Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Marco » 18. Dezember 2010 11:17

[ot]
magsd hat geschrieben:Street 's no place to race...

Klasse Video, sowas sollte zum Pflichtprogramm bei der Fahrschule gehören.[/ot]
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 3einhalb » 18. Dezember 2010 12:35

Hallo magsd
Wunderbares Projekt , meine Hochachtung. Allerdings werden sie dich beim BMZRC damit auch nicht als Gaststarter auf die Strecke
lassen. Dein Renner entspricht ja wirklich in keinem Detail ihrem Reglement .
Falls du irgend eine Rennmöglichkeit mit deinem Gerät findest , sag mal bescheid. Fahre zur Zeit mit Moto Morini bei Grab the flag
und Art-Motor , will mir übern Winter aber auch nen 17" Zoll MZ Renner bauen .
Allerdings wohl mit weniger Brillianz als du . Wird sich eher an das BMZRC Reglement anlehnen .

Grüsse vom Harz , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 18. Dezember 2010 12:48

Danke für das Lob - Gelegenheiten zum fahren finden sich denke ich genug.
An einem Renntraining in Most (schon gemacht auf Aprilia 125 :D) oder auf anderen Rennstrecken teilnehmen funktioniert sicherlich.

Da werden auch gleich die dicken 4Zylinder mitgeliefert... ;)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon P-J » 18. Dezember 2010 13:13

wie wärs den mit nen Suki GT250 Motor? So ein Mopped wurde mir grad für kleines Geld angeboten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 3einhalb » 18. Dezember 2010 13:16

Jau , Renntrainings sind kein Problem . Machen wir in Oleben auch öfter . Kommt aber immer wieder zu komischen Situationen
wenn die dicken Dinger vor der Kurve in die Eisen gehen während man selber grad noch hochschaltet .
Nervt irgendwann beide Seiten , wenns anfänglich auch ganz lustig ist mit 35 PS die 150 PS Kracher abzuledern.
Rennen mit homogenerem Feld ist da viel spannender .
Aber bei den Veranstaltern tut sich im Augenblick ja doch einiges . Wenns genug Mopeds gibt , gibts irgendwann auch ne entsprechende
Veranstaltung . Also Leute , fangt an zu bauen ..... ( HiHa hat da bestimmt auch schon was im Kopf oder in der Garage ? Oder ? )

Grüsse , Ralf

-- Hinzugefügt: 18. Dezember 2010 13:19 --

250er Suzuki ?
Zu schwer für einen leichten Renner .

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Richy » 18. Dezember 2010 17:06

P-J hat geschrieben:wie wärs den mit nen Suki GT250 Motor? So ein Mopped wurde mir grad für kleines Geld angeboten.


Gefällt mir irgendwie... :ja:

(das ganze Mopped!)
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon monsieurincroyable » 18. Dezember 2010 18:49

Richy hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:wie wärs den mit nen Suki GT250 Motor? So ein Mopped wurde mir grad für kleines Geld angeboten.


Gefällt mir irgendwie... :ja:

(das ganze Mopped!)


die gehen richtig gut, das war das erste "große" motorrad das ich gefahren bin. das war anfang der 90er. aus respekt (angst) bin ich nur im 2. gang angefahren... :oops:

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 2Takter » 19. Dezember 2010 11:03

Also das klassische Sportgerät wenn es etwas größer sein soll, mehr zylindrig und viel Leistung haben soll, dann sind es einfach nur die 3 Zylinder Kawas. Ich glaub das war die Mach reihe mit Mach 1 bis 3.
Die sind einfach brutal als 500 Version haben die schon in der Serie um die 50 bis 60 PS ohne Großes Feintuning.
Von einem KOllegen weis ich nur das die damals hergegangen sind sich son Ding gekauft haben Lampen, Nummernschildhalter und Ständer ab und fertig war das Rennegerät.
Wenn jemand son Ding schonmal in Aktion gesehen hat oder gefahren ist weis was ich meine. Wurde nicht umsonst Witwenmacher genannt.
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^

Fuhrpark: Mz Rt /3

2Takter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon P-J » 19. Dezember 2010 12:10

2Takter hat geschrieben: dann sind es einfach nur die 3 Zylinder Kawas. Ich glaub das war die Mach reihe mit Mach 1 bis 3.


Diese Biester hab ich in meiner Jugend gefahren, 250,350,500 und 750. Fahrkultur gleich 0. Wenn schnelle 2takter dann die von Yamaha mit dem Kürzel YVPS. Die hatten mehr Leistung und breitere Drehzahlbänder wie die Zicken von Kawa.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 19. Dezember 2010 12:12

Ich habe auch einige Zeit lang mit dem Gedanken gespielt einen Motor aus einem anderen Zweitaktmöp einzubauen.

Ich hätte einen RD250/350LC Motor bekommen können, die halten aber auch nicht so dolle und wenn mal die KW breit ist wird's richtig teuer.
Leistungen um die 50PS kriegt man auch aus dem EM250 raus...
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon TS-Jens » 19. Dezember 2010 13:17

Richy hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:wie wärs den mit nen Suki GT250 Motor? So ein Mopped wurde mir grad für kleines Geld angeboten.


Gefällt mir irgendwie... :ja:

(das ganze Mopped!)


Anfälliges Teil, aber wenns rennt dann gehts richtig gut!
Hab son Ofen auch mal gehabt.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Moench » 19. Dezember 2010 17:33

hmm, ich geb nun auch mal meinen senf dazu :)

die reifen wären nicht meine erste wahl, eventuell für die strasse geeignet, aber nicht für strecke
100 zu 130 fänd ich ok, mehr grip brauchst du bei den richtigen reifen net, bzw wären nur unnötig schwer
die verbauten felgen sind auch nicht sonderlich leicht, bzgl den orginal verbauten
die schweissnähte sind normal, nicht hervorragend :roll:
schwingenlagerung unbedingt von dem gummimist befreien, wozu ne starre schwinge wenn der ganze trumm in der lagerung rumwabert?
ist die gabel/federbein einstellbar ?
super abstützung der schwinge/des hauptrahmens über die zusätzlichen streben
wer berechnet die birne ? bzw. hast du da was im kopf ?
ich würde den rechten stumpf abdrehen, bis minimum für ne zündung und die welle unbedingt feinwuchten
nikasilbeschichtung im zylinder ist auch nett
denk mal an einen umbau auf trockenkupplung. ist nicht so schwer wie man zuerst denkt. hat aber diverse vorteile für dich


ich finde dein projekt sehr ordentlich bisher, sauber verarbeitet. wäre schön dich im sommer zur trophy oder dem race mal dort zu sehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 19. Dezember 2010 18:28

Moench hat geschrieben:die reifen wären nicht meine erste wahl, eventuell für die strasse geeignet, aber nicht für strecke
100 zu 130 fänd ich ok, mehr grip brauchst du bei den richtigen reifen net, bzw wären nur unnötig schwer


Die Reifen sind 100/80 und 130/70er... ;)
Das es keine echten Rennreifen sind weiß ich, aber immerhin mit einer Rennmischung.
Zum testen wird's erstmal reichen denk ich.

Moench hat geschrieben:schwingenlagerung unbedingt von dem gummimist befreien, wozu ne starre schwinge wenn der ganze trumm in der lagerung rumwabert? ist die gabel/federbein einstellbar ?


Du weißt doch gar nicht wie die Schwingenlagerung im fertigen Zustand aussieht oder? Da wackelt dann nix mehr ... :wink:

Das Federbein ist in Vorspannung und Druckstufe einstellbar, die Gabel könnte noch mit anderen Federn angepasst werden.

Moench hat geschrieben:wer berechnet die birne ? bzw. hast du da was im kopf ?

Der Auspuff wird nach dem fos-Modell berechnet und bestimmt noch etwas angepasst, hat am 160er ganz gut funktioniert...

Moench hat geschrieben:denk mal an einen umbau auf trockenkupplung. ist nicht so schwer wie man zuerst denkt. hat aber diverse vorteile für dich

Joa vielleicht später irgendwann mal ... dumm positioniert ist die Kupplung auf dem KW-Stumpf aber ohnehin.
Naja erstmal schaun ob die originale etwas abgeändert nicht auch tut.

Edit: Die im Moment vorgesehene Kurbelwelle ist sicherlich auch nur ein Kompromiss.
Irgendwann im neuen Jahr wird es an der Stelle für den Motor noch eine Schippe drauf geben ... hehe. :grinsevil:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 3einhalb » 19. Dezember 2010 18:56

Ahoi
Zu der Reifenfrage kann ich nur sagen: So schmal wie möglich , so breit wie nötig.
In dem Bereich gibts dann eh nur die Reifen der 125 Klasse ,und das sind 90 Vorne und 12o Hinten .
Dunlop hätte noch 95 und 115 zu bieten , sind meine Favoriten.
Mehr Leistung als aktuelle 125er haben ist ja wohl nicht zu erwarten , oder ?

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 19. Dezember 2010 19:40

Aktuelle 125er haben maximal echte 35PS ... bisschen mehr wird's schon werden.
leistungskruvenktm.jpg

Oder meinst du PR/GP Maschinen? :gruebel:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 3einhalb » 19. Dezember 2010 20:19

Ich dachte eher an Productionracer mit bis zu 47 PS . Dafür sind die Reifen ausgelegt.
Aber gesunde 35 sind bei dem Gewicht auch schon ganz nett .

Grüsse, Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 19. Dezember 2010 20:29

Der stärkste Aprilia RSA125 Zylinder den es gibt hat 54PS und wurde von fos gemacht ...
Clipboard01.jpg

Wenn die Leistung anliegt wär' ich (erstmal) zufrieden. :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon compduke » 20. Dezember 2010 18:14

Hallo Zusammen,

die von Magsd besorgten Reifen sind schon ganz in Ordnung. Die Reifen der 125er Production Racer brauchen die knappen 50 Ps und ein Top Fahrwerk zum funktionieren. Wer Rennreifen mal auf einem normalen Straßenfahrwerk versucht hat wird wissen wovon ich spreche.
Besser sind halt zum Start Sportreifen auf Straßenbasis, ich hätte in dem zu erwartenden Leistungsbereich zu Michelin Pilot Power tendiert, die auch bei Nässe gut funktionieren und somit einen Reifenwechsel bei entsprechenden Bedingungen ersparen.

Gruß compduke

Fuhrpark: MZ ETZ 300 Gespann Baujahr 1987
compduke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. April 2009 06:48
Wohnort: Baesweiler

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 3einhalb » 20. Dezember 2010 19:16

Die 50 PS brauchen die Reifen definitiv nicht zum funktionieren , kann man sehr schön beim ADAC Junior Cup sehen.
Da fahren alle mit max. 34 PS in ihren Aprilias. Und die bekommen in Oschersleben ihre Knie kaum vom Asphalt weg .
Weiche Fahrwerke haben eher Probleme mit grossen Reifenbreiten , wenn der Aufstandspunkt in Schräglage nicht mehr in Fahrzeugmitte ist
sondern eigentlich schon fast neben dem Moped ....

Aber stimmt schon , Rennreifen sind schon etwas gewöhnungsbedürftig.

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 20. Dezember 2010 19:56

Naja die Reifen im Juniorcup sind soweit ich weiß auch "normale Reifen" mit verschiedenen Mischungen.

@compduke: gut erkannt, mit etwas Profil auf dem Reifen kann man sich Arbeit sparen ... oder einen Reifensatz. :D
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ETZ_Horst » 20. Dezember 2010 20:07

2Takter hat geschrieben:Zylinder Kawas. Ich glaub das war die Mach reihe mit Mach 1 bis 3.
Die sind einfach brutal als 500 Version haben die schon in der Serie um die 50 bis 60 PS ohne Großes Feintuning.



Ja sind sie.

Neulich bei Mad Max waren auch wieder solche 2 Taktenden Monster zu sehen...

Die Mach Serie von Kawa wurde aus gutem Grund " Witwenmacher" genannt
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 3einhalb » 20. Dezember 2010 20:32

Hallo magsd

Hast vermutlich recht , die Jungs müssen Metzeler fahren .
Fahr du mal deine breiten Schlappen . Ich nehm so schmal wie geht . Notfalls muss man das dann mal in Oschersleben klären .

Mach hier doch mal jemand den Schnee weg ......

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Moench » 20. Dezember 2010 21:43

compduke hat geschrieben:Besser sind halt zum Start Sportreifen auf Straßenbasis, ich hätte in dem zu erwartenden Leistungsbereich zu Michelin Pilot Power tendiert, die auch bei Nässe gut funktionieren und somit einen Reifenwechsel bei entsprechenden Bedingungen ersparen.


der pilot power ist nen toller reifen für sporttourer, aber wenns heiss her geht schmiert der zu schnell.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ETZ_Horst » 20. Dezember 2010 22:58

Moench hat geschrieben:
der pilot power ist nen toller reifen für sporttourer, aber wenns heiss her geht schmiert der zu schnell.


Du hast dieses Jahr bei der MZ-Trophy in Lärz mitgemacht/gewonnen??
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 21. Dezember 2010 10:36

Der Ansauggummi passt nun auch auf den Ansaugstutzen ...

Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon tommanski » 21. Dezember 2010 13:04

Moin Moin,


Sehr schönes Projekt!
Mich würde interessieren, welchen Vergaser Typ du verwenden möchtest?

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ,AWO,Ural,Yamaha,KTM
tommanski

 
Beiträge: 357
Themen: 20
Bilder: 15
Registriert: 15. Dezember 2010 14:16
Wohnort: stassfurt
Alter: 47

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 21. Dezember 2010 16:35

Verbaut wird ein (originaler) Keihin PJ38.
Mit dem Nachbaugeraffel bin ich durch...
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon andreschubert6 » 21. Dezember 2010 16:41

Schnieke!
Wozu dient der ,,Ring'' am Ansaugstutzen?
Mit was für einem Werkzeug hast du denn den negativen Winkel gefräst? ...oder ist der Stutzen gedreht?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 21. Dezember 2010 16:47

Der Stutzen kam zusammen mit der RM250 Membran, ist also zugekauft.
Der Ansauggummi der dazu ist, war leider 7mm zu klein sodass der Keihin nicht drauf passt.

Reduzierstücke hab ich kein passendes gefunden, also war die einfachste Möglichkeit fix so nen Ring zu drehen um auf den Durchmesser des Vergaserflansches zu kommen. Den Ring aufgeschrumpft und dann sieht das so aus.

Anschließend muss nur noch ein Stück Silikonschlauch drüber und 2 Schellen damit der Vergaser am rechten Platz befestigt werden kann.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon andreschubert6 » 21. Dezember 2010 16:51

Ah, macht Sinn.
Wie ist der Stand beim Zylinder und Kolben?
Gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 21. Dezember 2010 17:02

Lass mal Januar werden ...
Ein paar zusätzliche Löcher sind schon drin.:mrgreen:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Moench » 23. Dezember 2010 20:10

ETZ_Horst hat geschrieben:Du hast dieses Jahr bei der MZ-Trophy in Lärz mitgemacht/gewonnen??


nee. ich bin der depp der dem diesjährigem Sieger der Trophy das Mopped stellt bzw baut.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon TS-Schluze » 12. Februar 2011 13:36

Gehts bald weiter :biggrin: ?
Gruß Heiko

Bekennender Weizenbiertrinker und Möp - Schönwetterfahrer

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1398
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 13. Februar 2011 09:33

Ja es geht weiter... es gibt ein großes Update sobald es wieder einen sichtbaren Baufortschritt gibt.
Hier nochmal ein Bild vom Radsatz, immerhin der ist schonmal soweit fertig. ;-)

Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Killer7 » 13. Februar 2011 11:19

Die sehen ja einfach nur geil aus, die scheibe vorne is am besten :gut:

Fuhrpark: einiges ;-)
Killer7

 
Beiträge: 47
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 8. März 2010 16:15
Alter: 33

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon 3einhalb » 13. Februar 2011 11:34

Killer7 hat geschrieben:Die sehen ja einfach nur geil aus, die scheibe vorne is am besten :gut:


Hmm , das versteh ich jetzt nicht ganz . Warum fährt man MZ wenn man moderne Serienteile einfach nur geil findet ?

Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 13. Februar 2011 11:50

Weil das eine mit dem anderen nix zu tun hat.
Bitte kein OT oder Grundsatzdiskussionen hier... ;)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ES-Rischi » 13. Februar 2011 18:28

Meine ES ist doch auch ein modernes Serienteil, oder(schaltet schon mal den Flukskombensator an, der Blitz schlägt gleich ein)????
Ich würde sagen das eine ist geil und das andere macht Spaß.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 23. Februar 2011 09:38

So damit hier auch mal wieder was voran geht...

Leider wurde mein erster vorbereiteter Zylinder verfräst, sodass sich das Projekt Motor etwas in die Länge zog.
Jetzt ist er zumindest im inneren fertig befräst, nun kommt nochmal Drehen und fräsen außen auf den Arbeitsplan...

Aber es geht zumindest wieder langsam voran, hier einige Eindrücke in Bildern:

P1060556.JPG

P1060573.JPG

P1060577.JPG

IMGP4202.JPG

IMGP4208.JPG

IMGP4216.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Willmor » 23. Februar 2011 10:10

Offtopic:
ne hasseröder, du wirst wohl deiner hausmarke untreu? merke dir! ...
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 23. Februar 2011 10:12

Nun... es war nicht mein Balkon ... gegen Hasseröder ist doch auch nichts einzuwenden. ;D
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Zweitaktfreund » 23. Februar 2011 10:45

Hauptsache kein Radeberger :lach: Sieht fein aus Markus!

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 23. Februar 2011 10:55

Muss nur noch richtig drücken dann .... :biggthumpup:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ETZploited » 23. Februar 2011 13:15

Ich bin schwer begeistert.
Mußtest du für die Nebenauslässe noch Material auf den Kühlkörper auftragen?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Zweitaktfreund » 23. Februar 2011 13:32

Beim EM250 geht das recht problemfrei ohne Materialauftrag ;-)

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 23. Februar 2011 16:41

Hör mir mit den Nebenauslässen auf. :roll: :mrgreen:
Die waren der Grund das der erste Zylinder versaut wurde... da geht es schon eng zu, aber es ist machbar wie man ja sieht. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ES-Rischi » 25. Februar 2011 02:48

Hehh, so wollte ich doch auch meine Einlässe haben!!!
Habe heute alles bekommen und auch alles abgeschickt. Super!(na lieber hätt ich das schon so gehabt, wie auf dem Bild der schräge Einlass).
Sind das zusätzliche Auslässe neben dem originalem Auslass?, das ist ein ganz schöner Steuerzeitenversatz? Ist das beim ETZ so?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Zweitaktfreund » 25. Februar 2011 10:19

Serie ist das bei ETZ auchnicht. Die Steuerzeit erfährt dadurch aber keinen Zuwachs, der Zeitquerschnitt bzw die winkelfläche dafür aber einen enormen :D

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 25. Februar 2011 10:52

Ja das sind Nebenauslässe. Auf dem Bild wirkt es so als hatten die Kanäle unterschiedliche Steuerzeiten, liegt aber nur an der Perspektive.

@ES-Rischi: zu deinem Zylinder hatte ich dir ja geschrieben warum das nicht so umzusetzen ging... Funktioniert aber genauso, keine Angst. :)

Edit: und der Hermesbote hat was abgegeben. Dank Achim sind (fast) die letzten Einzelteile für den Rahmen da. :flehan: :bia:
Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ifa Freund » 25. Februar 2011 13:01

Ist das Wasserstrahl geschnitten? Muss mir auch noch solche Kontankte besorgen :D
Aber ansonsten find ichs gut das es hier wieder weiter geht, find das Projekt extrem interessant.
cheers
Stefan

Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons
Ifa Freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Wohnort: Berlin & Prignitz

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste