Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 14:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Radlager
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Ich habe gestern das Hinterrad bei meiner ETZ ausgebaut, damit nächste Woche der neue K34 aufgezogen werden kann. Dabei sind mir die beiden Radlager und die Distanzhülse dazwischen wortwörtlich in die Hände gefallen. Ich denke, das soll doch so nicht sein? Zumal in der Rep-Anleitung steht, dass man beim Wechseln der Lager vorher erwärmen soll. Sollten die Radlager jetzt gewechselt werden und wenn ja, sitzen die neuen dann fester?
Gruß, Daniel

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Neue nehmen. Wenn die auch so lose sitzen die Lager mit Lagerkleber einkleben.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 16:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
ETZ-Daniel hat geschrieben:
Ich denke, das soll doch so nicht sein?

Nein. Ich schätze mal, daß die Lagersitze schon ziemlich ausgenudelt sind. Das passiert beim kalt rausdreschen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2010 18:00
Beiträge: 16
Themen: 6
Micky hat geschrieben:
Neue nehmen. Wenn die auch so lose sitzen die Lager mit Lagerkleber einkleben.


Micky
Stimt! Neue Lager und ein bisschen Locktite!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 /1986 gespann, TS250/1 1983, MZ TS250 A 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 21:52 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
In Glesien 2010 hat jemand mal was mit aufzinnen gezeigt...
Den Klebkram wollt ich nicht.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Das war unser Nordlicht UWe.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 22:23 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Weiss ich. Vielleicht will er sich zu erkennen geben..
Ich finde die Idee nicht schlecht, obgleich ichs noch nie gemacht habe.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 22:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Und wenn du die wechselst, wären vielleicht die Lager im Kettenträger auch gleich mit zu wechseln.
Da ist dann auf einen Rutsch hinten alles neu.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Genau, die Lager im Dämfungskörper auch gleich gewechselt, erspart Dir späteren Ärger!
Schau Dich doch mal in Kleeberg um, vielleicht erhaschte preiswert noch ein gute Nabe/gutes komplettes HiRa.
Preiwerter kommst Du nur, wenn Du die neuen Lager aufzinnst, bevor Du sie einbaust. Im Allgemeinen sollte das Aufzinnen gehen und haltbar sein. :ja:



PS: Ich weiß seit Glesien 2010 wie das gemacht wird... :twisted:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Danke Euch für die Tips. Ich schau mal, was ich bekomme und machen kann.
Das mit dem Aufzinnen klingt gut - hab aber keine Ahnung davon. Dann eher Loctite.

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
NEEE, nich Loctiten! Könnte "Unrund" werden, das Ganze als Ganzes nachher, kwasi... Und wenns Unrund ist, besteht die Gefahr, daß sich das Lager wieder lösen könnte auf der Seite, wo die Kleberschicht am Dünnsten ist.
Beim Aufzinnen bringt man rund um die Außenseite des Lagers eine dünne Schicht Zinn auf (geht mit einem Lötkolben, so um die 100W), dadurch wird das Lager unwesentlich "dicker" und passt wieder in Deinen ausgelutschten Lagersitz. :ja:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Okay, da kann ich ja mein neu erworbenes Heißluftgerät mit zum Einsatz bringen. Ich denke, das kann nicht schaden, das Lager beim Verzinnen zu erhitzen. Nimmt man da normales Lötzinn und Flussmittel? 100 W Lötkolben habe ich auch. Muss jetzt nur noch Lager besorgen.

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2011 22:29 --

ths hat geschrieben:
Und wenn du die wechselst, wären vielleicht die Lager im Kettenträger auch gleich mit zu wechseln.
Da ist dann auf einen Rutsch hinten alles neu.

Gruß

Thomas


Sag mal, sind dann alle drei Lager die gleichen (lt. Rep.-Handbuch heißen die dann 6302 2Z)?

Gruß, Daniel

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Sind bei der ETZ nicht zwei Lager im Dämpfungskörper? Macht also zusammen vier Stücker'l...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
derMaddin hat geschrieben:
Sind bei der ETZ nicht zwei Lager im Dämpfungskörper? Macht also zusammen vier Stücker'l...


Okay, wenn's so ist... Wusste ich nicht. Aber trotzdem: Sind das dann alle die gleichen Lager, also kann ich 4 mal die selben bestellen?

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Du ich glaube nicht, müßte ich jetzt nachsehen im NM. Ich dacht im HiRA sind die 6204 und im Dämpfungskörper die 6205 drinn, genau weiß ich das aber jetzt nicht.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 22:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Bei der ETZ250 sind im Dämpfungskörper zwei unterschiedliche Lager.
Die Bezeichnungen hab ich nicht im Kopf. Es sind Normlager und im technischen Großhandel problemlos zu bekommen.
Zwischen den Lagern ist noch ein Seegerring.
Vor dem Ausbau und Einbau sollte der Alukörper gut spuckheiß erwärmt werden, eine alte Herdplatte ist dafür ideal.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Das hab ich bei meiner TS auch so gemacht, Dämpfungskörper auf die Herdplatte (latürnich OHNE den Dämpfungsgummi :lach: ) und irgendwann hat es plong gemacht und das Lager fiel raus... Ist aber eben nur ein Lager... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
derMaddin hat geschrieben:
Du ich glaube nicht, müßte ich jetzt nachsehen im NM. Ich dacht im HiRA sind die 6204 und im Dämpfungskörper die 6205 drinn, genau weiß ich das aber jetzt nicht.


Im HiRa sind auf jeden Fall die 6302 2Z drin. Naja, schau ich mal morgen nach im NM.

Jetzt tauch ich ab in die Heia, morgen früh gehts 4.45 Uhr wieder raus.

Gruß an alle, Daniel

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 09:32 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 12:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
Also ich kenne das so. Wir haben solch ausgelutschten Lagersitze ringsrum immer aufgekörnert. Lager hat danach immer wieder super gehalten ohne probleme und das auch schon bei nem kurbelwellen lager.

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 21:18
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
Nehmt Loctite Lagerkleber alles andere ist Pfusch!

Wieso sollte das Lager mit Loctite nicht mittig sitzen, wenn das passiert ist die Nabe so oder so Schrott.
Die Methode mit dem "aufzinnen" hat man vllt. früher genommen als es nix gab aber das muss jeder für sich entscheiden.
Patrick hatte sich hier im Forum dazu schonmal geäußert.

Grüße

_________________
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)


Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
mzmike hat geschrieben:
Nehmt Loctite Lagerkleber alles andere ist Pfusch!

Das Zeug habe ich vor ca 15 Jahren an unserer schweren Bandsäge bei einem ausgelutschten Lagersitz verwendet. Ja selbst bei meinem Iseki Kumunalschlepper hat es im 1,2m breiten Mähwerk lange gehalten. Bei den unwuchtigen Rotationsmessern finde ich das schon enorm.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 10:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
derMaddin hat geschrieben:
NEEE, nich Loctiten! Könnte "Unrund" werden, das Ganze als Ganzes nachher, kwasi... Und wenns Unrund ist, besteht die Gefahr, daß sich das Lager wieder lösen könnte auf der Seite, wo die Kleberschicht am Dünnsten ist.


Da müsste man zuerst einmal messen, bevor man unrundheiten mutmaßt. Verzinnen kann auch unrund werden, was ist mit elekrochemischer Korrosion durch dann 3 Elemente + Reste vom Flussmittel ?
Und der Klebstoff braucht keine "Mindestklebschichtdiecke" .
Was kann denn passieren wenn man die Lager einklebt, was in der Industrie übrigens problemlos ist, - was kann denn kaputt gehen , schlimmstenfalls noch mal zwei Lager, was aber nicht sein wird. Die Nabe ist jetzt sowieso schon Ausschuß, Ausbüchsen kann man die immer noch.
Daniel, klebe die Lager ruhig, fluchte sie aber vorsichtshalber mit der Steckachse !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 11:14 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. April 2010 11:24
Beiträge: 74
Themen: 3
bk350 hat geschrieben:
Also ich kenne das so. Wir haben solch ausgelutschten Lagersitze ringsrum immer aufgekörnert. Lager hat danach immer wieder super gehalten ohne probleme und das auch schon bei nem kurbelwellen lager.

Das hab ich doch schon mal gelesen... ;D :
Wildschrei, S.73f hat geschrieben:
Wenn jetzt so ein Altmeister auf den Plan tritt und den Lagersitz mit Körnerschlägen "verkleinert", schickt ihn weg. Diese Räubermethode taugt gerade mal für eine Probefahrt auf dem Hof eines modernen "Rosstäuschers". Länger hält diese Reparaturmethode nicht.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 13:41 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 12:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
das ist ansichtssache denke ich
der der mir das gezeigt hat hat sämtliche motorräder der gst in lieberose repariert und gefahren bei wettkämpfen der macht das auch nicht zum erstennmal und ist defenitiv kein Rosstäuscher

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Norbert hat geschrieben:
fluchte sie aber vorsichtshalber mit der Steckachse !


Egal, wie ich's mache, dieser Tip ist auf jeden Fall gut! Danke Norbert!

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 19:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Vor vielen vielen Jahren, im Winter 1990/91, hatte ich dereinst das Problem, das bei meiner BMW R90/6 der bremsseitige Lagersitz des Hinterrades ausgelaufen war - etwa 0,1mm im Durchmesser :shock: . Und das bei etwa 100 000Km Laufleistung :(
Ein guter Bekannter hatte das gleiche Problem, bei ähnlicher Laufleistung, bei seiner BMW R75/5 an der gleichen Stelle mit Fühlerlehrenstückchen provisorisch "instantgepfuscht".
Da ich kein Geld für ne neue Nabe hatte, habe ich die Methode meines Bekannten etwas verfeinert, den Lagersitz rundrum angekörnt, alles sehr sorgsamm entfettet, dem Lagreaußenring am Schleifbock ein Profil eingeschliffen, und das ganze mit 6 Toleranzband-Bruchstückchen und Uhu-Plus (dem Grünen) verklebt und bei 150Grad aushärten lassen. Bei mir hält das seit rund 140 000Km
Mein Kumpel hat meine Maßname kopiert und sein Lagersitz hält seither, jetzt weit über 200 000Km.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
:zustimm: :biggthumpup: :gut: :zustimm: :biggthumpup: :gut: :biggthumpup: :gut: :zustimm: :biggthumpup: :gut:

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 23:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
- Nabe erwaermen :D (es sei denn die Lager flutschen schon so rein :( ), kann man auf dern Herdplatte machen oder mit nem Heissluftdingens: Spucke soll zischen.
----- nicht mit ner Flamme, Alu wird nicht rot bei Waerme :shock: , sondern faellt zusammen (plopp :( )
--- wenn das der Fall ist, kleben (aber in der kalten Nabe) :)
- fluchten mit der Steckachse nicht vergessen :)
- Distanzstueck zwischen den Lagern nicht vergessen :)
-- nachsehen ob das Distanzstueck gestaucht :( ist
----- ist das der Fall, neues Distanzstueck verwenden. (DIDT hat stabilere :) :) (dickere Wandstaerke) die vertragen hoeheren Anzug) :)

:D :D Viel Spass :D :D

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Okay,

soweit klar. Ich brauche also zwei Kugellager 6302 2Z (Radlager), ein Kugellager 6005, ein Kugellager 6204 (beide für Dämpfungskörper), den Sicherungsring dazwischen und praktischerweise ein neues Distanzstück und nen bisschen Loctite.

Hatten wir nicht vor einiger Zeit nen Fred, in dem es um gefälschte Markenlager ging? Habe ich trotz Sufu nicht gefunden.

GüSi, wie siehts aus, hast Du sowas? Also, nicht die gefälschten, sondern die echten... :lach:

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 23:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
die variante des aufschlagen ist für mich persölich auch so ne mittelding. kann man machen, muss man aber nicht. lagerkleber habe ich viel gehört, noch nie getestet. besser ist bei richtigen oldtimern, wenn die teile selten sind, das drehen von distanzhülsen und ausdrehen der lagersitze. das wäre eine endgültige lösung. am besten ist das herranziehen von lagern die "größer" als die eigentlichen lager sind(wenn "fleisch"vorhanden ist). im fall von ts und etz. einfach etwas als ersatzteil kaufen. die teilemärkte sind gut gefüllt, ja auch nicht immer 100% io. aber ne alternative.


Offtopic:
erfahrungen aus dem bereich arbeit: mein vorgesetzter wollte keine neuen lagerschaden kaufen, die "kann man doch mal aufschlagen". 240mal lagersitze passend machen. zu sehen einen hilfsantrieb für die fotochemische produktion.

Dateianhang:
DSC00003_800x600.JPG

das werkzeug ist ein patent von mir und der antrag auf musterschutz läuft!!!!
nein, ich war kein freund von dieser variante


-- Hinzugefügt: 2/2/2011, 22:51 --

kugellager mit garantie? dann empfehele ich einen laden dem ich vertraue: http://www.stamag.de/index.htm (standort halle queis, a9 ->a14, für leipziger schnell zu erreichen)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 00:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
ETZ-Daniel hat geschrieben:
Okay, .. GüSi, wie siehts aus, hast Du sowas? ...


hat er.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de