Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Flacheisenreiter hat geschrieben:Selber anschleifen, dick Rostschutzgrundierung rauf und Lackieren
wernermewes hat geschrieben:Früher wurde auch nicht gepulvert
Moench hat geschrieben:Flacheisenreiter hat geschrieben:Selber anschleifen, dick Rostschutzgrundierung rauf und Lackieren
na das wird bestimmt ein optischer leckerbissen
Pirazzi hat geschrieben:Ich weiß eigentlich garnicht, warum immer alle so auf dem Pulver herumhacken. Wird dieses "Wissen" immer nur weitergegeben oder hat jeder schonmal wirklich selber Teile pulvern lassen?
Sven Witzel hat geschrieben:Teile des Russengespannes sind gepulvert und unterwandert...
Sowas kommt mir nicht ins Haus.
kalle83 hat geschrieben:Selber Lackieren fällt aus(weil ich es bestimmt nicht so schön hin bekomme) muss alles 100% sein bei mir.Wenn man so was macht dann sollte es man auch gleich richtig machen und keine halben Sachen.
Ferris hat geschrieben:Also ich hatte mit pulvern auch nie Probleme,hab bei meinem 1. ETZ Neuaufbau einiges pulvern lassen auch Aluteile z.b. Motorseitendeckel,Gabelholme und Felgen,da hat sich nix verzogen und bei meinem 2. ETZ Neuaufbau werd ich das genauso machen.Ein Kumpel von mir hat auch ne RT komplett pulvern lassen,sieht top aus.
Ferris hat geschrieben:Wie dick is denn das Blech vom Boot?Kann mir auch nich vorstellen das sich da was verzieht.
kalle83 hat geschrieben:Ferris hat geschrieben:Wie dick is denn das Blech vom Boot?Kann mir auch nich vorstellen das sich da was verzieht.
Also das Blech ist zwischen 1 und 2mm. Und außerdem lasse ich die Reling oben drauf,und die Platte werde ich Links und Rechts abnehmen.
Und die Bleche nur so mit 1 Schraube anziehen,wenn ich das nicht mache ist es sehr labil in sich.
-- Hinzugefügt: 29. Dezember 2010 15:46 --
Habe auch das Boot nicht getrennt sprich das vordere- und hintere teil.Das lasse ich schön zusammen geschweißt.
Oder soll ich die Schweißpunkte auf bohren und die 2 trennen
flotter 3er hat geschrieben: Kostet aktuell bei einem TS Rahmen (inkl. Schwinge) komplett 100 Euro - finde ich einen guten Preis für eine endgültige Lösung....
Matthieu hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben: Kostet aktuell bei einem TS Rahmen (inkl. Schwinge) komplett 100 Euro - finde ich einen guten Preis für eine endgültige Lösung....
Es geht hier speziell um das Boot und da um die Haube. Bei mir war das Problem, dass nicht jede Firma aufgrund des dünnen Blechs der Haube dies Strahlen wollte. Dafür benötigt man wohl eine spezielle Strahltechnik (besonders fein).
kalle83 hat geschrieben:Genau hier geht es nur um das Boot sonst nichts,ich glaube ich lasse das Boot Pulvern (denn versuch macht klug)denke nicht da sich da was verzieht.
Werde aber meinen Kumpel noch mal genau auf dem Zahn fühlen.Die Haube und Kofferraumdeckel werden ja so oder so Lackiert.
fw66 hat geschrieben:unsere pulverleute spachteln mit eisenkleber , super.
eXBR hat geschrieben:Und dass es "komplett unterwandert" sein kann, spricht doch eigentlich eher FÜR die Beschichtung.
TS Jens hat geschrieben:Hallo
Ich ich habe bislang kein Beiwagen Pulvern lassen sondern nur Kleinteile. Bitte vor dem Pulvern die Teile Spritzverzinken oder galvanisch verzinken lassen.
Das Spritzverzinken machen die Pulvereien, man muß aber direkt danach fragen, oder fordern. Zum Galvanischen Verzinken muß man die Teile meist extra in einen anderen Betrieb bringen. Und danach in die Pulverei.
Und danach darauf Pulvern lassen. Dann gibt es auch keine Rostunterwanderungen mehr. Kostet eben auch ein paar Euro mehr.
1. Verzinken = 2. Pulvern
Ich glaube, dann wird man sehr lange Freude an seinem Beiwagen haben.
Gruß Jens
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast