z.B. ist da ein /0 oder /1 Motor mit einem /2 Zylinder .
Und was mich am meisten überraschte ein ES175/2 Motor in gar nichtmal so schlechtem Zustand.
Nun muß ich erstmal die Unterlagen durchstöbern wo der/ die Motor(n) her kommen. In der Zeit der Wiedervereinigung flog ja so manch gutes Stück in die Tonne oder den Straßengraben. Ich habe sie eingesammelt für die Teilegewinnung eben. Zumindest der 175 er Motor würde mich ärgern, wenn ich den zerlegen müßte. Ist doch irgendwo auch eine seltenwerdener Motor. Wenn es so einer mit ungeklärter Herkunft Ist habe ich natürlich ein Problem. Es könnte sich ein Besitzer finden und ich somit unter den Verdacht geraten das Teil geklaut zu haben.
Na drückt mir mal die Daumen das ich die Herkunft klären kann. Wäre schade drumm.
-- Hinzugefügt: 6. Januar 2011 19:16 --
So habe eben den Kaufvertrag für die ES175/2 gefunden steckte in der falschen Mappe. die 175iger ES/2 stammt aus Waldkirchen und wurde von mir am 23.03.2002 komplett für 300DM erworben. Das erleichtert mich etwas. Aber ich habe noch ne Frage, auch auf die Gefahr hin das ich hier meinen kleinen privat Fred habe. Und Selbstgespräche führe, darf man ab 50 glaub ich ruhig mal machen.

Folgende Fragen:
Kann man eine /0 von einem /1 Motor ohne weiteres unterscheiden?
Ebenfalls zu den Stallfunden gehören 3 TS 250 Motore, wie kann ich herausfinden welcher ein 5Gang Motor ist, wenn ich den nicht schalten kann. 2 konnte ich auf Grund des Sichtfensters und der Laufgarnitur unterscheiden und denke es sind TS 4Gang. Einer hat dieses Sichtfenster nicht,ist dieser ein TS250/1 Motor. Einen Zylinder hat der nicht mehr drauf und fest isser auch. Welche Unterschiede gibts noch.
EDIT: Titel aussagekräftiger gemacht. ETZChris