Welche Farbe fürs Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 6. Dezember 2010 18:06

Hallo
Nachdem meine RT seit dem Sommer zugelassen ist , habe ich mich mit Meinem Gespann angefangen zu Beschäftigen.Möchte nun die Teile der Maschine zum Lackierer bringen, orginal ist sie Schwarz mit Godlinierung gewesen. Möchte den Tank nicht ganz in Schwarz haben, gab es den mit hellen Seitenflächen? Die Haube des Seitenwagens soll die Gleiche farbgebung erhalten.Wäre für hinweise sehr dankbar.
Der Orginale Lack ist bis aufs Blech runter.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon MZ-Chopper » 6. Dezember 2010 18:11

mach doch elfenbein/ schwarz....
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 6. Dezember 2010 18:15

Danke für den vorschlag, gabs den Tank mal so mit den hellen Seiten?Möchte schon in diesen Farben es Lackieren lassen. Es geht nur noch um die Feinheiten.
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon MZ-Chopper » 6. Dezember 2010 18:24

Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 6. Dezember 2010 18:36

P1030815.JPG
P1030801.JPG
Danke fürs Bild,habe mittlerweile so ziemlich alle orginalen Blechteile zusammengetragen,Klappschutzblech,große Seitenverkleidungen und Einzelsitze.Habe zwei verschiedene Vordere Schutzbleche,eins ist Spitz und das andere ist flacher.Welches war 1559 verbaut?
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Ex-User Ronny » 6. Dezember 2010 18:40

Den Tank bei der /0 gab es nur einfarbig. Der Chromaufsatz (Foto oben) ist erst mit der /1 gekommen, und da auch erst ab 65. Natürlich gab es auch einen Chromspiegel bei der /0, aber da waren keine Bleche aufgesetzt, sondern wurde erst der ganze Tank verchromt und dann die Restflächen wieder lackiert/liniert. Schon der Preis für das verchromen des Tankes sprengt so manches Budget. Wenn Du schwarz nicht möchtest, gibt es auch noch andere Originalfarben. Das Grün mögen z.B. viele. Aber dann müsste der Beiwagen auch so lackiert werden. Du schreibst etwas von einer Haube am BW. Dann müsste es ein Superelastik sein. Das gab es original so nicht, farblich würde da wiederum schwarz besser passen.
Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon alexander » 6. Dezember 2010 18:45

RAL 6003
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 6. Dezember 2010 19:14

was ist Raal 6003 für eine Farbe?
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Ex-User Ronny » 6. Dezember 2010 19:31

Das ist das Armeegrün. Aber diese Maschinen hatten auch keinen zweifarbigen Tank... .
Ex-User Ronny

 

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 6. Dezember 2010 19:36

Nehme dann lieber Schwarz(9005) mit Handlinierung,dann wird nur die Seitenwagenhaube andersfarbig.
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Ex-User Ronny » 6. Dezember 2010 19:41

Durch den Superelastik würde ich auch bei schwarz bleiben. Und wenn Dir die Originalität nicht ganz so wichtig ist, lackiere die Seiten des Tanks doch wie bei den ersten ES300 in elfenbein. Fotos dazu gab es hier im Forum schon mal.
Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Lorchen » 6. Dezember 2010 19:47

Thomas110562 hat geschrieben:Habe zwei verschiedene Vordere Schutzbleche,eins ist Spitz und das andere ist flacher.Welches war 1559 verbaut?

FOTO! :flehan:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 6. Dezember 2010 20:15

Foto liegt auf der Platte,hatte schon mal ein Beitrag über das Doppelportseitenteil ,da warense glaube ich mit drauf.
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Lorchen » 6. Dezember 2010 20:16

Ich kann die Platte aber nicht sehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 6. Dezember 2010 20:19

Habe im Beitrag non damals nachgeschaut,sind nicht die erhofften Bilder. Gehe mal schnell in den Keller zwei Bilder machen.
Thomas

-- Hinzugefügt: 6. Dezember 2010 20:38 --

IMG_4506[1].JPG
So nun schnell mal zwei Bilder gemacht,Die Bleche sind eigentlich identisch. Nur die Spitze ist halt anderst wie mann auf dem Bild sehen kann.Halt die details machen es.
IMG_4505[1].JPG
IMG_4507[1].JPG

Thomas

-- Hinzugefügt: 6. Dezember 2010 20:50 --

P1030371.JPG
Noch schnell ein Bild vom gespann als ich es bekommen habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Lorchen » 7. Dezember 2010 06:19

Die Unterschiede würde ich nur als Serienstreuung sehen. Mach noch mal ein Bild von der Seite.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon hiha » 7. Dezember 2010 06:42


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 7. Dezember 2010 12:18

Danke für den Rosa Tip ,ist wohl ehr was für andere Sachen.Bleibe wohl bei schwarz und elfenbeinfarben. Waren die Linien dann auch Elfenbeinfarben?
Thomas
Bild vom Schutzblech kommt später

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 7. Dezember 2010 12:59

Lorchen hat geschrieben:Die Unterschiede würde ich nur als Serienstreuung sehen. Mach noch mal ein Bild von der Seite.


Ich würde eher auf zwei Wegrutscher tippen. Seit 1559 kann halt viel passiert sein. :twisted:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 7th Dezember 2010, 1:01 pm --

Thomas110562 hat geschrieben:Danke für den Rosa Tip ,ist wohl ehr was für andere Sachen.Bleibe wohl bei schwarz und elfenbeinfarben. Waren die Linien dann auch Elfenbeinfarben?
Thomas
Bild vom Schutzblech kommt später


Richte das Gespann doch wieder wie auf dem Foto her. Zumal es auf den ersten Blick eher nach einem /1 Gespann aussieht. Ich bin gerade bei den verschiedenene Fotos etwas verwirrt...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Lorchen » 7. Dezember 2010 13:12

Robert K. G. hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Die Unterschiede würde ich nur als Serienstreuung sehen. Mach noch mal ein Bild von der Seite.


Ich würde eher auf zwei Wegrutscher tippen. Seit 1559 kann halt viel passiert sein. :twisted:

Ja, der Bauernkrieg unter Thomas Münzer ist lange her.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 7. Dezember 2010 13:36

IMG_4509[1].JPG
IMG_4510[1].JPG
Laut Papieren(Westbrief) und Rahmen ist es eine 250/0 Bj.1959, deshalb habe ich die alten Blechteile zusammengetragen .Mir gefällt die alte verkleidung und das Klappschutzblech besser.Weiterhin kommen auch Kniebleche dran.Die stammen zwar von einer Doppelport aber das spielt ja wohl keine Rolle.
Habe noch zwei Bilder von den Schutzblechen gemacht, auf dem Grundierten sind zwei Löcher mit denen ich nichts anfangen kann.
P1030571.JPG

Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Lorchen » 7. Dezember 2010 13:46

Das sind eigentlich dieselben Vorderradkotflügel.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon flotter 3er » 7. Dezember 2010 14:06

Nicht das es eine 175er mit 250er Motor ist, die 175er hatten nämlich nie diese Seitenverkleidungen....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 7. Dezember 2010 14:18

Denke nicht das es mal eine 175iger war,wurde nur später mal auf anderes Blech umgebaut.
Thomas
P1030373.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon tony-beloni » 7. Dezember 2010 16:02

Thomas110562 hat geschrieben:...auf dem Grundierten sind zwei Löcher mit denen ich nichts anfangen kann.


lese dir mal hier den punkt 5.3 Fahrgestell durch.
da wird angeleitet das schutzblech mit dem schwingenträger zu verbohren.
dein schutzblech wurde halt auch so behandelt. war ja damals die gängige methode.
hast du noch den dazugehörigen schwingenträger?
wenn ja dann schau mal nach. der wird auch diese bohrungen haben.

-- Hinzugefügt: 7. Dezember 2010 16:06 --

oh ist murks was ich da geschrieben habe. :oops:
habe nur flüchtig auf die bilder gesehen. und die bohrungen sind ja nur auf einer seite. das ist mir jetzt aber peinlich :oops:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon steven80 » 7. Dezember 2010 16:39

Mal ne frage zwischengeschoben. Gab es die 250/0 nur mit Einzelsitzen oder auch mit Sitzbank?
Mir wurde eine 59er /0 angeboten. Zerlegt, Räder eingespeicht, Motor neu gelagert/abgedichtet mit DDR Brief. Für 500€. Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll...

Steven

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015
steven80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 8. November 2009 23:03
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 7. Dezember 2010 16:53

Habe mir die Einzelsitze extra nachgekauft,da die Sitzbank später nachgerüstet wurde. Sitzbank kam später erst weis aber nicht das Jahr.
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Lorchen » 7. Dezember 2010 18:16

Die /0 ist mir nur mit Einzelsitzen bekannt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Ex-User Ronny » 7. Dezember 2010 18:43

Die letzten /0 dürften schon die Sitzbank gehabt haben. Bei den früheren Baujahren kenne ich nur die Einzelsitze.
Es stimmt, die Kotis der /1 waren mit dem Träger verbunden. An den Löchern ganz unten links und rechts erkennt man den /1 Koti. Die Löcher oben auf dem Bild haben aber einen anderen Grund: dort wurde ein länglicher flacher Gummi angebracht, der sollte das scheuern des Bremsbowdenzuges am Lack verhindern. Das könnte der gleiche sein, der auch an den Kotis der ETS usw. verbaut waren. Habe ich nicht ausgemessen, sieht aber ähnlich aus.
Zur Frage von Steven: eine halbwegs vollständige ES 250 mit Brief kann man für 500 problemlos kaufen.
Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: Welche Farbe fürs Gespann

Beitragvon Thomas110562 » 7. Dezember 2010 19:26

Der von mir gezeigte schwarze Koti ist nicht von der Maschine,habe ich im Paket mit den Seitenblechen und einen Strich Null Rahmen mit hinterer Seitenwagenschwinge gekauft.Dieser Rahmen ist Bj60 mit den großen Blechen und Klappschutzblech hinten.Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen das meiner nicht der richtige ist. Notfalls werde ich den Bj60-Rahmen neu aufbauen.
Thomas
Was für ein Gummi war da verbaut?

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste