Kotflügel umarbeiten

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Simmi-Thimmy » 26. Januar 2011 22:12

Hallo,

beim Aufbau meiner HuFu TS will ich nicht das originale vordere Schutzblech anbauen. Ich möchte eins was nicht so flach wie das originale ist, sondern eins das den Reifen quasi einschließt. Das der RT gefällt mir da ganz gut. Allerdings will ich am hinteren Ende noch diesen geschwungenen Flügel wie bei der ES haben. Kennt jemand ein Schutzblech (Marke ist egal), was den Reifen schön umschließt und hinten diesen "Flügel" hat?

Meine Tesi hat eine 35er Gabel.
Mir ist natürlich klar, dass ein anderer Koti angepasst werden muss (schweißen, evtl. verbreitern usw.)

mfg Paul


p.s. Hier nochmal ein Bild des RT Kotflügels, damit ihr wisst was ich meine

Bild
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon P-J » 26. Januar 2011 22:18

wie wärs damit?
http://cgi.ebay.de/817-MZ-Schutzblech-K ... 51914a8ad9
ewas dran rumsägen und fertig. :unknown: :versteck:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Simmi-Thimmy » 26. Januar 2011 22:19

Ich denke nicht, dass das die perfekte Ausgangsbasis ist :lol:

Mir fällt gerade ein, dass sich ein BK Kotflügel gut machen würde :twisted:
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Flacheisenreiter » 26. Januar 2011 22:30

Simmi-Thimmy hat geschrieben:Mir fällt gerade ein, dass sich ein BK Kotflügel gut machen würde :twisted:

Hast Du ja sogar da...tausche einfach zwischen Hufu und BK :floet: ;D ...

Im Ernst, warum nicht direkt das genannte Hufu-ES-Schutzblech?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Der Bruder » 26. Januar 2011 22:33

Wir hatten mal ne 150 ETZ da war nen ES Vorderschutzblech vorn eingebaut
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Simmi-Thimmy » 26. Januar 2011 22:34

Nix da, die Schutzbleche bleiben da wo sie sind :tongue:
Ich denke mal, dass sich der Kotflügel der ES am schlechtesten dafür eignet (soll halt am Ende wie bei der BK aussehen).
Naja, evtl. kommt mir ja im Schlaf DIE Idee^^
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Flacheisenreiter » 26. Januar 2011 22:45

Hmm...wer mit Blech umgehen kann, bekommt einen RT-Kotflügel sicher auch auf 18 Zoll angepasst...wenn es nicht sogar schon ohne Bearbeitung stimmig aussieht :!:
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Hanz krazykraut » 26. Januar 2011 22:52

Da hilft wohl nur probieren.
Für Blecharbeiten gibts hier im Forum sogar einen Doktor.

Irgendwie muss das Schutzblech dann auch noch an der Gabel befestigt werden.

Ich würde einfach auf ETS-Front umbauen...
Die MZ in Ihrem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.

Fuhrpark: Echte TS 125 Baujahr 1981 mit DDR Tuning,
TS 150 Baujahr 1974 100% original,
TS 150 Baujahr 1975 100% original aus 1.Hand
TS 150 im Um/Aufbau,
TS 250/0 im Aufbau,
ETS 250 Baujahr 1969,
diverse Fragmente aus Zschopau,
Und über 30 EX MZ...
Hanz krazykraut

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 16
Registriert: 9. Juni 2010 21:50
Wohnort: Erlau
Alter: 45

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Feuereisen » 27. Januar 2011 01:56

Versuch mal nen Simmi Koti (davon gibts ja noch reichlich)obwohl der nur 16 Zoll hat könnte es passen(Hatte sowas mal an nem TS 250 Umbau). Kommt natürlich auf die Dimension Deines Vorderreifens an.Den Schnabel könnte man da anschweissen, da passt garantiert was. Den macht man evtl. aus nem Rest vom HuFu Koti.Dengeln und Bleche schweissen kein Problem, schick ne PN oder man sieht sich beim Stammtisch.
Gruss Sebastian

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Ralle » 27. Januar 2011 02:28

Simson Spatz Kotflügel vielleicht besser als Ausgangsmaterial benutzen :gruebel:
SPOILER:
...bevor du RT Teile zergeigst :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon kutt » 27. Januar 2011 07:54

Simmi-Thimmy hat geschrieben:Nix da, die Schutzbleche bleiben da wo sie sind :tongue:



weichei!
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Schwarzfahrer » 27. Januar 2011 08:46

Such mal nach nem Kotflügel von der Sport-Awo. Der dürfte deinen Anforderungen am ehesten gerecht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Feuereisen » 27. Januar 2011 11:48

Sport AWO Kotflügel muss man erstmal zu einem vernünftigen Preis finden.Als nächstes dürfte die Befestigung an der 35er MZ Gabel recht problematisch werden,denn die hat unten ja keine Ösen für die Befestigung der Streben. Und allein ein geänderter oberer Halter wird das Schutzblech nicht schwingungsfrei tragen,wenn das die Schutzblechbefestigung der Gabel überhaupt mitmacht.
Gruss Sebastian

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon boe » 28. Januar 2011 15:56

Das hier könnte doch was für Dich sein: Jawa 350

Hatten wir früher als hinteren Koti an unseren Chopper-Fahrrädern...

Fuhrpark: Yamaha FZR 1000 EXUP Streetfighter, MZ ETZ 150, Simson SR1, 1935er Wanderer Rad mit MAW und in absehbarer Zeit ES 175
boe

 
Beiträge: 64
Themen: 2
Registriert: 22. September 2009 13:15

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Simmi-Thimmy » 29. Januar 2011 07:09

Danke für die Antworten^^^
Die Idee mit dem Jawa, bzw. Awo S Schutzblech ist gar nicht mal so schlecht. Ich glaube ich habe sogar noch einen Kotflügel einer Awo rumliegen :D

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon HET » 1. März 2011 18:56

Feuereisen hat geschrieben:Versuch mal nen Simmi Koti (davon gibts ja noch reichlich)obwohl der nur 16 Zoll hat könnte es passen(Hatte sowas mal an nem TS 250 Umbau). Kommt natürlich auf die Dimension Deines Vorderreifens an.Den Schnabel könnte man da anschweissen, da passt garantiert was. Den macht man evtl. aus nem Rest vom HuFu Koti.Dengeln und Bleche schweissen kein Problem, schick ne PN oder man sieht sich beim Stammtisch.
Gruss Sebastian


Ist der nicht zu klein? Mit nem zugeschnittenen Hinterradkotflügel von ner S50/51 könnt ich mir das noch vorstellen. Hast du Fotos davon? Die Form würd sich gut machen.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Norbert » 1. März 2011 20:48

Der Bruder hat geschrieben:Wir hatten mal ne 150 ETZ da war nen ES Vorderschutzblech vorn eingebaut



http://www.kradblatt.de/index.php?http: ... 0_0301.php

der Fred dazu findet sich unter:

So könnte mir die TS 125/150 auch gefallen (m.L.)


in die SuFu eingeben und.... :mrgreen:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Ralle » 2. März 2011 06:34

Erstaunlich was man aus einer kleinen TS mit relativ geringem Aufwand geiles bauen kann 8)
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon Norbert » 2. März 2011 09:21

Ralle hat geschrieben:Erstaunlich was man aus einer kleinen TS mit relativ geringem Aufwand geiles bauen kann 8)


Mein Denken, deswegen habe ich dann auch den Fred entsprechend betitelt :mrgreen:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Kotflügel umarbeiten

Beitragvon HET » 2. März 2011 18:44

Ralle hat geschrieben:Erstaunlich was man aus einer kleinen TS mit relativ geringem Aufwand geiles bauen kann 8)


So erstaunlich ist das doch gar nicht? Baut man alle nicht formschönen Teile der TS ab hat muss man nur noch seiner Phantasie freien lauf lassen. Und natürlich nen bisschen Geschick haben...

Ich meine, bin mir sogar ziemlich sicher, dass es im Internet irgendwo noch Fotos von einem Treffen gibt/gab, welches zu Beginn dieses Jahrhunderts stattgefunden hat. Da ist genau diese umgebaute TS im Hintergrund zu sehen. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass auf diesen Fotos eine schwarze BK mit ?ES? Zylindern (war zumindest nicht original) zu sehen ist. Aber eben auch keine Detailaufnahme.

Zum eigentlichen Thema: Im Prinzip müssten am ES-Kotflügel nur vier Löcher zur Befestigung gebohrt werden oder? Das Teil ist ja ziemlich tief gewölbt und muss ja nicht so weit über dem Rad 'schweben' wie bei der ES. Ich werd mir jetzt mal so ein Teil besorgen.

-- Hinzugefügt: 3. März 2011 15:32 --

Die Geschichte scheint nicht wirklich zu motivieren. Nicht mal den Threadersteller? :)

Ein zurechtgeschnittener Simson-Hinterradkotflügel würde auch passen. Man müsste dann entsprechende Halterungen anschweißen, eventuell vom ETZ Schutzblech. Aber wirklich nostalgisch schaut das auch nicht aus. Ist nur etwas gewölbter. Man könnte dann noch so einen 'schicken' Simson-Schmutzfänger anschrauben.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste