Krümmer Dichtung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Krümmer Dichtung

Beitragvon mbollnow » 3. Januar 2007 23:25

Hallo ! Ich hab' eine ETS 250 getüvt und ermittle vor der Neulackierung/Restaurierung noch die Schwachstellen.
An der Überwurfmutter vom Krümmer suppt immer Öl raus, das verteilt sich an Gehäuse und Hose :cry: . Offenbar ist die propagierte Krümmerdichtung nicht die Beste. Welche Dichtung hält, was ich mir davon verspreche :?:
Gruss, Michael

Fuhrpark: ETS 250 (8701076), MB SLK 230 Final Edition
mbollnow
Ehemaliger

 
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 26. August 2006 18:21
Wohnort: Minden
Alter: 65

Re: Krümmer Dichtung

Beitragvon Norbert » 4. Januar 2007 01:36

mbollnow hat geschrieben:Hallo ! Ich hab' eine ETS 250 getüvt und ermittle vor der Neulackierung/Restaurierung noch die Schwachstellen.
An der Überwurfmutter vom Krümmer suppt immer Öl raus, das verteilt sich an Gehäuse und Hose :cry: . Offenbar ist die propagierte Krümmerdichtung nicht die Beste. Welche Dichtung hält, was ich mir davon verspreche :?:
Gruss, Michael


Hallo Michael,

für viele Fragen finden sich Teil-Antworten über die Suchfunktion weil das Thema hier schon einmal behandelt wurde.
Die Suchfunktion findest Du oben in der Schaltleiste oder hier:
http://mz.fmode.de/search.php?mode=results
gib mal "Krümmerdichtungen" ein und dann findest Du antworten zum Thema.
Kurz und knapp , eine MZ braucht keine Auspuffdichtung.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Krümmer Dichtung

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Januar 2007 04:44

Norbert hat geschrieben:Kurz und knapp , eine MZ braucht keine Auspuffdichtung.

Nur einen in der RICHTIGEN Reihenfolge angebauten Auspuff! Voraussetzung ist immer eine saubere Bördelung des Krümmers und das nötige Anzugsdrehmoment.

Die (etwas hohe) MZ-Vorgabe von 150NM bedeutet 15Kg Kraft auf einen 1 Meter langen Hebel! Macht 30Kg auf 50cm usw. ....... :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Andreas » 4. Januar 2007 07:20

Hallo Michael,
die ETS hat keine Krümmerdichtung.
Dicht wird es nur mit einem sauber gebördelten Krümmer und einer planen Auflagefläche im Zylinder.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Rolf » 4. Januar 2007 19:47

Ich wackele bei der Montage immer am Krümmer hin und her, dann wieder nachzeihen, wackeln, nachziehen, bis nix mehr wackeln kann. Zwischendurch mal den Auspufftopf hin halten ob der dann noch passt, und ob die Schelle noch am Motor angeschraubt werden kann. So richtig hundert pro absolut immerwährend ganz total völlig trocken sins aber selten. Aber so suppen wie Deine es tut dürfen 's ned.
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon mbollnow » 13. Januar 2007 18:04

FAZIT DIESES FORUMBEITRAGES: Habe alles klinisch gereingt und ohne Dichtung zusammengebaut. Es suppt nach wie vor. Ich habe dann aus dem Dichtungssortiment eine Dichtung geschnitten (aber ohne die Stahleinlage). Wichtig ist, dass der Aussendurchmesser so groß ist, dass man die Dichtung beim Einbauen schon nach hinten drücken muss. (Weil die Auflagefläche am Krümmerbördel so dünn ist und ganz aussen liegt) Dann habe ich noch eine Kurilwurst darumgezogen. Und ordentlich festziehen. Es ist jetzt 1000 pro dicht, ich mache jeden Tag eine Fingerprobe.

Fuhrpark: ETS 250 (8701076), MB SLK 230 Final Edition
mbollnow
Ehemaliger

 
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 26. August 2006 18:21
Wohnort: Minden
Alter: 65

Beitragvon albert » 13. Januar 2007 18:20

@mbollow
Hätt ich auch so ähnlich gemacht.
Wenn ein neues Moped da keine dichtung braucht, heisst das noch lange nicht, dass so was bei einem älteren doch recht nützlich sein kann.
auf jedenfall besser wie nen neuen krümmer kaufen und den zylinder da abdrehen lassen

glückwunsch
Michael
auch ratschläge sind schläge. :-)
albert

 
Beiträge: 184
Themen: 1
Registriert: 6. Dezember 2006 17:44
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 356 Gäste