Excenter Beiwagenbremse

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon keulemaster » 1. Januar 2011 22:04

Kann mir jemand die funktionsweise bitte beschreiben?

denn egal in welche richtung ich drehe, ein spiel zwischen hinterradbremspedal und beiwagenbremspedal iist nicht herzustellen. auch kann man das beiwagenbremspedal richtung motorrad also weg von beiwagen, so quasi abziehn. fehlt vielleicht irgendwo eine mutter, auf der anderen seite des excenters?

danke.

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99
keulemaster

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 22
Registriert: 18. Oktober 2010 11:07
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon alexander » 1. Januar 2011 23:34

Ja, der Excenter ist dazu da das Spiel zwischen SW- Bremshebel und Maschinenbremshebel wie benoetigt einzustellen.
Kann bisschen zu Bastelloesungen fuehren, die Ecke.
Bei mir musste eine gaaanz dicke Rolle auf den SW- Hebl um Kontakt zum Maschinenbremshebel zu bekommen.
Andere nieten, kleben, klemmen, schrauben was auf -wegen meiner auch unter, ganz nach Beduerfnis- den Maschinenbremshebel um die Differenz zu ueberbruecken.
Der Excenter alleine reicht manchmal nicht aus. Zu dies Behufe gab es auch unterschiedlich grosse Rollen (Nr. 56, unten). Gips aber nicht mehr, hier ist der Bastler gefragt.
Hast also folgende Einstellmoeglichkeiten (insgesamt)

- Bremshebel auf der Verzahnung hinten an der Maschinenbremse
- Einstellschraube dorten an der Bremsstange
- Stellung des Maschinenbremshebels auf seiner Drehachse
- Stellung des Excenters (nr. 57, unten)
- Einstellung am SW- Rad vor dem Hydraulikzylinder
- Bremshebel auf der Verzahnung hinten am SW- Rad

(Man ahnt es schon, eine reine Hydraulikbremse beduerfte nur der Entlueftung :D )



Was Du anscheinend meinst sind die Nummern

54 = Splint 2x12
55 = Abdeckkappe
56 = Bremshebel verstellbar mit Druckrolle
57 = Excenterbuchse
58 = Splint 3,2 x 16
60 =Scheibe 8,4

Sonen Teilekatalog wirste doch haben?

Evtl. mal bei MIRACULIS nachsehen, da ist viel auf der Seite.
Ansonsten verkaufen GUESI und GABOR auch gerne so was.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von alexander am 1. Januar 2011 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon ea2873 » 1. Januar 2011 23:47

du kannst auch noch den motorradbremshebel anpassen, indem du am hinterrad einstellst.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon eichy » 1. Januar 2011 23:51

Mir scheint evtl. gibt es da auch unterschiedliche Versionen, an meinem Wintergespann ist da nix excenterisch. Da war einfach nur ein Stift, festgeschweisst am Rahmen mit einem Loch zum sichern des Hebels. Und, ja, da muß gebastelt werden. Bei mir war nur 3x Schrumpfschlauch zum aufdicken nötig. Hab an der Stelle aber schon schlimmers gesehn, so wie es Alexander beschreibt.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 2. Januar 2011 00:05

eichy hat geschrieben:Da war einfach nur ein Stift, festgeschweisst am Rahmen mit einem Loch zum sichern des Hebels.


Hehe, genau auf diesen Stift kommt der Excenter rauf. Das Loch in dem Stift ist für den Splint, mit dem der Excenter am Verdrehen bzw. herunterrutsch gesichert wird. Das Loch im Bremshebel des SW ist ja um einiges größer als der Durchmesser des angeschweissten Stiftes. Dazwischen passt genau dieser Excenter. :D

Wie der Name schon verrät ist die Bohrung im Excenter aussermittig angebracht, so dass man den gesamten Bremshebel des SW in der Höhe verstellen kann, in dem man den Excenter verdreht. Wo der Splint durchkommt sieht das Teil dann aus wie eine Kronenmutter.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon krocki » 2. Januar 2011 00:07

Moin
der Exzenter ist nur Feineinstellung, um das Spiel zwischen beiden Fussbremshebeln in Ruhestellung auf nahe Null zu bringen.
Das gleichzeitige Bremsen stellst du an der Flügelmutter am Hinterrad ein.
Leider ist das Fussrastenrohr verformungsanfällig, besonders wenn man es zum Aufsteigen missbraucht.
Folge: die rechte Fussraste wandert nach oben, und damit der Anschlag des Fussbremshebels.
Jetzt kann man da dicke Rollen einbauen, oder mal beherzt rechts drauftreten.
Besser ist es die Fussraste zu verstärken (und gleich nen vierten Anschluss zu bauen).
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon eichy » 2. Januar 2011 00:21

unterbrecher hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Da war einfach nur ein Stift, festgeschweisst am Rahmen mit einem Loch zum sichern des Hebels.


Hehe, genau auf diesen Stift kommt der Excenter rauf. Das Loch in dem Stift ist für den Splint, mit dem der Excenter am Verdrehen bzw. herunterrutsch gesichert wird. Das Loch im Bremshebel des SW ist ja um einiges größer als der Durchmesser des angeschweissten Stiftes. Dazwischen passt genau dieser Excenter. :D

Wie der Name schon verrät ist die Bohrung im Excenter aussermittig angebracht, so dass man den gesamten Bremshebel des SW in der Höhe verstellen kann, in dem man den Excenter verdreht. Wo der Splint durchkommt sieht das Teil dann aus wie eine Kronenmutter.


Das weiss ich. Aber zwischen Stift und Bremshebel war kein Platz für irgendwas. Das sah alles recht original aus.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon wernermewes » 2. Januar 2011 09:55

Laut MZ-Beschreibung soll der Beiwagen nicht gleichzeitg bremsen, glaube ich, sondern etwas verzögert, also etwas später! :!: :?:

Das hilft dem Fahrer bei der Linkskurve :!: :|

Wir wissen doch: Linkskurve = Bremsen, Rechtskurve = Gas geben :idea:

Links funktioniert das nur, wenn der Bewagen etwas später kommt :? Stimmts :?

:wink: :wink: Ein gesundes neues Jahr, an alle MZ Fans :wink: :wink: :wink: :wink:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon P-J » 2. Januar 2011 10:40

Es gibt zwei verschieden Bremspedale für den Seitenwagen. Die ältere Version ohne Exenter. Wann das geändert wurde weis ich nicht :oops: . Man kann es aber nachrüsten wenn man ein Pedal und den Exenter findet. Ansonsten alles richtig.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon Wilwolt » 2. Januar 2011 11:55

Richtig, ich habe auch beide Versionen liegen...
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Excenter Beiwagenbremse

Beitragvon Martin H. » 2. Januar 2011 15:12

wernermewes hat geschrieben:Wir wissen doch: Linkskurve = Bremsen, Rechtskurve = Gas geben :idea:

Hm, ich kenne das eigentlich nur in Bezug auf die Vorderbremse... oder halt in Bezug auf Gespanne ohne BW-Bremse.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14849
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste