mein Projekt 2011 - RT125-1

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 12. Januar 2011 13:48

Der Rahmen ist ein waschechter /1- und damit sicher auch noch der 1. - gratuliere 8)
Die komplette Telegabel inkl. Vorderrad, Klemmköpfe und Lenker ist /3, (Armaturen mit Hebeln sind ES, Schutzblech ist von /1/2)
Der Auspuff ist ein Originalersatzteil, wurde nach Einstellung der Zigarren so angeboten. Original war da ein Fischschwanz dran (mit rundem Luftfilter und Flachschiebervergaser)
Tank ist auch von einer späteren RT, oder sagen wir es besser so, als Emblem waren da ursprünglich IFA/DKW Abziehbilder dran.
Benzinhahn ist der falsche, ich bin mir nicht sicher ob die /1 den Hahn mit Bakelit- Wassersack oder den mit Metall- Wassersack haben müsste :nixweiss:
Soziusfußrasten /3

Saxonia hat geschrieben:iregndwas stört mich am Fahrersitz???


Die Sattelstütze, das Gestell könnte auch geringfügig anders sein, bei der /1 muß dat so :ja:

Zu den Kosten mußt du dir klar werden was du willst, man kann die RT technisch fit machen und so fahren wie sie ist, man kann sie durch andere gebrauchte Teile wieder zum Original hin umbauen, oder man macht sie komplett neu, was die teuerste Variante wird und bei Patina Fans nicht ankommt (ich habs mit meiner 57er trotzdem gemacht)
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 13. Januar 2011 14:36

Hallo , da hab ich mal ne Frage...
Ich überlege gerade ob ich sie lackiere oder pulvern lassen tu... :oops:

Ist es schön so ne RT pulvern zu lassen ??? Was gibt es event. für Nachteile ???

Ich bin mir nicht sicher ob das orginal aussieht... , kann man da auch Linien drüber machen lassen ???

Bei uns in HY ist die Firma R&S , die strahlen und pulvern... , was meint ihr ??

Bitte , wer hat seine RT pulvern lassen und wie sind die Erfahrungen ???
Ich kann mir nicht vorstellen das an dem Lack noch was zu erhalten ist... :roll:

Danke Basti1971
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon MZ-Iffi » 13. Januar 2011 14:49

Hallo,

ich würde die RT nicht pulvern. Höchstens den Rahmen, aber davon rate ich auch ab.
Wenn schlecht gepulvert wurde sieht das Blech danach aus wie eine Orangenhaut. Außerdem kann bei "Pulverplatzern" schlecht nachgebessert werden und Original ist es auch nicht. Es ist Geschmackssache, ich halte davon nichts.
Du kannst übrigens auf einer Pulverbeschichtung linieren. Das hat ein Kumpel von mir auch gemacht, aber mit Airbrush. :wink:
oldrt125 hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen das an dem Lack noch was zu erhalten ist... :roll:

Mach doch mal bitte ein Bild von der RT!

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 13. Januar 2011 14:55

Wenn neu dann lackieren :!:


Pulver sieht sicher nicht schlecht aus, aber wie bekommst du es mal wieder runter, wenn z.B. Schadstellen von Rost unterwandert werden. Wie gepulverte Teile (ETZ251) live aussehen kannst du dir bei euch auf dem Marktplatz anschauen, verabrede dich einfach mal mit EtzeStefan, der kann dir sicher auch was zu Vor- und Nachteilen sagen. Eine lackierte und handlinierte RT gibts bei mir zu sehen, die glänzende Variante- heute würde ich das noch anders machen, nämlich vom Lackierer die Farbe durch Zusätze etwas abstumpfen lassen und dem Linierer den Klarlack wegnehmen :ja:

Mach die RT zuerst technisch klar, bevor du mit der optischen Überarbeitung anfängst
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 13. Januar 2011 15:37

"Mach die RT zuerst technisch klar, bevor du mit der optischen Überarbeitung anfängst "

Das versteh ich aber nun nicht... Ich überleg doch ob ich sie komplett demontiere und will nicht jetzt rumfahren ????

Die Details kommen doch später... Der Motor muß doch überholt werden...

Oder seh ich da was falsch ????
Zuletzt geändert von oldrt125 am 13. Januar 2011 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon matte85 » 13. Januar 2011 15:47

MZ-Iffi hat geschrieben:Hallo,

Mach doch mal bitte ein Bild von der RT!


Bilder gibts auf Seite 1 :roll:

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Matthieu » 13. Januar 2011 18:16

oldrt125 hat geschrieben:Mach die RT zuerst technisch klar, bevor du mit der optischen Überarbeitung anfängst


Das versteh ich aber nun nicht... Ich überleg doch ob ich sie komplett demontiere und will nicht jetzt rumfahren ????

Die Details kommen doch später... Der Motor muß doch überholt werden...

Oder seh ich da was falsch ????[/quote]

Es geht auch nicht ums rumfahren, technisch klar machen heißt alle Teile besorgen damit du nur einmal zum lackieren und evtl. verchromen gehst.
Auch kann man nen Motor erst überholen, dann in das unrestaurierte Mopped hängen, alles fahrbar machen => und dann zerlegen um es optisch schick zu machen.
Es gibt einfach zuviele die das Motorrad zerlegen um es herzurichten, dann aber an Teilebeschaffung oder Kleinigkeiten scheitern. Dann vergammelt oft so ein Projekt in diversen Kisten.
Übrigens, beim Zerlegen immer viele Fotos machen und sich gleich Gedanken machen wie man es nachher wieder zusammenbekommt.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3830
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon MZ-Iffi » 13. Januar 2011 19:00

matte85 hat geschrieben:Bilder gibts auf Seite 1 :roll:


Komisch, die waren heute morgen noch nicht da. Mein Internet spinnt mal wieder!

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Nils » 14. Januar 2011 01:39

Ich würde eine RT auch nicht pulvern lassen, aber: ich habe Ende des Jahres mit einer Firma gesprochen, die chemisch entlackt. Zu deren Kunden gehört auch eine Firma in Leipzig, bei der ich den Rahmen meiner TS habe pulvern lassen. Für die werden dort die Gestelle von der Pulverfarbe befreit, an denen die Teile beim Pulvern aufgehängt werden. Auf meine nachdrückliche Frage, ob man auch gepulverte Motorradteile entlacken bzw. "entpulvern" könne, lautete die Antwort "ja!". Also: wenn etwas gepulvert ist, ist das Kind noch nicht endgültig in den Brunnen gefallen :wink:
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 14. Januar 2011 07:51

oldrt125 hat geschrieben:"Mach die RT zuerst technisch klar, bevor du mit der optischen Überarbeitung anfängst "

Das versteh ich aber nun nicht... Ich überleg doch ob ich sie komplett demontiere und will nicht jetzt rumfahren ????

Die Details kommen doch später... Der Motor muß doch überholt werden...

Oder seh ich da was falsch ????


Matthieu hats bereits perfekt beantwortet, man hat bereits zu viele grundierte Teilehaufen auf Teilemärkten und in Internetangeboten gesehen, weil die ersten Erwartungen an einen schnellen und preiswerten Neuaufbau in kurzer Zeit auf die Beine zu stellen scheiterten.
Mach den Vergaser nebst Tank und Benzinleitung sauber, schau dir die Zündung genauer an und versuch den Motor zum laufen zu bekommen (oder läuft die RT noch/schon?) Nicht jeder Motor der Jahrzehnte gestanden hat muß sofort zerpflückt werden -steinigt mich :twisted: - Laufgeräusche und ein paar kleine Runden auf dem Hof können auch viele Aufschlüsse zum aktuellen Zustand des Motors und dem nötigen Aufwand für die spätere Überholung bringen. Abschreckendes Beispiel: Mein Schwager hat den Motor seiner /3, die über 20 Jahre stand nicht angefasst, selbst das alte Getriebeöl blieb drin. Damit ist er ca. 1000km ohne Probleme gefahren, die Überholung letztes Frühjahr brachte keine übermäßigen Verschleißerscheinungen zu Tage. Klar, die Simmerringe waren hart wie Stein, aber entgegen allen Lehrbüchern fuhr die RT trotzdem :ja: Aufgemacht wurde der Motor nur, weil Schalt- und Kickstarterwelle im Eimer waren und dabei wurde der Motor natürlich gleich neu gelagert und abgedichtet. Dann noch ein wenig die Elektrik (Lichtmaschine, Beleuchtung) auf offensichtliche Macken überprüft und festgelegt in welche Richtung die Restauration gehen soll- schon hat man vor der Restauration einen kleinen Überblick was auf einen zukommt und kann sich preislich einigermaßen ein Bild machen. Wenn dieses Bild mit dem gedachten Budget ungefähr übereinstimmt, dann kann es losgehen...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Insulaner4 » 14. Januar 2011 09:37

oldrt125 hat geschrieben:Hallo , ich habe eine RT 125 - 1 zum restaurieren angeboten bekommen.

Dazu sind noch die orginalen Papiere ....

Ich habe eigentlich vor die Maschine komplett in Teile zu zerlegen und neu aufzubauen...

Und da ist schon meine zweite Frage : wieviel werde ich da etwa investieren müssen ???

Grüße oldrt125


Servus oldrt125,

tja zu den Kosten muss mal leider sagen das teilweise die Kosten nicht ganz abgeschätzt werden können.
ich hatte mit bei meiner -2 den Höchstsatz bei 1000 Euro veranschlagt. Leider bin ich darüber gekommen (1.800€). Hängt natürlich auch davon ab, was und wie viel kann ich selbst machen. Ich habe dafür länger gebracht wie manch anderer, da ich nicht jeden Tag was machen konnte und beruflich viel unterwegs bin. Gekauft hatte ich meine 07.2007. Fertig wurde sie dann 10.2010.
so wie deiner RT aussieht, wirst du noch ein paar Teile besorgen müssen.
Aber, viel Spaß bei der Restauration
Grüße
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Saxonia » 14. Januar 2011 17:25

Also zu den Kosten :)

Dazu würde ich dir auf alle fälle empfehlen einen Tabelle/Liste zu machen, ich habe sie im Excel und trage immer fleißig nach, das blöde daran ist wenn man jetz im späteren Verlauf der Restauration draufschaut -------- ähm ja wird einem seltsam :D

Ich hake es jetz als erste richtige komplette Restauration inkl Lehrgeld ab :D

Ich habe hier einen losen nur zum Teil gestrahlten Teilehaufen liegen - die RT ist aber zu 95% komplett und zu 75%original DDR

Ich könnt ja jetz mal so leise ne Zahl verlauten lassen, nech.....ähm 1,179 mit der Anschaffung von 300€+ 300€ Fehlkauf ETeilespender (weil /3 - und ich war 15jahre alt als ich sie gekauft habe :oops: )

Lackieren, linieren,Tachoregenerieren,Reflektor bedampfen und chromen ist noch nicht dabei :)

Mein Ziel lag aber von Anfang an höher - bei 1500-1750 und ich denke auch das ich das erreichen werde.



zum Pulvern, da wurde eigendlich alles schon gesagt, ich hätte bei meinem Bekannten die komplette RT inkl entlacken für 75€ schwarz pulvern lassen können.
Nur fange ich bei den bereits getätigten Ersatzteilausgaben nicht am Ende wegen 100€ Differenz noch an zu fuschen :D
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 19. Januar 2011 20:41

Hallo , brauche mal bitte euren Rat :

ich kann einen Satz Räder Halbnarbe komplett für 160 Euro bekommen... Stahlfelge...

Ist das günstig , oder eher Hände weg ??? :roll:

Danke
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Papoose » 19. Januar 2011 22:01

wenn die Räder Narben haben würde ich die Finger davon lassen ...

Sorry .. ich konnt nicht anders :)
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...

Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann
Papoose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 13
Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Wohnort: Münster
Alter: 49

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon matte85 » 19. Januar 2011 22:04

Find schon irgendwie ziemlich teuer auch wenns ne rt-1 ist. Geh mal lieber auf nen teilemarkt oder schau bei ebay kleinanzeigen. Ich glaub ja nicht das das Werksneue sind

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Saxonia » 20. Januar 2011 01:12

Wie ist der zustand? originallack? Rostnarben?

ansonsten zuviel :D

schlechter aufarbeitungsfähigerzustand kostet 15€ das stück

grüße
Zuletzt geändert von Saxonia am 2. April 2011 00:42, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon RT-Claus » 20. Januar 2011 02:04

Wie sehen denn die HalbNABENräder aus???

160.- für zwei neue Räder, einbaufertig, ohne Rost, das gänge für mich in Ordnung.
Ansonsten liegen auf Teilemärkten Räder für unter 20.- rum, die suich aufarbeiten lassen.
Steht eine Komplettrestaurierung an, dann sind nur die Naben nötig, Alles Andere gibt es neu.

Wie schon hier oft gesagt, ich würde erstmal das Teil zum laufen bringen,
danach die Teile aufarbeiten/erneuern, die fürs fahren und die Graukittel nötig sind.
Danach kannst Du immer noch entscheiden, gehe ich eine restaurierung an, oder fahre ich die RT so weiter...

So ein Maschinchen ist oft bis in die 80er jahre im täglichen Einsatz gewesen, Modernisierungen waren normal.
Dann kann man das hewute auch noch akzeptieren....

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Saxonia » 20. Januar 2011 12:42

EDIT
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 20. Januar 2011 12:48

Danke ihr habt mir sehr geholfen... :ja:

Ich kann ja auch gut erstmal mit den Vollnarben leben....

Mal sehen wann es losgehen kann...
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Lorchen » 20. Januar 2011 13:30

Das sind trotzdem nur Naben. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 20. Januar 2011 14:46

oldrt125 hat geschrieben:Mal sehen wann es losgehen kann...


Fang gemütlich an, je länger du dich mit den Teilen gedulden kannst um so preiswerter wird es am Ende auch. Bis zum Teilemarkt in Ottendorf ist es ja auch nicht mehr lange hin, du solltest dir den 13. März im Kalender vormerken :!:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon RT Opa » 20. Januar 2011 14:54

Oh da wollte ich auch schon immer mal hin nach Ottendorf, mal sehen ob ich es diesmal schaffe.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 29. Januar 2011 16:27

Hallo ,heut war für mich wie Weihnachten....

Die Postfrau brachte ein großes Paket ...

Was sagt ihr dazu ??? Das müßten doch die richtigen sein ???

Bei nächster Gelegenheit werde ich sie mir mal näher beschauen...

Wo bezieht ihr die besten Speichen her ??? Wer kann in meiner Nähe gut und günstig einspeichen ???

Strahlen und pulvern oder lackieren ???

Gruß oldrt125[attachment=0]IMG_7617.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Saxonia » 29. Januar 2011 16:58

Hallo Basti :) schön das du Sie gemäß dem Baujahr aufbaust!!!!



Strahlen ist eine gute Idee, beim pulvern scheiden sich die Geister, ich bin nicht dafür: denn sollte es Abplatzer geben dann musst Du entweder den Lackstift ansetzen oder komplett neu strahlen und pulvern lassen.

Wo man am besten Speichen herbekommt? - ich kann dir nur sagen wo ich mein Satz gekauft habe: Oldtimer Haase.

Dann setzt Du sie selbst hallwegs gerade ein, gehst damit in den nächsten Fahrradladen und lässt sie dir für 5€ zentrieren :)




p.s. ich habe die Schwarzchrom Speichen von Haase ;)

Denn Chrom passt meiner Meinung nach eher zu den blinkenden Awo's :P

Wenns doch Chrom sein soll:

http://www.ddrmoped.de/shop/katalog/spe ... 2-halbnabe


sind günstiger als meine damals bei Haase :)
Zuletzt geändert von Saxonia am 2. April 2011 00:43, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon RT-Claus » 29. Januar 2011 18:05

Einspeichen, zentrieren und auch Speichen hat auch:

Rüdiger Guth
02747 Herrnhut
tel. 035873-2114

Er hat auch eine Gewindeaufrollmaschine um Speichen in Sondergrößen herzustellen,
lackieren kannst Du auch bei ihm machen lassen.

Selber versuchen geht auch, ist aber beim ersten Mal sehr, sehr zeitaufwendig und nervt ganz schon. Ich lasse das immer bei den Fachleuten machen...

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 30. Januar 2011 18:14

Hallo , hab da was gefunden...

ist das ne orginale für meine RT125-1.....????

ebay Artikelnummer: 320645862487

Ist heute noch bei E...y

Danke für eure schnellen Antworten...

Link entfernt (Ralle)
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon tony-beloni » 30. Januar 2011 18:26

nee. nisch orschinol!
lass die ma lieber inne bucht
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 30. Januar 2011 20:30

Du müsstest danach suchen:
Kupplung.JPG
Der Abblendschalter wird direkt mit einer Schraube durch den Lenker geschraubt, unterm Schalter ist die gleiche Schelle wie bei der Handbremse.
Handbremse.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 30. Januar 2011 22:02

Danke , da werde ich mal weiter suchen...

Ich hab die anderen bei ebay gelassen...

Wenn jemand welche zum abgeben hat , bitte melden...

"Ralle" , hab mir gerade mal deine Aufbau Bilder angeschaut... , wie lange hast du dafür gebraucht ???

Gibt es davon einen extra Beitrag ???

Also nochmal Danke für dein Tip , bestimmt trifft man sich in Ottendorf Okrilla zum Teilemarkt !!!
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 31. Januar 2011 07:10

oldrt125 hat geschrieben: wie lange hast du dafür gebraucht?

Gekauft im September 2007, mit dem Aufbau, oder besser dem Zerlegen ca. ein Jahr später angefangen und im April 2009 dann die Abnahme und die Neuzulassung.
oldrt125 hat geschrieben:Gibt es davon einen extra Beitrag ???

Einen zusammenhängenden Aufbauthread gibt es leider nicht, ein paar Informationen findest du evtl. in meinen älteren Beiträgen
oldrt125 hat geschrieben:bestimmt trifft man sich in Ottendorf Okrilla zum Teilemarkt !!!

Könnte knapp werden. Ich fahre, einigermaßen erträgliches Wetter vorausgesetzt zwischen 2 Nachtschichten hin und sprinte daher früh zeitig nur kurz die Stände ab. Ich brauche in diesem Jahr nichts dringendes, daher entscheide ich mich vermutlich erst früh nach der Schicht ob ich auf den Markt fahre oder direkt in die Koje.
Das Angebot zur Besichtigung inkl. Benzingespräch steht ja noch, da kann man dann über Details reden, Tipps bekommen und auch Dinge erfahren die ich heute anders machen würde :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Saxonia » 31. Januar 2011 12:32

Ralle hat geschrieben:
oldrt125 hat geschrieben:bestimmt trifft man sich in Ottendorf Okrilla zum Teilemarkt !!!

Könnte knapp werden. Ich fahre, einigermaßen erträgliches Wetter vorausgesetzt zwischen 2 Nachtschichten hin und sprinte daher früh zeitig nur kurz die Stände ab. Ich brauche in diesem Jahr nichts dringendes, daher entscheide ich mich vermutlich erst früh nach der Schicht ob ich auf den Markt fahre oder direkt in die Koje.
Das Angebot zur Besichtigung inkl. Benzingespräch steht ja noch, da kann man dann über Details reden, Tipps bekommen und auch Dinge erfahren die ich heute anders machen würde :wink:



Wann kommst du, Ralf damit ich vorher da bin?! :D
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 31. Januar 2011 12:53

Offtopic:
...irgendwann zwischen 6:00 und 6:30 Uhr, ich hoffe die lassen mich da schon rein. Mußt aber kene Angst haben, ich schrieb ha schon das ich nichts brauche :flamingdev:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon matte85 » 31. Januar 2011 14:06

Ralle da beist sich aber was. Wer um 6.30 uhr kommt sucht mit Sicherheit etwas. Und sag jetzt bitte nicht das du Menschenscheu bist :wink:

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 31. Januar 2011 14:08

Offtopic:
Der Grund für das zeitige Erscheinen steht etwas weiter oben und jetzt lassen wir oldrt125 mal seinen RT- Thread nicht platzen, für die Ottendorf- Planung gibt es dann sicher einen eigenen Thred, sofern nicht schon einer da ist :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 12. Mai 2011 09:04

Hallo , heute hab ich mal wieder ne Frage in die Runde zu stellen...

Hab meine RT aus Zeitmangel einem guten Bekannten in die Werkstatt gegeben... Ich vertrau ihn 100% , kenne seine Arbeit...

Er sagte mir gestern das der Motor komplett überholt werden muß , Kolben und Kurbelwelle Schrott ist...

Nun meine Frage : mit wieviel muß ich da rechnen ??? Er sagte was von rund 300 an Teilen und rund 100 fürs arbeiten...

Dann wäre der Motor aber wieder wie neu und ich könnte noch dieses Jahr damit fahren...

Den Rest ( Schönheitspflege ) würde ich dann im Winter machen..

Ist der Preis so ok ??? Oder wer hat bessere Ideen ???

Ich suche noch den Kupplungshebel und den Bremshebel von der RT 125-1 , wer kann helfen ????

Danke !!!! Bitte laßt mich nicht zu lange warten , ich muß mich entscheiden !!!
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 12. Mai 2011 09:19

Der Preis ist realistisch, wenn die Kurbelwelle mit samt Lagern gewechselt wird und ein neu geschliffener Zylinder samt neuem Kolben drauf kommt. Kleinteile wie Dichtungen, Kickstartersegment, Kupplungsscheiben, Primärkette usw. addieren sich auch recht schnell zu einer ordentlichen Summe.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 12. Mai 2011 09:39

Hab da was gefunden , ist der ok ????

Ebay- Nr. 370441393628


Danke..
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Thor555 » 12. Mai 2011 09:49

kenne zwar die rt preise nicht so, da 100 euro fürs motor machen, bei dem man noch nicht genau weis, was alles auf einen wartet n fairer preis ist, wird der preis für die teile wohl auch passen, denn wie ralle schon schrieb, teile summieren sich schnell.

die kw schätze ich mal zw. 90-120 euro, lager dazu sind auch schnell noch mal 50 euro, kolben von 40-80 euro, zylinder schleifen 50 euro.... da ist man schneller bei 300 euro als man schauen kann.

wenn das n festpreis ist, wirst du kaum n besseres angebot bekommen für vernünftige arbeit, wenn nicht solltest du dich auch nicht wundern, wenn es nochmal 100 euro mehr kosten kann (wer weis wie das getriebe aussieht, zahnräder oder lager dort auch noch getauscht werden müssen...)


PS.: um die kosten darf man sich bei so nem projekt eigentlich keinen zu großen kopf machen müssen, billig wird sowas nie, wie schon ein paar mal geschrieben, können insgesammt schnell 2000 euro und mehr in so nem moped verschwinden mit lackieren, verchromen und etlichen kleinteilen.
Zuletzt geändert von Thor555 am 12. Mai 2011 09:51, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 12. Mai 2011 09:51

Keine Links zu ebay in diesem Thread!

Wenn du den nicht gleich kaufst ist der nicht ok, sondern weg :wink: Wobei 100% begutachten kann man den Griff erst wenn er zuhause angekommen ist, das Risiko auf die Nase zu fallen kann dir keiner abnehmen...

-- Hinzugefügt: Do 12. Mai 2011, 10:56 --

Die Lager können sogar empfindlich teurer werden, sofern wieder NJ205 Zylinderrollenlager an der Kurbelwelle verbaut werden sollen. Da darf man für 3 Stück mit über 70 Teuronen planen. Für den Preis von einem gibt´s den kompletten Satz für den Motor mit Kugellagern für die Kurbelwelle (halten evtl. nicht ganz so lange, aber tun es auch). Also erst zerlegen und dann beim Preis festlegen, auseinander muß der Motor sowieso...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon matte85 » 12. Mai 2011 19:46

Ich hab noch eine Kompletten satz von den Passenden amaturen. Weiß aber noch nicht ob ich diese verkaufen möchte oder an meine eigene RT kommen.........

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 12. Mai 2011 21:52

Den willst du mir bestimmt verkaufen....

Hast du mal ein Foto ???

Den Preis machen wir besser unter uns ....

...du bist der Held des Tages.... :wink:
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 31. Mai 2011 07:17

Hallo zusammen , ich bin happy... :?

Wir haben bei meiner RT den Motor überholt und gestern hat sie den TÜV bestanden...

Nun meine Frage , wie kann ich günstig die RT versichern ( wer hat es dieses Jahr schon durch ???) , muß ich Steuern zahlen ? Was muß ich sagen um ein kleines Kennzeichen zu bekommen ??? :?:

Habe die Suche schon benutzt , war wohl nichts aktuelles drin...

Hat noch jemand ne Hexennase für die RT125-1 über ???

Danke..
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon RT-Tilo » 31. Mai 2011 08:32

oldrt125 hat geschrieben:...meine Frage , wie kann ich günstig die RT versichern ( wer hat es dieses Jahr schon durch ???) , muß ich Steuern zahlen ?


meine RT läuft seit 7 Jahren über die ADAC-Classic-Car- Versicherung und kostet ca. 27,00 € im Jahr ... keine Steuern.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon oldrt125 » 31. Mai 2011 12:07

Muß ich dafür ADAC Mitglied sein ???

Kann ich das online abschließen ???
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon RT-Tilo » 31. Mai 2011 16:31

hmmm... :gruebel: glaub schon ...ich bin's jedenfalls :ja: die AWO soll da jedenfalls auch mal hin ...
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: mein Projekt 2011 - RT125-1

Beitragvon Ralle » 31. Mai 2011 19:21

Habt ihr schon mal was von Suchmaschinen gehört :lol: :arrow: drück mich ganz fest dann bleiben keine Fragen offen ;D Die AXA bietet einen ähnlichen Tarif mit annähernd gleichen Voraussetzungen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste