Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2011 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Hallo,
Welche erfahrungen habt Ihr in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Optik beim Lackaufbau bei Rahmen gemacht?
Hintergrund,mein Sohn(und auch ein bisschen ich) sind dabei ,eine ETZ150 neu entstehen zu lassen.
Nachdem der Rahmen von Rost befreit ist,stellt sich die frage,wie am besten Korrosionsschutz betrieben wird. Das Motorrad soll ganzjährig,also auch im Winter bewegt werden. So wie der Rahmen aussah,war dies wohl schon vorher so(starke korrosion durch Salz/lauge im unteren bereich des Rahmens)
Jetz hab ich gelesen,das Rostumwandler(nur auftragen,einwirken lassen,dann Lackieren) wohl der letzte Schrei sei,hat von euch jemand damit erfahrung bzw was ist das beste "Rezept"?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2011 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
Hallo,

frohes Neues! :wink:

Ich persönlich habe bis jetzt nur schlechte Erfahrungen mit dem Rostumwandler gemacht.
Entweder den Rahmen zum strahlen bringen oder komplett blank schleifen.
Dann brauchst du erst gar nicht mit dem Rostumwandler anfangen.

Grüße
Ludwig


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2011 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 16:06
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56

Skype:
mzts250-0
Ich halte auch nichts von Rostumwandlern. Bis jetz habe ich nur schlechte Erfahrungen damit gemacht. Ich favorisiere darum eine gründliche Entrostung und danach einen richtigen Lackaufbau oder je nach
Möglichkeit Pulverbeschichten. :ja:

_________________
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen


Fuhrpark: ...hab ich

Zuletzt geändert von Emmen Jo am 1. Januar 2011 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2011 19:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8841
Artikel: 2
Themen: 251
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Emmen Jo hat geschrieben:
Ich halte auch nichts von Rostumwandlern...Ich favorisiere darum eine
gründliche Entrostung und danach eine richtigen Lackaufbau...

so mache ich es auch...ein guter, ordnungsgemäß gemachter Lackaufbau ist das Beste.
Neuerdings habe ich die Möglichkeit, die Rahmen bzw. Teile nach dem sandstrahlen noch
zinkspritzen zu lassen, das ist, meine ich, nochmal ein kleines Plus für den Korrosionsschutz.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2011 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
RT-Tilo hat geschrieben:
so mache ich es auch...ein guter, ordnungsgemäß gemachter Lackaufbau ist das Beste.
Neuerdings habe ich die Möglichkeit, die Rahmen bzw. Teile nach dem sandstrahlen noch
zinkspritzen zu lassen, das ist, meine ich, nochmal ein kleines Plus für den Korrosionsschutz.
Emmen Jo hat geschrieben:
Ich halte auch nichts von Rostumwandlern...Ich favorisiere darum eine
gründliche Entrostung und danach eine richtigen Lackaufbau...

so mache ich es auch...ein guter, ordnungsgemäß gemachter Lackaufbau ist das Beste.
Neuerdings habe ich die Möglichkeit, die Rahmen bzw. Teile nach dem sandstrahlen noch
zinkspritzen zu lassen, das ist, meine ich, nochmal ein kleines Plus für den Korrosionsschutz.

sage mal in welchen Preisramen bewegt sich denn die ganze Sache für den Rahmen....


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2011 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Au wadde, das Thema ist interessant. Ich muss meinen 150er ETZ Rahmen auch noch lackieren.
Ich hätte den Rahmen strahlen lassen, mit Rostschutzfarbe mehrmals lackiert, danach ein paar Schichten Lack, und zum Schluß 1-2 Schichten Klarlack :gruebel:

Meinen TS Rahmen habe ich pulvern lassen (Schönwetterfahrzeug). Bei einem Motorrad, das auch bei Salz bewegt wird halte ich davon nichts. Das Pulver an sich ist gegen das Wasser und das Salz vollkommen resistent. Sollte aber mal ein Stück der Beschichtung abplatzen, kann sich der Rost unter dem Pulver unbemerkt ausbreiten...

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 1. Januar 2011 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 21:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Sehr schönes Thema,

auch für mich interessant, da ich in den nächsten Wochen meinen ETZ-Rahmen auch noch entrosten und beschichten muss.
Ich hatte vor, per Hand komplett die alte Farbe und den teilweisen Rost zu beseitigen, dann Rostschutz aufzutragen, danach Grundierung und dann Lack.
Kann mir deshalb mal jemand sagen, wie der Lackaufbau richtig geschehen sollte? Und für alle anderen Tips bin ich auch dankbar.

@Tilo: hast Du vielleicht noch andere Möglichkeiten, um mich hierbei eventuell zu unterstützen?

Gruß, Daniel

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Ich hab mal ein bissel gestöbert und zum Thema Lackaufbau und Rostschutz im wesentlichen das gefunden,

-EP-Grundierung bzw EP-Grundierfüller
-Spachteln wenns sein muss
-Spritzspachtel wenns wirklich sauber werden muss
-Füller oder Dickschichtfüller
-Basislack
-Klarlack

Ist das auch eure vorgehensweise?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 09:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Schütze hat geschrieben:
Ich hab mal ein bissel gestöbert und zum Thema Lackaufbau und Rostschutz im wesentlichen das gefunden,

-EP-Grundierung bzw EP-Grundierfüller
-Spachteln wenns sein muss
-Spritzspachtel wenns wirklich sauber werden muss
-Füller oder Dickschichtfüller
-Basislack
-Klarlack

Ist das auch eure vorgehensweise?


Im Prinzip JA. In der Praxis habe ich an die unterschiedliche Bauteile eines Motorrades unterschiedliche Anspüche.
Seitendeckel, Tank, Schutzbleche und alle Teile, die man so richtig sieht, die werden so bearbeitet, wie Du es beschrieben hast.
Beim Rahmen, der zu großen Teilen verdeckt wird, kommt es mir in erster Linie auf guten Rostschutz und eine halbare Lackierung an. Auch verkneife ich mir da, wo man es nicht sieht, aber Steinschlag etc. rankommen kann, einen zu dicken Lackaufbau, also Primer und Grundierung müssen schon sein, Spritzspachtel und Ähnliches setze ich dort sehr sparsam bis gar nicht ein.
Im unteren Rahmenbereich empfiehlt sich auch . NACH dem Lackieren, Unterbodenschutz auf zu tragen.
Bei Motorradrahmen ist auch die Holraumkonservierung recht wichtig, speziell bei den Blechpressrähmen der ES und TS-Hufu und ETZ150/250-Modelle.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 10:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8841
Artikel: 2
Themen: 251
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
ETZ-Daniel hat geschrieben:
@Tilo: hast Du vielleicht noch andere Möglichkeiten, um mich hierbei
eventuell zu unterstützen?...

Ich weiß zwar nicht, welche Möglichkeiten du meinst ...finanzielle Möglichkeiten ? :wink: :mrgreen:
Nein im Ernst...ruf mich doch einfach mal an, dann beschwatzen wir das mal...ich bin jetzt
fast jeden Tag beruflich in Leipzig unterwegs. Das sollten wir doch hinkriegen. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 11:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Schütze hat geschrieben:
Ich hab mal ein bissel gestöbert und zum Thema Lackaufbau und Rostschutz im wesentlichen das gefunden,

-EP-Grundierung bzw EP-Grundierfüller
-Spachteln wenns sein muss
-Spritzspachtel wenns wirklich sauber werden muss
-Füller oder Dickschichtfüller
-Basislack
-Klarlack

Ist das auch eure vorgehensweise?


Die Schritte sind so ok, wenn es sich um sichtbare Blechteile (Tank, Seitendeckel, Schutzblech, Autokarosserie) handelt.

Bei einem Motorradrahmen kann man Spritzspachtel und Füller weglassen, und bei Bedarf nur grobe Kratzer ausspachteln.

Bei Motorradrahmen wäre es auch zu überlegen daß man den ganzen Rahmen sandstrahlen lässt und danach spritzverzinken lässt. Die Kosten dafür liegen im Bereich von 80-120 Euro, das ist vertretbar da man sich die Schleifarbeit spart und danach auf jeden Fall einen rostfreien Rahmen mit perfektem Rostschutz hat.

Es gibt auch Chassislacke, die sind für Steinschlag und Beanspruchung ausgelegt, die eignen sich auch gut für die Rahmenlackierung.

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 2. Januar 2011 15:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Also ich hab nix gegen Rostumwandler. Man muß aber vorher lockere Rostplacken entfernen, am besten mit ´ner Drahtbürste.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Ich hätte da mal noch ein paar Fragen...
Kann ich den Rahmen sandstrahlen lassen, und anschließend mehrmals mit Zinkspray (aus der Dose) lackieren? Danach würde ich ein paar Schichten normale Grundierung auftragen, anschließen mit Chasselit Farbe (DDR Lack vom Trabi oder Wartburgrahmen) lackieren, und zum Schluß nochmal Klarlack auftragen.

Hält Zinkspray gut, und schützt es zuverlässig vor Rost?
Ich würde den Rahmen ja auch verzinken lassen, allerdings habe ich Bedenken, dass die Rahmennummer dann verschwindet...

mfg

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 18:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Ich hätte da mal noch ein paar Fragen...
Kann ich den Rahmen sandstrahlen lassen, und anschließend mehrmals mit Zinkspray (aus der Dose) lackieren? Danach würde ich ein paar Schichten normale Grundierung auftragen, anschließen mit Chasselit Farbe (DDR Lack vom Trabi oder Wartburgrahmen) lackieren, und zum Schluß nochmal Klarlack auftragen.


klingt alles nicht gut, ich würd keinesfalls zinkspray nehmen und auch keine ddr farbe

Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Hält Zinkspray gut, und schützt es zuverlässig vor Rost?


zinkspray ist kacke!
nicht verwenden!!


Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Ich würde den Rahmen ja auch verzinken lassen, allerdings habe ich Bedenken, dass die Rahmennummer dann verschwindet...

mfg


die kann man vorher abkleben. aber wenn sie tief genug eingeschlagen ist passiert da nix.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Die DDR Farbe ist allererste Sahne :wink:
Wir haben schonmal einen Hufu TS Rahmen damit lackiert. Das Zeug hält wie Pulver^^

Ich habe noch nie einen DDR Rahmen gesehen, wo man sagen könnte, dass die Nummer schön tief ist :lol:

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 18:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Das Zeug hält wie Pulver^^


noch ein grund die ddr farbe nicht zu verwenden :biggrin:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung Rahmen Lackaufbau
BeitragVerfasst: 5. Januar 2011 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Mein Rat ist:

-Sand oder Stahlgranulat strahlen
-EP Grundierung
-2K Lack, 1 oder 2-Schicht, je nach dem wie Du es magst

So habe ich es bei all meinen Fahrzeugen gemacht und das raten auch die Profis :yau:
Nach dem strahlen muß rasch grundiert werden, da es sonst rasch wieder gammelt.

Grüße, Simon! :freude:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de