@ christof
Dann haben wir unterschiedliche Vorstellungen von der Arbeitsweise des Motors

Die Lager der KW bzw. deren Außenringe sollen doch kein axiales Spiel im Gehäuse haben (beim EM 250) sonst leiert doch der Gehäusesitz im Alu aus. Wichtig ist, dass die Lager nicht verspannt werden und die Fluchten der Achsen stimmen. Ich verspanne keine KW, weil der zweite Sicherrungsring eben erst zum Schluß reinkommt. Durch die leicht gebogene Ölleitscheibe kommt keine Spannung rein, die Kraft ist zu gering. Und - falls sich irgendwas ausdehnen will, dann ist auf jeden Fall genug Spiel.
Das ist ein MZ Motor und keine hochdrehende Gasturbine, die erst bei Betriebstemperatur von mehreren hundert Grad richtig rund läuft.
Die Krux ist doch, dass durch die Vorgehensweise a la Wildschrei die KW Lager zuerst auf die Kurbelwelle kommen, und dort auch am inneren Anschlag der Hubscheiben sitzen. Dadurch ist außen automatisch etwas Luft an den Ölleitscheiben, bzw. der Ölleitscheibe hinter Lima. Deswegen empfiehlt er auch das leichte Durchbiegen der Ölleitscheibe, damit sie nicht klappert.
MZ wiederum baut die KW Lager erst samt Sicherrungsring und Ölleitscheibe in beide Gehäusehälften ein - erwärmt den Innenring und setzt dann die KW hinterher. Dabei gibt es keinerlei Spiel zwischen Sicherungsring und Ölleitscheibe. Wer die MZ Arbeitsweise befolgt (beim EM250!!!) bringt definitiv kein 2 Zehntel Spiel in die Anordnung zwischen den bei den Sicherungsringen, inklusive Lager und Ölleitscheibe. Die MZ Arbeitsweise bringt allerdings die KW Lager bzw. das Lager hinter Lima nicht komplett bis an den Anschlag der Hubscheibe. Durchbiegen der Ölleitscheibe ist dann nicht notwendig, weil die Dinger eben glatt sitzen. Im MZ Reparaturhandbuch für den EM 250 und auch bei Wildschrei ist nirgendwo die Rede von 2 Zehnteln Spiel beim Einbau der KW wegen Wärmeausdehnungen.
Wer nach MZ Buch arbeitet, muss jedoch sehr genau mit den Temperaturen sein, unbedingt die richtige Heizdorne haben und zügig arbeiten. Sonst fällt bspw. das rechte KW Lager bei der Montage und dem Aufheizen der rehcten Hälfte wieder raus.
Wildschrei umgeht diese Problematik - seine "Technologie" ist robuster, dafür müssen aber eben die Ölleitscheiben etwas präpariert werden. Wie dem auch sei, bisher habe ich 5 EM 250 bzw. 301 selber von Grund auf zusammengebaut (gut, Christof hat mehr

) aber alle laufen richtig gut und zum Teil seit über 10.000 km.
Abr wie gesagt, ich kann nur vom EM 250 bzw. MM 250/4 reden ...
Gruß