Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 11:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Problem mit Nachbauauspuff Etz 250
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 13:13 
Offline

Registriert: 25. August 2010 13:30
Beiträge: 11
Themen: 3
Hi,
Ich habe zwar hier im Forum bisher nur negatives über nachbauauspufftöpfe gelesen, aber nachdem der Vorbesitzer meiner Etz 250 den alten in einen optisch irreparablen Zustand gebracht hat, habe ich es trotzdem gewagt und mir bei ost2rad einen Nachbau bestellt. Optisch ist der absolut Top, und passen tut er auch. Was die Leistung angeht muss ich sagen sagen dass ich im Gegensatz zu vielen anderen hier zufrieden bin, spüre keinen Unterschied zum original. Nur mit dem Sound habe ich Probleme: ich habe hier schon oft gelesen, dass der klang der nachbauten zu wünschen übrig lässt, aber ich glaube nich so ganz dran, dass das bei mir an der Konstruktion das Topfes liegt, es ist lauter und knattert mehr als der alte, Ausreden ist es kein homogener heller klang sondern als würde man einen dumpfen klang und drüber das knattern... Außerdem verschwindet das knattern bei niedriger leerlaufzahl ganz, da höre ich dann das altbekannte tiefe schnurren.. Klingt für mich alles nach einer undichten Stelle an Zylinder/ krümmer/ diffuser, ih habe aber keine gefunden (mit der Hand spürt man nirgends was). Was hättet ihr noch für Ideen? Könnte es eventuell an einer undichten Stelle im Innenleben des Auspuffs liegen? Und wenn ja kann man das beheben? Kann man die Hülle irgendwie aufmachen und dann am inneren was verändern und wieder zumachen? Wahrscehinlich nicht ohne Spuren...

Danke schon im voraus,
Martin


Fuhrpark: 50ccm Vespa ET2, MZ ETZ 250 BJ '84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 16:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Martin92 hat geschrieben:
Kann man die Hülle irgendwie aufmachen und dann am inneren was verändern und wieder zumachen? Wahrscehinlich nicht ohne Spuren...


Entsprechende Kenntnisse und nötiges Equipment vorhanden, dann geht es sicher.

Spuren gibt es garantiert und bleibend.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 17:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ Martin:
Der Klang ändert sich wohl auch noch im Lauf der Zeit, wenn der Auspuff sich mit Ölkohle etwas zusetzt (zumindest wurde das von einigen Leuten im Forum so geschildert - ob es stimmt weiß ich nicht).
Eine Alternative wär noch gewesen, den Originalauspuff z. B. dem Trommer zu schicken und Dir eine neue Edelstahlhülle machen zu lassen (das originale Innenleben bleibt). Ist allerdings nicht ganz billig.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 20:31 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45
das hauptproblem an dem ost2rad schrott ist das zb der etz 250 und etz 251 auspuff im gegensatz zum orginal mit einem einfachen prallblech mit löchern statt einem vernünftigen gegenkonus versehen ist. und das führt ua eindeutig zu schlechterer leistung.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Da kann ich Moench nur zustimmen :schlaumeier:
Meine Nachbautröte beraubte Sigrid auch satter 500 u/min oben raus. Deshalb ist bei mir jetzt erstmal wieder Rostrüssel angesagt, bis Güsi seine Nachbauten fertig hat.
Aber um Leistung ging es ja eigentlich garnicht sondern um Sound :ja: :ja:
Grüße, Simon :D


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 20:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
dr.blech hat geschrieben:
Da kann ich Moench nur zustimmen :schlaumeier:

Ich nicht.

Erstens hat die Qualität der Nachbausauspuffe nichts mit O2R zu tun, sondern die vertreiben sie nur wie (fast) alle anderen auch.
Zweitens hat kein MZ-Auspuff einen Gegenknous, der diesen Namen verdient.
Drittens rührt der oftmals bemerkte Leistunsgverlustl eher nicht von der Form, sondern von der dann falschen Position des Reflektors im Auspuff her.
Viertens:
dr.blech hat geschrieben:
...Aber um Leistung ging es ja eigentlich garnicht sondern um Sound


:wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 22:00 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45
ETZploited hat geschrieben:
Erstens hat die Qualität der Nachbausauspuffe nichts mit O2R zu tun, sondern die vertreiben sie nur wie (fast) alle anderen auch.


sicherlich, das ändert aber nichts daran das die vertriebenen anlagen nicht die versandkosten wert sind.


ETZploited hat geschrieben:
Zweitens hat kein MZ-Auspuff einen Gegenknous, der diesen Namen verdient.


falsch. alle orginalen etz anlagen die ich bisher gesehen haben besaßen einen vernünftigen/richtig positionierten gegenkonus.


ETZploited hat geschrieben:
Drittens rührt der oftmals bemerkte Leistunsgverlustl eher nicht von der Form, sondern von der dann falschen Position des Reflektors im Auspuff her.


wieder falsch. das prallblech der o2r anlagen, als beispiel, sitzt schon an der richtigen stelle. nur ist es fälschlicher weise ein prallblech und kein konus, was dann zu dem beschriebenen leistungsverlust führt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2010 22:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Moench hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
Zweitens hat kein MZ-Auspuff einen Gegenknous, der diesen Namen verdient.

falsch. alle orginalen etz anlagen die ich bisher gesehen haben besaßen einen vernünftigen/richtig positionierten gegenkonus.


Klick
(Dank an Wolfgang fürs "Borgen")

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2010 13:30 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45
was will uns der autor mit dem photo einer ts auspuffanlage mit gegenkonus mitteilen ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2010 02:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Moench hat geschrieben:
was will uns der autor mit dem photo einer ts auspuffanlage mit gegenkonus mitteilen ?


Ich hatte erst heute mal Gelegenheit, an zwei ETZ-Püffen grob, aber direkt nachzumessen, darum nun meine Replik.

Der "Gegenkonus" ist satte 20mm tief, und wie man auf dem Bild erkennt, ist nicht ein Durchlaß in der Mitte, sondern mehrere kreisförmig außen.
Da muß man kein Experte sein, um zu erkennen, daß die einfache Prallwand der Nachbaupüffs keinen so wesentlichen Unterschied darstellt.
Grade weil du dich gebrüstet hattest, MZ-Motoren schon ordentlich Beine gemacht zu haben, solltest du auch wissen, daß der GK die Resonanz um eine feste Drehzahl verteilt, das einfache Prallblech sie umsomehr bündelt.
Solange seine Position stimmt, kann man nicht von einem unbedingten Leistungsverlust sprechen.

Nun mag sein, daß du damit nicht so völlig unrecht hast:
Moench hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
Drittens rührt der oftmals bemerkte Leistunsgverlustl eher nicht von der Form, sondern von der dann falschen Position des Reflektors im Auspuff her.

wieder falsch. das prallblech der o2r anlagen, als beispiel, sitzt schon an der richtigen stelle.

- als nächste Frage wäre die, wie die Steuerzeiten des jeweiligen Zylinders aussehen - sie differieren in Serie stark, bei den Uni-Ersatzzylindern sind sie sicher auch nochmals geändert und bei den Nachbauten mögen sie erst recht nicht immer passend sein.

Weiterhin müßte man sich fragen, wie sehr der Weg Auslaß <-> Diffusor durch die unterschiedlichen Zylis schon ganz unterschiedlich ist. Oder ob die Püffs immer genau richtig montiert werden, oder nicht doch mal einen Zentimeter zuwenig auf den Krümmer aufgeschoben.

Laß gucken, was du auf dem Kasten hast, wenn du schon nicht erklären möchtest, aber feilsch bitte nicht wegen der lächerlichen 20mm des "GK" rum.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2010 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Der von mir vor ca. 1,5 Jahren bei Ost2rad gekaufte Auspuff ist nicht schlecht und kein Nachbauschrott!
Der Klang ist etwas lauter und heller als beim Original. Rosten tut der aber genauso schnell.

Leistungseinbußen habe ich damit keine.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2010 00:11 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Martin H. hat geschrieben:
Eine Alternative wär noch gewesen, den Originalauspuff z. B. dem Trommer zu schicken und Dir eine neue Edelstahlhülle machen zu lassen (das originale Innenleben bleibt). Ist allerdings nicht ganz billig.


Hierbei sollte noch gesagt werden das nicht nur Herr Trommer die Püffs neu ummantelt. Gibt zum Glück noch andere und zu Preisen die durchaus akzeptabel sind wenn man bedenkt das man ja die orig. Innenleben behält und somit ein gleichwertiges Teil im Vergleich zum original Topf hat.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2010 05:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Für mein ES300/1-Gespann habe ich vor SIEBEN!!! Jahren in Neuruppin aufm Teilemarkt einen Nachbaupöff erstanden. Damals war ich mit der ES/1-Materie noch nicht so vertraut und so hats fälschlicherweise einen /0-Pöff gegeben, der aber auch gepasst hat.
Der Klang ist wirklich nicht begeisternd, eher blechern und deutlich "heller", auch nach jetzt 7 Jahren, oder gut 50 000Km fahren und Ölkohle-ansetzen hat sich da nicht wirklich viel daran geändert, aber der Verbrauch und die Endgeschwindigeit sind mit runden 6Litern auf 100Km und etwa 90 bis 100Km/h für ein 17PS-Gespann durchaus aktzeptabel. Da ich weiß, das Nachbaupöffe nicht sonderlich gut verchromt sind, habe ich den Pöff immer nach einer Salzfahrt abgewaschen und auch nicht all zu oft in der Salzpampenzeit gefahren, darum sieht er auch heut noch recht gut aus :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 14:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Zum Thema Aufbau/Funktionsweise des Reflektors an der MZ hier noch was Lesenswertes:
http://www.simsonforum.net/funktionswei ... 79586.html

Für die Funktionsweise ist also die Position des Pralltopfs weniger entscheidend als die Position der ersten Wand des Dämpfereinsatzes als Prallwand für den Hauptstrom des Abgases.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 15:02 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45
ETZploited hat geschrieben:
Für die Funktionsweise ist also die Position des Pralltopfs weniger entscheidend als die Position der ersten Wand des Dämpfereinsatzes als Prallwand für den Hauptstrom des Abgases.



:stupid: :stupid:

liest du deine beiträge nach dem erstellen nochmal durch ? :roll:


hier eine kleiner auszug des von dir geposteten links bzgl genereller auspuffsfunktionsweise :

Schraubergott :
.....das ding unterstützt aufgrund seines aufbaues nur ein sehr schmales band...ähnlich wie die drecks nachbau pöffs für mz mit der simplen platte als gegenkonus.


da ist der simmipöff entscheidet besser...langer gegenkonus mit nur wenigen kleinen löchern..


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 15:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Du hast da etwas mißverstanden, mein Beitrag war nicht dazu gedacht, die Gegenkonus-Diskussion mit dir fortzusetzen.
Du hast deine Sichtweise, ich meine, und jeder Leser kann sich selbst ein Urteil bilden.
Damit können wir es gut sein lassen.

Nur mußte ich eben meine ursprüngliche Meinung revidieren, daß nicht der Pralltopf - oder um deinetwillen meinetwegen auch Gegenkonus - im Originalauspuff oder die Prallplatte im Nachbauteil alleinig für die Abgasreflexion sorgt, sondern im Zusammenspiel mit dem Schalldämpfereinsatz als weitere Prallplatte. Und bei der Größe der Löcher spielt die letztere offensichtlich auch die wesentlichere Rolle.

Das ist halt keine rein akademische Diskussion, sondern praxisrelevant, weil ich in der Vergangenheit schon mal vorgeschlagen hatte, zur Abschätzung, ob so ein Nachbaupüff überhaupt was taugt (abgesehen davon, daß er kein breites Band unterstützen kann), einfach mal eine Schmiege reinzuhalten.
Das nützt aber leider nichts, wenn man nichts über den Aufbau und Position des Dämpfungseinsatzes weiß.

Weiterhin sind die Betrachtungen nicht uninteressant dafür, inwiefern sich verschiedene Originalauspüffe untereinander sinnvoll tauschen lassen.

Und genau darum habe ich noch mal einen Beitrag dazu schreiben wollen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 16:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. September 2010 19:42
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Wohnort: Gera
Alter: 40
Hat den jemand eine Bezugsquelle für originale Auspuffe ( Auspüffe ?) ?

Bzw. kann jemand ne Hausnummer für eine neue Edelstahlhülle nennen, wie weiter oben geschrieben wurde ?


Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 16:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Wartburg 311 QP hat geschrieben:
Hat den jemand eine Bezugsquelle für originale Auspuffe ( Auspüffe ?) ?




Nein, mir ist nur ein einziger originaler bekannt, der ist in meinem Keller .

Ansonsten hat GÜSI originale Nachbauten entweder im Vorlauf oder schon im Lager.

Wegen Edelstahl: SuFu , Begriff " Peppmöller ", waren rund 150,-€ wenn ich nicht irre .

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2010 19:22
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Hamburg
moin,moin
hab beim neuaufbau meiner etz 250 vom arbeitskollegen aus brandenburg
einen pöff bekommen scheint nicht orgi zu sein und das leistungsband
hat sich um rund 1000 u/min nach oben verschoben
ist das bei euch auch so und wenn ja gibt es gegenmaßnahmen

_________________
Optimismus ist ein Informationsdefizit


Fuhrpark: mz etz 250 mit Beiwagen 1988,suzuki gn 400 1981,Bulli T3,Polo GT 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 14:21 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Wohnort: Eschau
Alter: 57
Moench hat geschrieben:
das hauptproblem an dem ost2rad schrott ist das zb der etz 250 und etz 251 auspuff im gegensatz zum orginal mit einem einfachen prallblech mit löchern statt einem vernünftigen gegenkonus versehen ist. und das führt ua eindeutig zu schlechterer leistung.



Ja und das drecksleitblech sich irgendwan mal löst und die EME klingt wie a oide scheppern.

Die erfarung habe ich mit ost2rad schrott Auspuf gemacht grauenhaft der Dippe ist sofort zurück gegangen,
den nach 2 Monaten war das Prallblech ab.


Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 09:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
jensiggi hat geschrieben:
moin,moin
hab beim neuaufbau meiner etz 250 vom arbeitskollegen aus brandenburg
einen pöff bekommen scheint nicht orgi zu sein und das leistungsband
hat sich um rund 1000 u/min nach oben verschoben
ist das bei euch auch so und wenn ja gibt es gegenmaßnahmen


Dreht sie auch die 1000 Umdrehungen höher?

Nein, das ist nicht so das Verschiebungen im Drehzahlband um 1000 1/min durch Verwendung eines
unbearbeiteten Auspuffs normal sind.
Wenn man was dagegen machen möchte müsste man Wissen was die Ursache ist.
Frag mal den Kollegen ob er was gemacht hat.
Ansonsten wäre die Verlängerung des Krümmers ein Ansatz, das kostet aber Leistung !
HAst Du ein Bild der Auspuffanlage?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 11:34 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also einen RICHTIGEN Gegenkonus wie in reinrassigen Resonanzauspuffanlagen hat der originale MZ 250er Auspuff einfach mal nicht. Weder in der TS 250 Version noch in der ETZ Version. Ich habe schon die verschiedensten 250er Auspuffanlagen aufgesägt (vorwendlich) und dann abgewinkelte Eigenbau-Auspüffe daraus gemacht. Überall war der kurze Trichter mit den seitlichen Löchern drin. Über Versuch und Irrtum habe ich damals rausbekommen, dass man am vorderen Teil des Auspuffrohres bis zu dem Trichterchen möglichst wenig verändern sollte, schon garnicht ma eben 10 cm rausnehmen. ich habe damals dort nur einen ganz leichten Knick eingesetzt, damit der Auspuff unter der Beifahrerfußraste höher kommt, etwa so, wie in den NVA Anlagen. Richtig eingesägt habe ich dann im Schalldämpferbereich. Dort wurde dann die finale, gestreckte Z-Form hergestellt. Und natürlich die ellenlange ETZ-Auspuffanlage gekürzt. Die Leistung blieb unverändert, nur die Optik war um Welten besser - und natürlich ein ordentlicher Klang und kein reng deng deng mehr ;) Bei meinem allerletzten Auspuff genau zur Wendezeit habe ich dann noch den Krümmer etwas gekürzt (3-4 cm), den Stahlwinkel zur Befestigung am Motor weggelassen und dann denn Auspuff bei galb angezogener Schelle zwischen Krümmer und Auspuff noch etwas justiert. Einfach Motor an, kurz gefahren, Auspuff etwas nach vorn, wieder gefahren. Solange, bis die Leistung nachliess, dann Auspuff wieder zurückgeschoben und festgezogen. Und alles war schön::))))) was waren wir doch für Helden!

Zurück zum Thema ... einen richtigen Gegenkonus hat MZ nicht verbaut, im Gegensatz zu Simson.
Dafür sollte die MZ Auspuffanlage aber ein möglichst breites Drehzahlband mit nutzbarem Drehmoment liefern, das hat auch ganz gut geklappt.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 12:53 
rausgucker hat geschrieben:
Zurück zum Thema ... einen richtigen Gegenkonus hat MZ nicht verbaut, im Gegensatz zu Simson.


Oh oh... in welchem Modell?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
^Na beispielsweise im SR2 und den ganzen anderen alten Auspüffen der Vogelserie. Es waren die, welche nicht nur die Zigarrenform hatten, sondern hinten dran noch ein ca. 3 cm langes Röhrchen. Da ist wirklich ein länglicher Gegenkonus wie ein langezogener Trichter drin, der auch nur einen Ausgang hat, nämlich ein Röhrchen in der Trichterspitze.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:14 
Ah, gut zu wissen. Mit den Modellen kenn ich mich gar nicht aus.
Die neueren Baureihen haben einen Auspuff mit gelochten Konus. ;)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1162
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
@rausgucker: hast du bilder von deinen eigenbau-versionen?
gruß christian


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 14:00 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die neueren Simson haben nur Lochbleche, die sieht man, wenn man hinten die Tüte abnimmt sehr gut.
Mit der Tüte ließ sich die Simson auch etwas im Lauf verbessern. Den Schalldämpfereinsatz rausnehmen (die zwei Rundbleche mit den aneinandergeschweißten Röhrchen), die Tüte exakt halbieren, die Bördelung wieder nachbiegen, von den zwei Prallblechen eines weggsägen, am Ende der Tüte das ca. 10 cm lange Staurohr ausbohren, hinten auf das verbliebene Prallblech einen oder auch zwei runde Topfreininger aus grober Stahlwolle einlegen. Dann alles wieder zusammenbauen. Mit gekürztem Krümmer, dünnerem Luftfilter und etwas mehr Frühzündung und noch ein paar anderen Kleinigkeiten drehte die Simson dann etwas höher :)

@ Christian, ich muss mal schauen, die Maschinen mit den umgeschweißten Auspuffanlagen habe ich alle vor und dann kurz nach der Wende verkauft. Dokumentiert habe ich damals nicht viel. Zur Not mache ich Dir eine Zeichnung. Wenn Du etwas Geduld hast, im Frühjahr will ich aber mal wieder so einen Auspuff bauen. Da mache ich dann natürlich eine Fotodokumentation. Das soll ein Auspuff für die ETZ 250 werden, der Abschluß hinten wird aber von einer ES/0, also zigarrenförmig, jedoch ohne die Schraube drin. Das Ganze zweimal geknickt - die Teile stehen schon bereit. :)

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 14:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Prallblech MZ, links Original rechts Nachbau. Das sollte jeder verstehen. :ja:
Das Prallblech des Sebring sieht fast genau so aus wie das des Nachbaus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 19:02 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45
mal abgesehen von dem ganzen was bisher so gepostet wurde, ich hab grade wieder ne etz 250 mit einem nachbau auspuff bei mir gehabt. das hört sich im gegensatz zur orginalanlage ungefähr so an als wenn ein eskimo in nen blecheimer pinkelt.
was genau dazu führt bei den dingern weiss ich aber auch net :) zu dünnwandig ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 19:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Moench hat geschrieben:
ein eskimo in nen blecheimer pinkelt.
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :gut:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de