Speichen am Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Speichen am Gespann

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. Januar 2011 12:19

Habe gestern mein ETZ-Gespann ein wenig von den ersten Winterspuren gesäubert und am Vorder- und Hinterrad jeweils eine kaputte Speiche gefunden. Hinten ist das jetzt auf 7.000 km die 3. Speiche, vorn die erste. Gebrochen sind immer die Nippel, nicht die Speiche selbst.

Jetzt müssen also beizeiten die Räder raus und die Reifen wieder runter :x Ich freu mich...

Ich stelle mir jetzt die Frage, ob ich die Speichen gleich komplett erneuere, damit ich das Spiel nicht in 4 Monaten wiederholen muss.

Ist es normal, dass am Gespann hin und wieder ein Speichenippel bricht oder lösen sich meine einfach nur langsam auf?
Ex-User unterbrecher

 

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon P-J » 10. Januar 2011 12:59

Dann haste sicher schlechte Nippel erwischt. Normalerweise reissen die Speichen an Ansatz wo das Gewinde beginnt. Wo hast du die Nippel her? Reklamieren? Normale, Originale reissen nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon ea2873 » 10. Januar 2011 13:05

hatte das problem noch nicht, fahre allerdings 16" und eher, sagen wir..... gemütlich.

Hertweck schreibt man soll dann immer alles machen, weil angeblich die speichen nebenan auch geschädigt wären. ich persönlich würde wohl eher nochmal darauf achten daß alle speichen möglichst gleiche spannung haben und es so lassen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon bausenbeck » 10. Januar 2011 13:10

Hatte an meinem ES/2 Gespann noch nie Speichenprobleme !!


Grüße

bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. Januar 2011 13:25

P-J hat geschrieben:Dann haste sicher schlechte Nippel erwischt. Normalerweise reissen die Speichen an Ansatz wo das Gewinde beginnt. Wo hast du die Nippel her? Reklamieren? Normale, Originale reissen nicht.


Ich habe die Speichen nicht gewechselt. Es sind vermutlich noch die Originalen von 1988 drin.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon Urg » 10. Januar 2011 14:05

Die Bohrungen in der Felge mal kontrollieren ob die sauber entgratet sind

Fuhrpark: MZ Rotax Gespann
Urg

 
Beiträge: 35
Registriert: 28. März 2010 16:33

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon Klaus P. » 10. Januar 2011 14:09

Nippel sind aus einem spröden Material und platzen daher schon mal (sieht aus wie Messing).
Bei einem Speichenbruch werden die Nebenspeichen schon zusätzlich belastet.
Wie schon empfohlen,sollte das Rad evtl. mal neu zentriert werden.
Wegen der gleichmäßigen Speichenspannung.
Die Speichen brauchen m. M. nach nicht erneuert werden.
Nippel ebenso nicht.
Aber alles auf Beschädigung kontrollieren. Nippel auf Verformung am Vierkant.
Speichengewinde ölen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon motorang » 10. Januar 2011 17:54

Hi
solche Probleme hatte ich auch mal. Angeblich lag es am schlechten Material der Nippel (Zinkdruckguss, wie bei Vergasern). Hab dann im Oldtimerbedarf verchromte Messingnippel erworben, Das Speichengewinde M4 ist ja eh weit verbreitet, meine waren/sind für PUCH. Nie wieder Probleme.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon zweitaktkombinat » 10. Januar 2011 17:59

motorang hat geschrieben:Hi
solche Probleme hatte ich auch mal. Angeblich lag es am schlechten Material der Nippel (Zinkdruckguss, wie bei Vergasern). Hab dann im Oldtimerbedarf verchromte Messingnippel erworben, Das Speichengewinde M4 ist ja eh weit verbreitet, meine waren/sind für PUCH. Nie wieder Probleme.

Gryße!
Andreas, der motorang


Kann ich auch nur bestätigen, die Qualität ist hier maßgebend.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon P-J » 10. Januar 2011 18:07

Ich habe am der ES alle Räder neu gepeicht. Zu Anfang das Hinterrad in M4 VA. Diese Speichen sind am Gewindeansatz abgerissen. Seitdem speiche ich Originale M4 und hatte bisher nie Probleme. Bei Kurvenfahrten lass ich es auch schon mal Fliegen und auf den Oldtimertreffen bin ich fast immer auf 2 Rädern unterwegs. Also Belastung genug. Heute würde ich M 4,5 er Speichen in VA versuchen, mal sehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon zweitaktschraubaer » 10. Januar 2011 18:07

Klaus P. hat geschrieben:...(sieht aus wie Messing).
...


Ist es meist auch. :wink:
Vernickelt ist die gängigste Variante.

Es gibt aber m.W. auch Stahlnippel - aber das ist mit ner Harpoon auf ein Täubchen geworfen...
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon kutt » 10. Januar 2011 18:58

ich bin gerade dabei meine BK räder zu machen

mal kuken, ob Büchel die Speichen herstellt, die ich will ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon voodoomaster » 10. Januar 2011 19:04

hab in der ts im hinterrad 4,5mm speichen drinn, waren als gespannspeichen deklariert.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon P-J » 10. Januar 2011 19:06

versuchs hier http://www.speichen-schlepps.de/
Sehr kompetent aber leider etwas teurer. Nie Probleme gehabt, vorallem bei Sonderfertigung. :gut:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 12. Januar 2011 12:37

Habe im Forum gutes über Heumann gelesen und mal dort angefragt. Die schlagen VA-Speichen 4,0mm vor. Preis ist OK.

Sie haben auch 4,5er extra fürs Gespann aber leider nur für die 16" Räder. Das bringt mir bei der ETZ natürlich erstmal nicht viel.

Was meint ihr?
Ex-User unterbrecher

 

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon P-J » 12. Januar 2011 12:57

Der Herr Schlepps macht dir die Speichen wie du sie haben willst. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 12. Januar 2011 13:01

P-J hat geschrieben:Der Herr Schlepps macht dir die Speichen wie du sie haben willst. :ja:


Jut, ich werde mal anrufen. Passen denn 4,5er Speichen problemlos in die MZ-Felgen?
Ex-User unterbrecher

 

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon P-J » 12. Januar 2011 13:05

Es gibt verschieden dicke Nippel. Mess mal das Loch in der Felge. Sollte 9mm sein, glaub ich.
Aber erschreck nicht, das kostet etwas mehr wie beim Heuman.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon Klaus P. » 12. Januar 2011 13:59

Einspeichbetriebe ordern in Universallängen.
Die werden nach Bedarf gekürzt und anschließend das Gewinde gerollt.
Gleich welcher Gewindedurchmesser haben die auch verschiedene Nippel.
Fa. Böhm früher Pforzheim, heute Freiberg? war eine gute Adresse.
Leider ist er verstorben. Er hat eine Nachfolgerin evtl. mal nachfragen.
Sie hat schon bei MZ diese Arbeit gemacht, sagt sie.

Erste Adresse für anspruchsvolle Einspeicherei (z. B. Rallyesport) ist Fleckenstein.
Der rät von VA Speichen ab.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon morinisti » 12. Januar 2011 20:22

P-J hat geschrieben:Dann haste sicher schlechte Nippel erwischt. Normalerweise reissen die Speichen an Ansatz wo das Gewinde beginnt. Wo hast du die Nippel her? Reklamieren? Normale, Originale reissen nicht.

hatte bei einem Rad schon beides. Allerdings wars das Vorderrad.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon P-J » 12. Januar 2011 20:38

morinisti hat geschrieben:das Vorderrad.


Bei mir wars das Hinterrad. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon motorang » 13. Januar 2011 15:23

Ich hab am Wintergespann 16" Heumann VA-Speichen, bislang unauffällig und ohne Riss (in Stahlfelge allerdings).

Beladung öfter mal so:

Bild

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 13. Januar 2011 15:37

motorang hat geschrieben:Ich hab am Wintergespann 16" Heumann VA-Speichen, bislang unauffällig und ohne Riss (in Stahlfelge allerdings).


Sind das die normalen 4mm Speichen oder die 4,5er?

Achso: Hast Du da auch die mitgelieferten Nippel verwendet oder andere?
Ex-User unterbrecher

 

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon motorang » 13. Januar 2011 17:09

unterbrecher hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:Ich hab am Wintergespann 16" Heumann VA-Speichen, bislang unauffällig und ohne Riss (in Stahlfelge allerdings).


Sind das die normalen 4mm Speichen oder die 4,5er?

Achso: Hast Du da auch die mitgelieferten Nippel verwendet oder andere?


Damals gab es nur eine Qualität, sollten 4 mm sein. Mit den mitgelieferten Nippeln. Probleme hatte ich nur mit alten original DDR-Nippeln.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 17. Januar 2011 21:47

Bin noch nicht dazu gekommen, mal die Felgen und Naben zu messen, damit ich weiss, was für Speichen maximal verwendet werden können. Wenn ich jetzt was Besseres laufe, dann sollten es schon die dicksten sein, die passen.

Bin in einer Zeitschrift auf eine Anzeige der Firma WWS "Die Speiche mit dem Kleeblatt" gestossen. Es gibt in meiner Nähe auch ein paar Händler, die diese Speichen verkaufen. Die bieten eigentlich alles an, VA oder Stahl galvanisiert/ lackiert. Nippel aus Stahl oder aus Messing. Viele Durchmesser, Längen, Köpfe und Nippel.

Trotzdem scheint es ja eine Art Großfertigung zu sein. Damit sollte es preislich ja einigermassen erschwinglich bleiben.

Achso: www.wws-speichen.de
Ex-User unterbrecher

 

Re: Speichen am Gespann

Beitragvon P-J » 17. Januar 2011 21:58

unterbrecher hat geschrieben:Damit sollte es preislich ja einigermassen erschwinglich bleiben.


Dan ruf da mal an und dann erklären die dir was erschwinglich ist oder erscheint.
Wenn du willst kannst du auch da nachfragen. http://www.swc-maier.de/ Auch teuer wie die Wutz.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast