfig dazu sagt......
hiha hat geschrieben:Ach, nochwas: Die großen Lagerhersteller haben massive Probleme mit Plagiaten aus Fernost. Man kann diese Schrottlager nur sehr schwer von den Echten unterscheiden, weder an der Verpackung, noch sonstwie. Die Lebensdauer ist jedenfalls drastisch kürzer.
Stephan hat geschrieben:
Ähm, was meinst du mit Betriebstemperaturen? Und wo siehst du Anlassfarben? Die Temperaturen im Kurbelraum sollten um die 100°C Grenze liegen +/-, so genau kenne ich mich da nicht aus und ein Lager sollte eigentlich nicht viel heißer sein, als die Umgebung, sonst reibt irgendwo was.
Zur Lagerluft gibt es im Forum schon genügend Freds. Wenn man Pech hat kauft man ein C4-Lager, welches ein kleineres Spiel hat als ein C3-Lager an der Toleranzobergrenze. Stichwort Überlagerung der Toleranzgruppen.
Die Lager sind durch mechanische Belastung zerstört, nicht durch thermische.
Giek hat geschrieben:..mit den 100 °C magst die recht haben, wenn es um einen wassergekühlten motor geht. doch bei einem luftgekühlten motor sind die temperaturen wesentlich höher.
ETZploited hat geschrieben:Giek hat geschrieben:..mit den 100 °C magst die recht haben, wenn es um einen wassergekühlten motor geht. doch bei einem luftgekühlten motor sind die temperaturen wesentlich höher.
Im Brennraum, nicht aber im Kurbelgehäuse.
Giek hat geschrieben:matthew hat geschrieben:........ Vielleicht waren die Kunststoffkäfige nicht vollgasfest
hallo matthew,
das die lagerkäfige nicht vollgasfest sind bezweifel ich stark. das von dir eingabaute lager hat eine grenzdrehzahl von weit über 10000 1/min.
ich bin mir ziemlich sicher, dass es an der zu geringen lagerluft, der eingebauten c3 lager liegt. c4 ist vorgeschrieben, also sollten diese um einen optimalen lauf zu gewährleisten, auch eingebaut werden. dies ist nicht aus spaß so vorgegeben, sondern aufgrund der hohen betriebstemperaturen.
darauf deuten auch die fressspuren bzw. die starke druckbelastung auf den laufflächen hin. das eine lager ist, aufgrund der hohen reibung fast verglüt (anlauffarben). naja, was der käfig dazu sagt......
matthew hat geschrieben:...... wenn ich da an die Rückreise aus Daaden und die Autobahn denke
lass mich raten. danach gings ruck zuck zu ende mit den lagern.
beste grüße
Giek hat geschrieben:ich kann mir irgendwie schwerr vorstellen, dass der zylinder mit seiner gussbuchse so viel wärme abführt, dass 100°C im kurbelhaus herschen. wenn ich mit 80- 90 km/h fahre mag das so sein. aber bei hoher belastung?
Giek hat geschrieben:wenn die temperatur im kurbelhaus wirklich so niedrig ist, dann wirds schwierig den lagerschaden auf die temp "abzuwälzen".
ETZploited hat geschrieben:Giek hat geschrieben:wenn die temperatur im kurbelhaus wirklich so niedrig ist, dann wirds schwierig den lagerschaden auf die temp "abzuwälzen".
Ich glaub, wir sind uns einig, daß ein mechanisches Problem vorliegt.
Paule56 hat geschrieben:hmmmm deutlicher axialer druck dürfte die ursache dieser kampfspuren in den lagerringen sein.
matthew hat geschrieben:wie ist das eigentlich, unterliegt die Kurbelwelle einer planmäßigen axialen Belastung durch die Schrägverzahnung am Primärantrieb?
trabimotorrad hat geschrieben:Doch, man könnte die Welle noch prüfen: Man steckt sie mit em einen Ende in eine Spannzange einer genauen Drehbank und läsßt über das andere Ende eine Messuhr laufen. da dürften maximal 1/2 Hunderstel Ausschlag an der Messuhr zu sehen sein, dann ist die Welle gut.
Paule56 hat geschrieben:hmmmm deutlicher axialer druck dürfte die ursache dieser kampfspuren in den lagerringen sein.
da ist nicht evtl. versucht worden, die lager solange "nachzusetzen" bis die nachbauölleitbleche hinein gepasst haben?
Stephan hat geschrieben:Zur Lagerluft gibt es im Forum schon genügend Freds. Wenn man Pech hat kauft man ein C4-Lager, welches ein kleineres Spiel hat als ein C3-Lager an der Toleranzobergrenze.
Christof hat geschrieben:
@matthew: Ich würde trotzdem mal die Welle prüfen. ggf. schickst du sie zu mir. Ich überprüfe sie dir kostenlos. An welcher Stelle ist den eigentlich das Lager gestorben?
trabimotorrad hat geschrieben: Meine Welle hatte, als ich meinen Motor 1993 aufgebaut habe, in etwa 1 bis 2 Hunderstel Wellenunrundheit gehabt.
matthew hat geschrieben:Vielleicht kannst du die ja mal gelegentlich vermessen. Es wäre ja schon interessant zu wissen ob es sich überhaupt lohnt die zu verbauen.
matthew hat geschrieben:Bei dem Motor mit Kunststoffkäfig waren beide Lager breit.
Mitglieder in diesem Forum: Mzfahrer 93 und 339 Gäste