Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 01:10
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 1
Alter: 43
Hallo,hab mal ne Frage an euch.
Betrifft:ETZ 250 BJ.83 mit original Elektrik (außer Regler)
Wozu dient der Kondensator unter der Sitzbank genau?
Die einen behaupten er sei zum Antreten ohne Baterie und die anderen behaupten er sei dafür da, dass beim Anschieben die Elektrik nicht kaputt geht.
Also was ist nun drann an dem Bauteil?
Ist das der selbe wie unten in der Lima?

Wer kann Angaben machen?

_________________
Ein "JA" zur Trommel!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 15:52 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
ich hab mein abgemacht hab da mal nen elektriker kumpel gefragt der meinte nutzlos also weg

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 15:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Kondensator ist für die Anschiebestellung 5 am Zündschloss. Da wird etwas Stromm gespeichert der die Erregung für die Lima erzeugen soll bei defekter Batterie. Ist ein anderer wie der der Zündung.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 01:10
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 1
Alter: 43
Alles klar, danke!

_________________
Ein "JA" zur Trommel!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 16:36 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

ich denke, dass er für die alten Gleichrichter da ist. Die dort verbauten Dioden haben eine maximalspannung von 100 V. Der Kondensator ist dazu da Spannungsspitzen zu kompensieren.

Die neueren Gleichrichter habenDioden drin, die bis 250 V reichen, so dass hier den Kondesator wegfallen kann.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 16:42 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hm, nicht ganz. der Kondensator unter dem Sitz ermöglicht das Fahren ohne Batterie (soweit richtig) - wenn man den Gleichrichter der ersten Generation hat. Der Kondi schützt die Dioden, weil die Sperrspannung noch nicht ganz so hoch gewählt wurde (100 Volt, glaube ich). Wenn die Batterie drin ist, dann puffert sie das ab, wenn nicht, gehen ohne Kondi die Dioden flöten.
Bei der zweiten Generation der Gleichrichter waren die Dioden doppelt so spannungsfest ausgelegt (200 V), da konnte man sich den Kondensator dann ersparen, und auch so ohne Batterie rumdüsen, man musste halt nur anschieben.
Wer feststellen will, welchen Gleichrichter er hat - einfach rumdrehen das Ding (wenn es ausgebaut ist) dann kann man normalerweise einen gelben Aufkleber sehen, dort ist die Sperrspannung vermerkt. Es gibt auch eine Angabe des Baujahrs, ab dem die stärkeren Dioden eingesetzt wurden, fällt mir aber gerade nicht ein.
Übrigens, die Stellung 5 zum Anschieben ohne Batterie gab es bei den ETZ Zündschlössern bzw. der 12 Volt Elektrik nicht. Diese Funktion gab es nur bei der Gleichstromlima mit 6 Volt.

Gruß

Edit

Ich war zu langsamt, mein Vorposter hat recht!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 16:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Auf den Dioden steht nach dem Schrägstrich die Spannungsfestigkeit:

/1 - 100V
/2 - 200V

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 01:10
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 1
Alter: 43
Ich nehm mal an das man den Kondensator für oben auch nicht mehr bekommt....

_________________
Ein "JA" zur Trommel!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
rausgucker hat geschrieben:
...
Übrigens, die Stellung 5 zum Anschieben ohne Batterie gab es bei den ETZ Zündschlössern bzw. der 12 Volt Elektrik nicht. Diese Funktion gab es nur bei der Gleichstromlima mit 6 Volt.

Gruß


Oft behauptet und trotzdem nicht ganz richtig. Es gibt Zündschlösser an der ETZ mit und ohne Stellung 5. Ich habe noch eins mit. Und nein, da ist kein Hupenanschluß dran. ;)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 16:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christian N. hat geschrieben:
Ich nehm mal an das man den Kondensator für oben auch nicht mehr bekommt....

Doch, sicher! Zumindest einen vergleichbaren Typ gibt es.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christian N. hat geschrieben:
Ich nehm mal an das man den Kondensator für oben auch nicht mehr bekommt....


Wieviele willst du? :floet:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 01:10
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 1
Alter: 43
Ich hab ja so en kleines E-Proplem hab ich ja schon mal geschrieben http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=42888
Und da wollt ich erstmal Sicherungen wechseln und testen obs wieder geht.
Wenn nicht dann ohne Bat.Fals ich da noch die alten Dioden drinn hab, verbau ich mir lieber vorher ein neuen Kondensator um auf Nummer sicher zu gehen.
Hatte vorhinn mal gekuckt, bieten alle bloß den für unten an. Aber gut zu wissen das Du welche hast.

_________________
Ein "JA" zur Trommel!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
habe ich glaube auch noch da zur Not.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2011 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Christian N. hat geschrieben:
Ich nehm mal an das man den Kondensator für oben auch nicht mehr bekommt....


Gibts bei mir im Shop. Originalteile...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 07:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Alle, die hier im Thread ihre Ratlosigkeit zum Thema Zusatzkondensator offenbart haben,
kennen offensichtlich die MZ-Elektrik noch nicht, zumindest den Abschnitt B.2.1 daraus .... ;D

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 09:32 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Zündschloß ETZ

Es kommt darauf an. Auf jeden Fall ist beim Zündschloß der ETZ eine Klemme weniger dran. Das Zündschluß ist ansonsten identisch mit den 6 Volt Zündschlösser. Und Schaltstellungen gibt es doch 5: 1.Standlicht an, Zündung aus, Zündschlüssel rausnehmbar, 2. Alles aus, Zündschlüssel rausnehmbar, 3. Zündung an, Zündschlüssel fixiert, 4. Zündung an, Standlicht an, Zündschlüssel fixiert, 5. Zündung an, Hauptlich an, Zündschlüssel fixiert

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 09:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Meine 83er Export konnte das Original. hab ich probiert :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
rausgucker hat geschrieben:
@ Zündschloß ETZ

Es kommt darauf an. Auf jeden Fall ist beim Zündschloß der ETZ eine Klemme weniger dran. Das Zündschluß ist ansonsten identisch mit den 6 Volt Zündschlösser. Und Schaltstellungen gibt es doch 5: 1.Standlicht an, Zündung aus, Zündschlüssel rausnehmbar, 2. Alles aus, Zündschlüssel rausnehmbar, 3. Zündung an, Zündschlüssel fixiert, 4. Zündung an, Standlicht an, Zündschlüssel fixiert, 5. Zündung an, Hauptlich an, Zündschlüssel fixiert

Gruß


Siehst du, die eine Klemme weniger ist die Hupe. Die mit zwei weniger, das sind dann die ohne Stellung 5 (den Zündschlüssel kann man trotzdem noch dort hinbewegen). Komischerweise sind dies auch die älteren Zündschlösser, mit dem Schlüssel ähnlich der der TS, wie ich auch erst auf der letzten Oldthema live sehen musste. Vermutlich gab es die anderen Schlösser/ Schalter auch als Ersatzteil für die TS. :nixweiss: Auf Fälle kann man diesen Kontakt verwenden, um sich eine Art Anschiebestellung zu bauen, bei der nur die Zündung angeht, wenn man die normale Zündstellung schon mit der Tagfahrlichtschaltung versehen hat.

Bei meiner ETZ 250 hatte das jemand so ähnlich gemacht.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 15:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
stelue hat geschrieben:
Hallo,

ich denke, dass er für die alten Gleichrichter da ist. Die dort verbauten Dioden haben eine maximalspannung von 100 V. Der Kondensator ist dazu da Spannungsspitzen zu kompensieren.

Die neueren Gleichrichter habenDioden drin, die bis 250 V reichen, so dass hier den Kondesator wegfallen kann.

Gruß
Martin


Das ist der EINZIGE Grund!

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2011 15:15 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hm, es sind 5 Zündschloßstellungen mit Funktion, die sechste Stellung ist funktionslos, das stimmt, da hast Du recht. Bei der ETz ist aber die Klemme 61 am Zündschloß nicht da. Die hat das 6 Volt Zündschloß wiederum.
Wie dem auch sei - verwendbar sind beide Zündschlösser in der ETZ. Auch bei der TS 250 passt ein ETZ Zündschloß, dann fehl allerdings die Anschiebestellung.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
Ich weis dass thema ist sehr alt, aber ich wollte jetzt kein neues dazu aufmachen,
bei mir wurde vom vorbesitzer der kondensator abgeklemmt, in den schaltplänen aus dem internett finde ich nun auch nix dazu,
weis jemand wo der draufgreklemmt wird , masse is ja klar und die andere seite ??


Gruß


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Wenn deine ETZ Bj. 1989 ist, wie bei dir angegeben, hast du diesen Kondensator nicht, da du den neueren Gleichrichter verbaut hast...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
Guesi hat geschrieben:
Wenn deine ETZ Bj. 1989 ist, wie bei dir angegeben, hast du diesen Kondensator nicht, da du den neueren Gleichrichter verbaut hast...



Hey,

habe mitlerweile noch eine 2 te etz baujahr 83
dies werd ich aber mal noch angeben :D
Gruß


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Und was haste für einen Gleichrichter drin ?

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
100 v
kondensator iszt auch noch der origfinale drinn, mit kabel, nur ist das abgeschnitten und ich weis leider ncihtmehr wo es draufkommt, im schaltplan hab ich dazu auch nix gefunden die die ich hab sind verscheinlich von den neueren etz modellen

Gruß


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
es wurde ja schon alles gesagt,

ja kondensatoren sind 2 unterschiedliche, an der lima mit 0,22 microfarad unter der sitzbank ein größerer 2,5 microfarad

und sollen die spannungsspitzen aufnehmen, altern leider auch u können irgendwann für zündaussetzer , vorallem im warmen, sorgen,

nur ich tät sie drin lassen, weil die auch funktechnisch entstören, sonst freut sich der nachbar mit der garagenfernbedienung oder autofernbedienung wären deine maschine läuft,
im satelitenfernsehen merkt man es nichtmehr , aber radio knackt es dann so schön im takt, ohne ;)

aber je nach wetter u frequenz,


mfg chris

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Zuletzt geändert von Moonlightchris am 3. November 2013 07:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 16:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Moonlightchris hat geschrieben:
nur ich tät sie drin lassen, weil die auch funktechnisch entstören, sonst freut sich der nachbar mit der garagenfernbedienung oder autofernbedienung wären deine maschine läuft,
im satelitenfernsehen merkt man es nichtmehr , aber radio knackt es dann so schön im takt, ohne ;)

aber je nach wetter u frequenz

:nein: Das verwechselst du mit der Zündung. Solange eine intakte Batterie drin ist, nimmt diese die Spannungsspitzen weg.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 17:35 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
An der Zündung ist ein Kondensator mit 0,22 mF montiert. Der Kondensator unter der Sitzbank hat 2,5mF. Masseanschluß ist klar, den vorderen Anschluß kannst Du direkt an den Pluspol der Batterie bzw. an den Sicherungskasten klemmen.
Ich habe auch den alten Gleichrichter und wollte mir vorbehalten im Fall der Fälle auch ohne Batterie fahren zu können (müssen). Deshalb habe ich den Kondensator erneuert, der alte war Schrott.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2013 23:26 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
P-J hat geschrieben:
Der Kondensator ist für die Anschiebestellung 5 am Zündschloss. Da wird etwas Stromm gespeichert der die Erregung für die Lima erzeugen soll bei defekter Batterie. Ist ein anderer wie der der Zündung.

Das macht der Restmagnetismus der Lima damit da was induziert wird. Im Kondensator ist da schon lange nix mehr sobald du die Zündung einschaltest.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2013 02:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Guesi hat geschrieben:
Christian N. hat geschrieben:
Ich nehm mal an das man den Kondensator für oben auch nicht mehr bekommt....


Gibts bei mir im Shop. Originalteile...
Wenn es Elkos sind, dann mit ziemlicher Sicherheit ausgetrocknet. Oder schon mal getestet ob noch funktionsfähig?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2013 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
bekommen tut man die kondensatoren schon.

nur muß man sehen das sie relativ neu sind, wenns alte lagerbestände sind, können die genauso innerlich ausgetrocknet sein wie die die du eingebaut hast.
bis jetzt hatte ich bei der letzten bestellung glück gehabt und die funktionieren, (kosten aber auch nicht die welt, unter 3 eu einer)

bin aber am überlegen, ob ich nicht von den fläschchen weggehe u mir ein folienkondensator umbaue. aber weis nicht wie der sich innerhalb der motorschale mit der wärme etc etc verhält, aber kann zumindest nicht soo austrocknen innerlich.


@ lorchen, danke für den denkanstoß mit dem entstören, war auf den falschen zug aufgesprungen :cry: (kerzenstecker is wichtiger ;) )

mfg chris

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2017 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Moin

Ich stricke gerade einen neuen Kabelbaum in meine TS 250/1 mit ETZ Motor und finde diesen Kondensator in keinem Schaltplan.

Wird er an der Sicherrungsbox parallel zum Batterie + angeschlossen ?

Beste Grüße

Eric


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 11:08 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Beide Kondensatoren (unter der Sitzbank und an der Zündung) sind KEINE Elkos und trocknen NICHT aus.
Es handelt sich bei beiden schon immer um Folienkondensatoren.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Den kannst ruhig weglassen, der war nur für die ersten Gleichrichter mit 100 V Maximalspannung.
Musst du mal auf die Dioden von deinen GL schauen , was da steht, 100V oder 200 V.
Angeschlossen wird er nach Neubauer Müller an Klemme 51 des Reglers.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
In meiner 150er ETZ,Bj. 1986, ist der Kondensator auch noch drin. Ob er noch funktioniert weiß ich nicht... Zumindest funktioniert die Elektrik.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Gallium hat geschrieben:
Den kannst ruhig weglassen, der war nur für die ersten Gleichrichter mit 100 V Maximalspannung.
Musst du mal auf die Dioden von deinen GL schauen , was da steht, 100V oder 200 V.
Angeschlossen wird er nach Neubauer Müller an Klemme 51 des Reglers.


Werde nachher mal schauen, habe einen neuen Gleichrichter eingebaut (allerdings einer aus alten DDR Beständen). Käme der Zusätzlich zu dem Kabel an Klemme 51 des Ladereglers ?


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Würde sicher auch reichen mit an den Sicherungskasten anzuklemmen.
Ich würde sicher beide Kabel am Regler mit einen Kabelschuh zusammencrimpen.
Aber schau erst mal nach was du für einen Gleichrichter hast, 100V oder 250V.
Wobei der Kondi ja nur dazu da ist, Spannungsspitzen aufzufangen, falls man ohne Batterie fährt.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Ich seh nix auf den Dioden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 19:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
/2 steht für 200V Sperrspannung. Was steht auf den großen Einpreßdioden?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Dreh mal rum das Ding :D , da wo die drei Knöpfe (Einpressdioden wie Lorchen schrieb) müsste ein gelbes Abziehbild sein.
Da steht die Spannung drauf.

siehe auch hier

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Und ich bin noch nicht schlauer :-/


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Diode SY 170/1 , Silizium-Einpress-Diode
100 V
25 A
Anode am Gehäuse :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
II.83 wird das Baujahr vom Gleirichter sein. Da gab es nur die 100 V Ausführung. Die 200 V kam 1986 glaube ich. Da macht es dan auch Sinn den Unterschied auf den GL drauf zu schreiben. Hab so einen von der ersten Generation auch noch nicht gesehen.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2017 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Vielleicht war er deshalb im Vergleich auch nicht so teuer ! :roll:

Für mich heißt das also den Kondensator zusätzlich an Klemme 51 vom Spannungsregler , was nach dem Moser Schaltplan ja nix anderes als Batterie + ist


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2022 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2021 17:18
Beiträge: 155
Themen: 21
Bilder: 0
Dateianhang:
$matches[2]
Bei meiner ETZ 150 ist auch ein Kondensator unter der Sitzbank verbaut. Mittlerweile habe ich einen neuen Sicherungskasten mit Flachsicherungen verbaut und den elektronischen Regler, wie auch die Zündung von GÜSI.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, EZ.1.7.1990, gekauft 13.254 KM, angeblich korrekt.
Die MZ hat 3 Vorbesitzer.
Piaggio Sfera 80 ccm, verkauft
Update zur ETZ 150: bei 2-Rad-Schubert habe ich ein Paar Heidenau K41 inkl. Schläuchen, Felgenbändern bestellt für knapp 150€. Die Demontage und Montage mit "Auspendeln" hat 45€ (BAT) gekostet. Die Räder sind schon montiert. mittlerweile sind auch die Handschützer montiert und ein Rückspiegel auf der rechten Seite. Weitere Maßnahmen folgen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de