ELEKTRIKER GESUCHT

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ELEKTRIKER GESUCHT

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 6. Januar 2007 12:10

Hallo leute

Habe ein kleines problem... die lichtmaschine lädt nicht, und somit geht auch die ladekontrolle nich aus

Ich habe eine lima mit grünem bauteil, wie sie in den saxon modellen in verbindung mit einer PVL zündung verbaut wurde. Aber rotor und stator sind mit den DDR-limas identisch.(bild im anhang)

Meine frage:

Wie kann ich die funktion von rotor/stator prüfen? Der rotor soll lt. Buch einen widerstand von 4,2 +/- 0,2 OHM haben der IST-WERT: ca 6,3 OHM (ist das jetzt kaputt?) wobei ich drei weitere rotoren aus der reserve geprüft habe, und die hatten annähernde werte (um 6,5.....sind die jetz alle kaputt?)

Was kann ich überhaupt an den kabeln der schleifkohlen messen? ~/= V??? was muss da rauskommen?

Und wie kann ich den stator auf funktion testen?

Laut buch soll zwischen den einzelnen phasen U/V/W ein widerstand von 0,32 OHM vorhanden sein (KONNTE ICH NOCH NICHT PRÜFEN!) funktioniert eine prüfung auf eisenschluss wirklich nur mit den beschriebenen ~24V?

Vielen dank und gruß im voraus...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Re: ELEKTRIKER GESUCHT

Beitragvon TeEs » 6. Januar 2007 13:52

MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:Wie kann ich die funktion von rotor/stator prüfen? Der rotor soll lt. Buch einen widerstand von 4,2 +/- 0,2 OHM haben der IST-WERT: ca 6,3 OHM (ist das jetzt kaputt?) wobei ich drei weitere rotoren aus der reserve geprüft habe, und die hatten annähernde werte (um 6,5.....sind die jetz alle kaputt?)


Wie und womit hast Du denn gemessen. Mit einem Ohmmeter musst Du vorher die Messleitungen zusammenhalten, und den dabei gemessenen Wert vom Endergebnis abziehen. Weil die haben auch einen Widerstand und der ist bei solch kleinen zu messenden Widerständen durchaus relevant.

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 6. Januar 2007 14:36

ok also habe das messgerät mal getestet... der geringste wert liegt so um die 2,3-2,6 OHM, wenn ich das jetzt also von meinem rotor-wert abziehe hat der rotor korrekte werte... also kanns da dran nich liegen...

schade wäre ja auch zu einfach gewesen...
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Jorg » 6. Januar 2007 15:34

Der Rotor ist die Erregerwicklung der Lichtmaschine! an den Kohlen müßte eine Gleichspannung anliegen. Die Klemmen U-V-W gehen zum Gleichrichter, dort muß eine Wechselspannung rauskommen. Bitte nicht totschlagen aber ich meine so um 9V U- gegen Masse; V- gegen Masse; W- gegen Masse.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Günni » 8. Januar 2007 18:43

Hallo,

leg mal direkt an DF Batterie-Plus. und zieh die Phasen U,V und W mal am Gleichrichter ab. Dann müsstest du zwischen den einzelnen Phasen abhängig von der Motordrezahl eine steigende Wechselspannung messen können. Kann so , da unbelastet, 30 - 60 V (geschätzt) betragen. Ich würde da mal mit dem Messbereich von oben rangehen. Wenn das so in Etwa hinkommt, käme als Schadenverursacher nur noch Gleichrichter/Regler in Betracht.

Ehe ich es vergesse: die Sicherung zwischen DF Regler und DF Lima ist aber noch in Ordnung?

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 8. Januar 2007 19:05

ich habe keine kabel von UVW stator zum gleichrichter

desweiteren habe ich auch keinen EXTRA regler und EXTRA gleichrichter

auch hat meine lichtmaschine keine EXTRA glassicherung wie die DDR LIMA

aus diesem grunde habe ich extra das bild angehängt damit jeder sieht: DAS IS KEINE DDR LIMA

lol sorry

aber trotzdem danke
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon drandre » 8. Januar 2007 21:35

´n Abend,

wie hast Du festgestellt das nicht geladen wird?

Nur auf Grund der roten Lampe? Möglicherweise hat sich auch der Regler bzw. das Diodenbrett verabschiedet. Bestensfalls ist nur ein gekapptes Kabel.
Letzteres habe ich noch rumliegen.

Ja der Elektrowurm ist ein übles Tier!!! Ich habe ihn letztes Jahr auf ausgiebig gejagt.

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 8. Januar 2007 21:41

wie habich das festgestellt? :roll:

öhmm hab das amperemeter an plus und minus gehalten und festgestellt, dass keine watt ankommen.... LOL außerdem leuchtet die leerlaufkontrolle immer wenn ich den choke benutze...

lol spasskopp

natürlich hat die spannungsmessung an der batterie bei laufenden motor nur die batteriespannung ergeben von (nur noch) 11,3 V

viele kabel hat meine LIMA nicht, nur eins für die ladekontrolle und eins für DF wo auch D+ drüber läuft.... ICH HABE KEINE DDR LIMA!

nur stator und rotor sind mit der DDR LIMA identisch... ab da wo die kabel von UVW losgehen sitzt regler/gleichrichter als ein grünes bauteil

danke und grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 8. Januar 2007 21:47

@günni: an die drei anschlüße UVW könnte ich aber eventuell rankommen... du meinst da kommen ca 30-60 V ~ raus? sehe ich das richtig? kannst das hundertprozentig bestätigen? wenn ja würde ich das nochmal messen... bei negativen ergebnis wird auf DDR lima zurückgerüstet...

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Paule56 » 8. Januar 2007 23:45

Muss ma blöde Fragen stellen ;-)

Du hast diese abgebildete Lima in einer ETZ 250 verbaut?
Wieviel Sicherungen sind in 'Betrieb'?

(Bei den Saxonzweitaktmodellen wurden IMHO nur noch 2 Sicherungen verbaut und genutzt - einmal im Plus des Akkus und einmal in D+ von der Lima!)

Wenn das so geschalten und die Sicherung bzw. die üblichen Verdächtigen defekt sind, funzt alles am Moep weiter, aber nur über Batterie, denn so käme zur Lima keine Erregerspannung hin, und kein Ladestrom zurück.
Kommt denn an der Lima an D+ bei eingeschalteter Zündung die Batteriespannung an und wieviel liegt an den Kohlen an?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 9. Januar 2007 00:03

das stimmt eigentlich sinds nur zwei sicherungen aber ich habe die blinkanlage abgesichert gelassen also 3

unten an der lima kommt 12 V an das ist soweit korrekt, da ja erregerstrom und ladestrom eine leitung ist...

was an den kohlen ankommt? nunja gut was und wieviel muss denn ankommen? müssen da 12V batteriespannung anliegen?

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Günni » 9. Januar 2007 00:27

Hallo MZ-Biker,

vorab, die Kohlen sind aber noch gut und funktionieren auch?

Zur Messung: die 30 - 60 V sind von mir geschätzt für eine unbelastete Lima. Also an den Phasen hängt nichts, auch kein Regler dran.Hertweck hatte im Kupferwurm für eine unbelastete 30 W Wechselstrom -Lima bei maximaler Drehzahl 30 V angegeben. Daher meine Schätzung. Ohne Belastung laufem die Limas enorm hoch.

mfg


Günni

Wegen der genauen Spannung schick doch mal eine PN an Hermann. Der müsste dir da eigentlich weiterhelfen können.
Editiert 01.01.06 0:36 h
Zuletzt geändert von Günni am 9. Januar 2007 00:36, insgesamt 1-mal geändert.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 9. Januar 2007 00:35

also die graphit ringe sind absolut ok die kohlen auch aber ich werde sie mal checken.... was muss an den kabeln der kohlen anliegen?

an den phasen hängt schon was dran... das grüne teil was im bild mit platine bezeichnet ist...

was muss ich da messen 30-60V wechselspannung oder?
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Günni » 9. Januar 2007 00:56

was muss ich da messen 30-60V wechselspannung oder?[/quote]

habe jetzt erst gemerkt, dass eine Nachwende-Lima ist. Sorry. Ich gehe aber mal davon aus, dass die nach dem gleichen Prinzip wie de DDR-Lima arbeiten. Also 3-Phasen Drehstrom mit Erregerwicklung.

Die imho 30 - 60 V Wechselspannung misst duzwischen den einzelnen Phasen (also von U nach V, von V nach W und von U nach W, wenn an den Phasen nichts weiter angeschlossen ist. Die Phasen müssen dazu frei liegen, also nicht irgendwie verbunden sein. Ich weiß jetzt aber nicht, ob du die Phasen vom Regler lösen kannst oder ob sie festgelötet sind. Sorg auch mal für gute Isolation gegen Masse.

Was die genauen Spannungswerte für die unbelastete (also auch ohne Regler, falls der an einer unbelasteten Lima hängt, könnte er durchbrennen) Lima angeht, kannst du ja mal eine PN an Hermann schicken, der sollte dir da weiterhelfen können.

mfg


Günni

Edit: Die imho 30 bis 60 V liegen bei Maximaldrehzahl an.
Zuletzt geändert von Günni am 9. Januar 2007 00:59, insgesamt 1-mal geändert.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Januar 2007 00:57

Da hann isch keine Ahnung von Elektriktrick! :shock:
Ex User Hermann

 

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 9. Januar 2007 01:01

die grüne regler/gleichrichter-platine ist ablötbar , siomit wäre die lima auch in verbindung mit herkömmlichen regler/gleichrichter betreibbar.

also werde ich noch mals zusammenfassen:

kohlen auf länge und zustand prüfen
platine ablöten und wechselspannung an UVW prüfen
erregerstrom an lima prüfen

was muss an den kohlen anliegen...? das würde mich brennend interessieren
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Günni » 9. Januar 2007 01:06

Für die von mir beschriebene Messung verbindest du kurzzeitig DF mit dem Pluspol der Batterie.

Ach ja, dass Halbleiter "Dauerbraten" mit dem Lütkolben nicht abkönnen, ist dir klar? Also Vorsicht beim Löten.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon drandre » 9. Januar 2007 20:51

Wenn Du keine Tipps braucht warum postest Du dann im Forum?!

Doch manchmal sind es die einfachen Dinge nach denen man ewig sucht.

Ich wollte nur möglicherweise die defekte Lima ausschließen!

Im übrigen es liegt natürlich nicht ein loses Kabel sondern das Diodenbrett bei mir rum.

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 9. Januar 2007 22:10

so hatte heute keinen bock mehr (und auch keine ziege!) deshalbhab ich auf DDR lima zurückgerüstet... funzt wiedr das möp... aber die eigentliche lima nich...

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon DocMartin » 14. Januar 2007 00:07

Wenn du magst, kannst du mir ja die ausgelötete Regler-Platine
schicken. Ich weiß inzwischen, wie man das Teil repariert.

Ahoi, Martin

Fuhrpark: ETZ250/A (46-114Mm)
XJ650 4k0 (54-175Mm)
TS250-Gespann
KTM lc4-400mil (12-22Mm)
DocMartin

 
Beiträge: 56
Themen: 1
Registriert: 17. Februar 2006 09:44
Wohnort: Werlitzsch
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gummi und 10 Gäste