Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon Pokrischkin » 15. Januar 2011 21:06

Hallo,

jetzt bin ich total durcheinander. Ich habe gerade Kolben und Zylinder bei meiner 150er TS getauscht, übrigens Umbau auf 125ccm, gute Neuware vom Fischer aus Magdeburg. Alles wie bei Wildschrei beschrieben gemacht, Pfeil nach vorn, Stifte der Kolbenringe nach vorn, alles schön.

Dann sehe ich mir den alten Kolben an und sehe, daß dort die schwarzen Ablagerungen vom Auspuff an der Auslassseite gegen über dem Pfeil sind und verstehe die Welt nicht mehr. Bin ich jetzt 26 000 km mit falschrum eingebautem Kolben gefahren oder habe ich den neuen verkehrt eingebaut???

Übrigens, die Aussparungen im unteren Kolbenbereich stimmen mit den Kanälen im Zylinder nur überein, wenn der Pfeil nach hinten zeigt.

Was ist den nun richtig, bin total irre. Bitte helft mir!

Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann
Pokrischkin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Wohnort: Zerbst
Alter: 55

Re: Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon trabimotorrad » 15. Januar 2011 21:13

Normalerweise ist auf jedem Kolben ein Pfeil. Der muß zum Auslaßkanal zeigen :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon Christof » 15. Januar 2011 21:14

Der Pfeil zeigt immer in Richtung Auslaß. Wenn ich den Pfeil durch festgebrannte Ölkohle nicht mehr erkennen kann dienen mir die Verdrehsicherungstifte für die Ringe als Anhaltspunkt. Beide müssen nach vorn zeigen. Nach hinten ist ganz schlecht! Mach mal ein Bild vom 150er Kolben...
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon ES-Rischi » 15. Januar 2011 21:17

Der Pfeil muss schon nach vorn, das ist schon richtig. Wenn der alte Kolben falsch herum eingebaut war hattest du Glück das die Stifte der Kolbenringe nicht in einen Kanal gekommen sind und Schaden angerichtet haben. Es kommt dabei auf die Kolbenringstöße an, die der natürliche feind der Kanäle sind.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon Pokrischkin » 15. Januar 2011 21:33

Also der Neue ist mit Pfeil nach vorn eingebaut. Der Alte ist im Anhang ersichtlich. Der Pfeil und die Ringstöße zeigen nach hinten zu der vom Einlaßstaub (keine Ahnung wo der herkommt) zerkratzten Kolbenfläche...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann
Pokrischkin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Wohnort: Zerbst
Alter: 55

Re: Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon Willmor » 16. Januar 2011 14:02

die kolben werden mit einer pfeilrichtung versehen, damit nach meinem wissen die kolbenringstöße, also die öffnung welchiger sich nicht in dem auslasskanal verheddern. so wurde es mir unterrichtet. habe aber auch schon einen etz 125ccm motor mit dieser "falschen" pfeilrichtung auf der werkbank gehabt. der auch ohne problem lief.
bei einer neumontage baue ich aber immer die pfeile in richtung auslass.

grüße

ach so, ja noch was, wenn die überströmer nicht spiegelgleich sind, dann ist zb. die einbaurichtung sehr wichtig. bzw ist ja das kolbenhemd für die steuerzeiten verantwortlich.
Bild
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon ea2873 » 16. Januar 2011 15:15

was ich noch gehört habe, daß der kolbenbolzen nicht 100% mittig sitzt (habs aber noch nicht nachgemessen) um damit einem kippen des kolben entgegenzuwirken.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon vw25 » 16. Januar 2011 15:20

die pfeilrichtung auf den kolben ist wichtig, damit der kolben immer die gleiche lage hat im zylinder. der kolben passt sich ja den zylinder an. diese anpassung sind zwar im tausendstel bis hunderstel mm bereich, aber ist wichtig.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: Einbaurichtung Kolben - wieder einmal

Beitragvon es-heizer » 16. Januar 2011 15:37

ea2873 hat geschrieben:was ich noch gehört habe, daß der kolbenbolzen nicht 100% mittig sitzt (habs aber noch nicht nachgemessen) um damit einem kippen des kolben entgegenzuwirken.


Ja , aussermittig ist richtig. Zumindest von den 250er weiß ich das genau. Hat aber eher was mit der besseren Kraftübertragung der Verbrennungsenergie auf die Kurbelwelle zu tun (besseres Hebelverhältnis, weil bei der höchsten Druckspitze die KW schon vom Winkel her aus dem oberen Totpunkt hinaus ist ,bzw der Hubzapfen nicht von oben sondern in Drehrichtung von der Kraft getroffen wird, daher sitzt der Kolbenbolzen auch in Richtung Vergaser aussermittig), als mit dem Kippeln. Fürs Kippeln ist die mehr oder weniger gut ausgeführte Konität des Kolbens sowie das Einbauspiel verantwortlich.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gespann Basti und 343 Gäste