Das Wesentliche ist schon gesagt, ich ergänz mal noch was.
Lorchen hat geschrieben:Das untere Pleuellager mit Bremsenreiniger gründlich ölfrei machen. Dann das obere Pleuelende in die Faust nehmen und mit der anderen Hand oben drauf schlagen. Macht es unten 'klack', ist die Welle ein Fall für die Regeneration.
So wird das Höhenspiel (Radialspiel) des unteren Lagers getestet.
Wobei man dabei nur feststellt, ob eine Welle bereits verschlissen ist oder nicht.
Wie Christof richtig bemerkte, wer geübt ist, kann das sogar bei einer eingebauten Welle machen.
Doch besser ist die wele dazu ausgebaut und die Kurbellager runter.
Da Axialspiel am unteren Auge ist bei untengeführten Wellen auch wesentlich - bei dir also nicht maßgeblich.
Als Summe von beiden das Kippspiel des Pleuels, also ob es in Richtung Kurbelstümpfe fühlbar wackelt.
Standschäden (Korrosion) kannst du so nicht ausfindig machen. Stand das Fzg. Lange und vielleicht noch feucht, ist Vorsicht geboten.
Lief der Motor noch, hast du hoffentlich auf Motorgeräusche geachtet.
Pleuelager, die durch natürlichen Verschleiß am Lebensende sind, werden laut.
Zum oberen Pleuelauge hat Christof eigentlich alles gesagt.
Zu prüfen sind dann noch die Sitze für die Kurbellager. Einfach anschauen und abfühlen.
Wenn die Kurbellager ausgeschlagen sind, könnte (muß nicht) es ein Hinweis sein, daß die Welle Rundschlag hat.
Da kommt man ohne Meßuhr nicht weiter.
.