Lager Hinterradantrieb TS 125/150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lager Hinterradantrieb TS 125/150

Beitragvon Astenbeeken » 31. Januar 2011 19:02

Moin,

ich habe die Hinterradantriebe meiner beiden TS 125 mit neuen Lagern versehen.

Lager SKF 6004 2Z, also die geschlossene Version mit Metallabdeckung.

Einbau wie folgt: Lager erhitzt bis Spucke zischt; Lager auf Flanschbolzen gesetzt; Mitnehmer ebenso erhitzt, Flanschbolzen mit Lager in Lagerschale gesetzt.

Bis dahin beim ersten Antrieb alles kein Problem, Lager sitzt fest im Antrieb, der Flanschbolzen hat kein Spiel.

Beim zweiten Antrieb ist nach der gleichen Vorgehensweise Spiel im Lager festzustellen, der Flanschbolzen lässt sich in radialer Richtung bewegen, siehe Bild
P1313927.JPG


Heute habe ich mir beim Kugellagerhändler meines Vertrauens ein neues SKF-Lager geholt und mir das mal vorm Einbau angesehen - ich meine hier das gleiche Spiel feststellen zu können.
Das Spiel ist in axaler Richtung zum Lager; der Innenring lässt sich bei fixiertem Außenring kippen, siehe Bild
P1313926.JPG


Dazu 3 Fragen:

a) War meine Vorgehensweise beim Lagereinbau richtig :?:

b) Ist ein gewisses Spiel hier zulässig und wenn ja, gibt es dafür ein Maß :?:

c) SKF schreibt bei den geschlossenen Lagern vor, dass diese nur bis 80° C erhitzt werden dürfen, weil sonst das Fett ausläuft: Bekomme ich die Lager bei 80 Grad ohne Gewalt auf den Flanschbolzen, oder kann hier nur mit offenen Lagern gearbeitet werden :?:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 566
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Lager Hinterradantrieb TS 125/150

Beitragvon Dorni » 31. Januar 2011 19:07

Mahlzeit,

die 80°C sind vollkommen ausreichend, denke ne Temperaturdifferenz von 50°C sollte auch schon reichen. machst dir n Stück Rohr zurecht und treibst das auf den Lagerinnenring, ein zwei Schläge und es sitzt da wo es soll. Wenns zischt ist es ja schon fast zu heiß...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Lager Hinterradantrieb TS 125/150

Beitragvon Christof » 1. Februar 2011 14:26

Astenbeeken hat geschrieben: Ist ein gewisses Spiel hier zulässig und wenn ja, gibt es dafür ein Maß :?:


Ja das ist bis zu einem gweissen Maß erlaubt und sogar erwünscht. Das nennt sich Radialspiel und wird als Radiallagerluft angegeben (CN bis C4).

Meist verschwindet aber das Spiel schon beim Einbau, bzw bei der Abstützung durch 2 Lager. Bei deiner TS wirst du das merken, wenn das Rad hinten drin ist. Kannst du ruhig mal probieren. Schraub alles zusammen und zieh dann mal die Stechachse, mit ner dickes Scheibe unterm Kopf drunter (ohne Einbau in die Schwinge bzw. ohne Kettenkasten) durch Bremsgegenhalter und Rad und verschraub das ganze am Flansch! Am Kettenblatt wirst du wenn alles schön ist nicht mehr gegen das Rad wackeln können!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lager Hinterradantrieb TS 125/150

Beitragvon MoPeter » 1. Februar 2011 15:02

Hallo Astenbeken,

ich habe die gleiche Arbeit vorletztes Wochenende gemacht. Du hast das Lager vorschriftsmäßig eingebaut. Ich bin nicht so behutsam vorgegangen (habe nicht mit Wärme gearbeitet), aber es funktionierte auch. Das Spiel verschwindet meiner Meinung nach auch, wenn du den Bolzen mit Lager in den Kettenradträger einbaust. Sollte dennoch Lagerspiel vorhanden sein, so wird es nicht tragisch sein, da die Radlager es sind, die die meinsten Kräfte aufnehmen und auch weit genug auseinander liegen, um das Spiel gegen Null wirken zu lassen.

Grundsätzlich:
Es ist schon eine Verschwendung einen kompletten Kettenradträger samt Lager tauschen zu müssen, wenn das Kettenblatt verschlissen ist. Besser wäre gewesen, wenn das Kettenblatt zum aufschrauben konstruiert worden wäre, so wie bei den großen Modellen (zumindest kannte ich es von meiner früheren ES 250/2 so).

Gruß aus Münster,
Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, single-treiber und 346 Gäste