Mein Name ist Ronny, bin 26 Jahre alt, stamme ursprünglich aus dem mittelalterlichen Hameln (Niedersachsen), halte mich aber aufgrund meines Studiums unter der Woche in Oldenburg auf. Wie ihr bereits erahnen könnt, hat auch mich der MZ-Virus erwischt.
Angefangen hat Ganze mit einer Frau/meiner Freundin (wie sollte es auch anders sein), die selbst eine neuere MZ 125 fährt. Sie meinte, ich sollte mir doch eine Simson zulegen. Verwundert, ahnunglos und skeptisch, dass ich überhaupt etwas zweiradmäßiges fahren dürfe, das sich schneller als mein Fahrrad bewege, willigte ich schließlich nach vielem gutem Zureden ihrerseits und ihrer Familie ein. Bei Ebay geschaut, Freundin samt Bruder/Mz-Zweiradmeister eingeladen und eine S51 in der Nähe von Hannover abgeholt.
Diese S51 leistete mir ein gutes Jahr treue dienste, wurde dann aber gegen eine technisch moderne S51 ausgetauscht. Auch dieses Exemplar arbeitete nach viel Pflege (und Streicheleinheiten) zuverlässig - bis ein ältere Herr mit seinem Auto meinte beim Linksabbiegen mir die Vorfahrt nehmen zu müssen, ich frontal mit 50 km/h gegen seinen Kotflügel fuhr und kopfüber über die Motorhaube flog. Nun fristen der krumme Rahmen und die Überreste meiner Simson, auf den Tag Ihrer Restauration wartend, ein einsames in einer Halle

Während der Zeit mit meiner Simson keimte jedoch der Gedanke auf, mir doch noch etwas "größeres" zu zulegen, so dass ich innerhalb kürzester Zeit meinen großen Motorradführerschein absolvierte. Nach ein paar Gesprächen, konnten meine Freundin und ich einen MZ-Fahrer in der näheren Umgebung ausmachen, der sich nach unseren Infomationen von einer Maschine trennen wollte. Doch wie der MZ-Virus nunmal ist, schlägt er unbamherzlich und unerbitterlich zu! Vor Ort fanden wir eine TS 250/1 inkl. Beiwagen, eine ES inkl. Beiwagen, eine ETZ 250, eine ETZ 251 und eine ETZ 150. Es war für jeden von uns etwas dabei!

Meine Freundin wollte immer eine TS 250/1 haben während ich mich innerlich auf eine ETZ 251 gefreut, aber nie erwartet hätte, so schnell auf eine zu stoßen.

Nach Verhandlung mit dem Besitzer und noch längeren Vorabgesprächen innerhalb unserer Familien, erwarben wir am Ende alle Maschinen (bis auf die ETZ 150). Die ES ist inzwischen verkauft, die ETZ 250 und die TS 250/1 warten noch auf ihre Restauration. Meine ETZ 251 hingegen wurde diesen Winter fahrbereit gemacht und wartet sehnsüchtig auf ihre Anmeldung. Das einzige was ihr noch fehlt wären ein paar Seitengepäckträger und ein Topcaseträger, aber beides ist bekanntlich sehr schwer aufzutreiben und ich bin noch nicht fündig geworden

Während der Winter Deutschland weiterhin mehr oder weniger fest in seinen Händen hält, freue ich mich bereits wie ein Kind vorm Heiligenabend darauf meine MZ auszufahren. In der Zwischenzeit bin ich fleißig dabei, den MZ-Virus bei meinen Mitstudentinnen und Mitstudenten weiterzuverbreiten; erste Ansteckungsanzeichen sind bereits erkennbar

Ansonsten allzeit Gute Fahrt bis zur nächsten Motorradsaison,
Ronny