Kurbelwelle ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon Hardy » 2. Januar 2007 16:59

Hallo!

Ich hatte vorletztes Jahr ein Kurbelwellenschaden (unteres Pleuellager) an einer fast neuen Welle(2000km), von einem Fachbetrieb eingebaut.

Was würdet ihr empfehlen?
-einen bestimmten Hersteller
-gibt es noch originale Wellen
-defekte Welle regenerieren

Der Motor soll jetzt 300 ccm bekommen, also ist Qualität gefragt.


Gruß Hardy

Fuhrpark: ETZ 250 ,SR50
Hardy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 10
Registriert: 20. Februar 2006 08:07
Wohnort: Rendsburg
Alter: 66

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon IFA-Rider » 2. Januar 2007 17:21

Hardy hat geschrieben:Hallo!

Ich hatte vorletztes Jahr ein Kurbelwellenschaden (unteres Pleuellager) an einer fast neuen Welle(2000km), von einem Fachbetrieb eingebaut.

Was würdet ihr empfehlen?
-einen bestimmten Hersteller
-gibt es noch originale Wellen
-defekte Welle regenerieren

Der Motor soll jetzt 300 ccm bekommen, also ist Qualität gefragt.


Gruß Hardy


Hallo!
Es wird gesagt, dass die Regenerierten Wellen besser als die Originalen sind und beim Preis kommt sowieso das selbe bei raus!
Ich würde sie regenerieren!

OT: Bist du wirklich 97 Jahre alt?????
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon mz-henni » 2. Januar 2007 18:11

Ich bin auf jeden Fall der Meinung, ne regenerierte und schön feingewuchtete Welle ist besser als die Billigteile aus Polen oder sonstwo, die man ohne Altteilabgabe kaufen kann.
Ob irgendwer noch neue, originale Wellen hat, weis ich nicht, aber die meisten einschlägigen Fachbetriebe verstehen sich aufs regenerieren.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 2. Januar 2007 18:38

Eine gut gemachte regenerierte Welle ist allemal besser, sogar besser als das Original.
Ex User Hermann

 

Beitragvon IFA-Rider » 2. Januar 2007 18:41

Hermann hat geschrieben:Eine gut gemachte regenerierte Welle ist allemal besser, sogar besser als das Original.


Meine Rede!
Das iss mal was, was ich sicher über Motoren sagen kann!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon Norbert » 2. Januar 2007 20:50

Hardy hat geschrieben:Hallo!

Ich hatte vorletztes Jahr ein Kurbelwellenschaden (unteres Pleuellager) an einer fast neuen Welle(2000km), von einem Fachbetrieb eingebaut.

Was würdet ihr empfehlen?
-einen bestimmten Hersteller
-gibt es noch originale Wellen
-defekte Welle regenerieren

Der Motor soll jetzt 300 ccm bekommen, also ist Qualität gefragt.


Gruß Hardy


Die beste Adresse ist wohl Kexxel in Ailertchen- die sind aber nicht billig, dafür wurde darüber aber schon sehr viel gutes berichtet.
Gabor regeneriert inzwischen auch selber.
Von Otto in Reichenbach habe ich auch schon gute KW bezogen.
Die Regenerierer beziehen ihre Pleuelsätze aber auch nur in Taiwan.
Original DDR Ware dürfte inzwischen sehr dünn sein, ev. noch bei Didt?

Der Militäremmentreiber hat,wie er sagt , einen guten Kurbelwellenmann in Polen , auf meine Frage nach der Adresse hat er leider noch nicht geantwortet.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex User MaikGyver » 2. Januar 2007 20:53

OT: Bist du wirklich aus Rendsburg?????

(Ich such ne ES, falls du was da hast....;----))) )
Ex User MaikGyver

 

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon Stephan » 2. Januar 2007 21:00

Norbert hat geschrieben:Von Otto in Reichenbach habe ich auch schon gute KW bezogen.
Die Regenerierer beziehen ihre Pleuelsätze aber auch nur in Taiwan.
Original DDR Ware dürfte inzwischen sehr dünn sein, ev. noch bei Didt?

Gruß
Norbert


Auf eine Antwort der Reichenbacher warte ich heute noch. Mein Regenerierer hat noch viel DDR-Ware, macht aber keinen Internetversand. Ist ein kleiner Familienbetrieb, wo man als technikintressierter Mensch erst mal 2 Stunden mit offener Gusche durchläuft. "Ur-"alte Maschinen, die TOP laufen. Der Mann ist ein echter Spezi. Wer Interesse hat, kann von mir die Telefonnummer kriegen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 2. Januar 2007 21:07

Hermann hat geschrieben:Eine gut gemachte regenerierte Welle ist allemal besser, sogar besser als das Original.


Dem ist nix hinzuzufügen !
Ergänzend vieleicht noch : die Maschinenfabrik meines Vertrauens fertigt den Hubzapfen neu an , verbaut dazu passend ein Lager mitteleuropäischer Qualität , härtet das Pleuel nach welches schrumpft wodurch die Laufflächen nachgehohnt werden können . Beim zusammensetzten wird die Welle natürlich präzise austariert was eigentlich nicht extra erwähnt werden müßte . Und mit so einer Welle ist es egal ob man da 250 oder 300 ccm dranhängt - sie ist langlebig und dreht bis sonstwohin!
Gryße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon Norbert » 2. Januar 2007 21:33

Stephan hat geschrieben: Mein Regenerierer hat noch viel DDR-Ware, macht aber keinen Internetversand. Ist ein kleiner Familienbetrieb, wo man als technikintressierter Mensch erst mal 2 Stunden mit offener Gusche durchläuft. "Ur-"alte Maschinen, die TOP laufen. Der Mann ist ein echter Spezi. Wer Interesse hat, kann von mir die Telefonnummer kriegen.


Was hat der Mann denn für Preise und wo sitzt der?

@ Herbert , hast Du mal Preise genannt, von Deiner Maschinenfabrik?

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon Stephan » 2. Januar 2007 21:44

Norbert hat geschrieben:
Was hat der Mann denn für Preise und wo sitzt der?

Gruß

Norbert


Firma Fabian in Neusalza-Spremberg/Oberlausitz. KW S 51 regeneriert mit Abgabe 36?, KW ETZ 150 reg. m. Abg. 72?, Zylinder schleifen kompl. mit Kolben ETZ 150 51?. Wie gesagt alles top, die Simson KW geht super.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 2. Januar 2007 22:17

Die letzte ETZ - Kurbelwelle hab ich etwa vor 2 Jahren dort machen lassen und hab etwa 150 Euronen gegeben . Und ich finde das nicht teuer .
Gryße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon alexander » 3. Januar 2007 00:40

Norbert hat geschrieben:..
Gabor regeneriert inzwischen auch selber.
..
Gruß
Norbert

Nicht selber, bietet an. Is OK
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon gespanntreiber » 3. Januar 2007 01:31

Gute Erfahrungen(bisher 2 KW´s) habe ich mit Zweirad Schuberth in Hartha gamacht. Preis je um die 95 Euronen.
gespanntreiber

 

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon Ex User Otis » 3. Januar 2007 13:12

Hardy hat geschrieben:Hallo!

Ich hatte vorletztes Jahr ein Kurbelwellenschaden (unteres Pleuellager) an einer fast neuen Welle(2000km), von einem Fachbetrieb eingebaut.

Was würdet ihr empfehlen?
-einen bestimmten Hersteller
-gibt es noch originale Wellen
-defekte Welle regenerieren

Der Motor soll jetzt 300 ccm bekommen, also ist Qualität gefragt.


Gruß Hardy


Hallo Hardy..Guts Neues noch..in den Norden..

Soweit mir bekannt hat "ENTE" zu gescheitem Tarif beste Qualität anzubieten..
Ex User Otis

 

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon baddi1989 » 10. August 2016 17:47

Woran bemerkt man,dass sich ein Kurbelwellenschaden andeutet? Ich frage deshalb weil ich bei meiner etz 251 bei einer Umdrehung von ca. 3000/U ein leichtes schlagen an richtung Zylinder.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj.03/89
baddi1989

 
Beiträge: 56
Themen: 16
Registriert: 18. Mai 2016 21:17
Wohnort: Großrückerswalde

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon hiha » 11. August 2016 08:39

Hallo auch!
Die Frage ist zwar berechtigt, aber warum wärmst Du dafür einen fast 10 Jahre alten Pfred auf, der eine ganz andere Fragestellung behandelt?

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon baddi1989 » 11. August 2016 11:19

und woran merkt man es nun?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj.03/89
baddi1989

 
Beiträge: 56
Themen: 16
Registriert: 18. Mai 2016 21:17
Wohnort: Großrückerswalde

Re: Kurbelwelle ETZ 250

Beitragvon UlliD » 11. August 2016 11:29

baddi1989 hat geschrieben:und woran merkt man es nun?

Indem man die Kw ausbaut und von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls reparieren lässt. Alles andere ist Glaskugelleserei.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hjf, Wellblechente und 341 Gäste