

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Andreas hat geschrieben:Sieht das bei der TS250/1 genau so aus?
Wenn ja, dann behaupte ich mal ja.
Bei meinem neuen Gehäuse lag ein Tütchen bei, in dem die ganzen Schrauben und Deckelchen fürs Gehäuse drin waren.
U.a. auch so ein ganz kleiner, der augenscheinlich nirgendswo anders paßt?!
Andreas hat geschrieben:Dann hab ich da ja ein Loch ....
Andreas hat geschrieben:Dann hab ich da ja ein Loch ....
ETZChris hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Dann hab ich da ja ein Loch ....
ist doch nicht schlimm. wird doch eh nicht dicht
Lorchen hat geschrieben:Dieses kleine Loch, wo der Pfeil hinzeigt, hat natürlich einen leichten Ölverlust zur Folge.Gehört dort auch ein Blechdeckel in der kleinen Ausführung hin, wie es auch die großen Durchgangsbohrungen haben? Mir scheint, das Loch ist konisch, verjüngt sich nach innen.
Andreas hat geschrieben:Apropo .... wie kloppt man die Dinger da am besten/sinnvollsten rein???
Von der Aussenseite - entgegen der Wölbung oder von der Innenseite - Wölbung voran?
Da gibt es doch sicherlich ´ne Erklärung wie man es machen sollte / was sinnvoller ist?!
Andreas hat geschrieben:die Löcher sind ja konisch. Sind sie doch, oder?
unterbrecher hat geschrieben:Was ist denn das für ein Motor, wenn ich fragen darf![]()
Lorchen hat geschrieben:ETZ 250, steht oben im Titel, mein Feiner.![]()
![]()
Lorchen hat geschrieben:Zusätlich werden die Ränder des Loches noch mit einem Meißel bearbeitet, so daß der Deckel nicht mehr rausfallen kann. Dicht ist er dann aber noch nicht, daher das Verschmieren mit 2K-Kleber.
unterbrecher hat geschrieben: Ja, zumindest bei der ETZ wurde das so gemacht. Bei den älteren Motoren habe ich das noch nicht gesehen. Ich würde auch nicht unbedingt dazu raten, das neu zu verstemmen. Am Ende bricht das Gehäuse und dann ist der Schaden groß. Der Kleber hält das auch so.
Allerdings klingt verschmieren nicht besonders sorgfältig und dann hält es auch nicht. Du solltest es besser ausgiessen
unterbrecher hat geschrieben:Gut, ich präzisiere die Frage: Für welches Deiner Motorräder ist denn der Motor?
unterbrecher hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Zusätlich werden die Ränder des Loches noch mit einem Meißel bearbeitet, so daß der Deckel nicht mehr rausfallen kann. Dicht ist er dann aber noch nicht, daher das Verschmieren mit 2K-Kleber.
Ja, zumindest bei der ETZ wurde das so gemacht. Bei den älteren Motoren habe ich das noch nicht gesehen.
Andreas hat geschrieben:Brauchst Du die Maße des Deckels? Noch ist er nicht reingekloppt.
Lorchen hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Brauchst Du die Maße des Deckels? Noch ist er nicht reingekloppt.
Ja, bitte! Bin heiß drauf.
Lorchen hat geschrieben:Ja, bitte! Bin heiß drauf.
Christof hat geschrieben: Die Verschlußdeckel für die Schaltwalzenlagerung hat die Bezeichnung "Verschlußdeckel 10" So wie bei MZ denke ich das die 10 sich auf den Durchmesser beziehen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 323 Gäste