Mikuni-Ölpumpen-Thread

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Probleme mit der Ölpumpe

Umfrage endete am 22. September 2010 08:49

1.)Ich hatte schon einen Motorschaden an einer MZ mit Getrenntschmierung. Belegbarer Pumpendefekt.
1
3%
2.)Ich hatte schon einen Motorschaden an einer MZ mit Getrenntschmierung. Schuld des Fahrers.
2
5%
3.)Ich hatte schon einen Motorschaden an einer MZ mit Getrenntschmierung. Schadensursache unklar.
2
5%
4.)Ich kenne jemanden der einen Motorschaden an einer MZ mit Getrenntschmierung hatte.
3
8%
5.)Ich kenne Schäden an MZ mit Getrenntschmierung nur vom Hörensagen.
8
22%
6.)Ich habe/hatte schon MZ mit Getrenntschmierung und noch nie einen Schaden.
21
57%
 
Abstimmungen insgesamt : 37

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Lorchen » 2. September 2010 12:36

ETZChris hat geschrieben::gruebel:
dann zeig mir mal nen mopped, dass nach dem winter ohne irgendwas sofort beim ersten tritt anspring!

Die Silverstar. :unknown:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon kutt » 2. September 2010 12:41

Lorchen hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben::gruebel:
dann zeig mir mal nen mopped, dass nach dem winter ohne irgendwas sofort beim ersten tritt anspring!

Die Silverstar. :unknown:



bei deiner aber nur wenn ich kicke :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: der ich habe die schnauze voll Thread

Beitragvon Schwarzfahrer » 2. September 2010 13:17

Lorchen hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Ich vertraue den Pumpen !


ich auch :ja:

Ich auch. :ja:



Ich auch. :ja:

Hab keine MZ ohne Öldosierung, diese Rumschmadderei beim tanken, Öl mitschleppen usw. kann ich mir sparen...
übrigens, wenn man beim 4-Takter nicht nach dem Öl sieht, geht der auch kaputt...
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon ETZChris » 2. September 2010 13:28

Lorchen hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben::gruebel:
dann zeig mir mal nen mopped, dass nach dem winter ohne irgendwas sofort beim ersten tritt anspring!

Die Silverstar. :unknown:


die kriegst du doch nichtmal nach nem heißen ritt angetreten :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Dorni » 2. September 2010 13:30

Norbert hat geschrieben:Bei den ersten Motoren mit internem Ölkanal gibt es eine Bohrung innerhalb des Gehäuses was zum Zylinderfuß führt
und dann bis in den Einlaßkanal im Zylinder! geführt ist.Das war richtig aufwendig konstruiert, damals.
Da muß man aufpassen wenn man solch einen alten Motor aufarbeitet (mit Pumpe) .


hmm, was war daran aufwändiger? Bis auf die Tatsache das 2x im Gehäuse gebohrt werden musste. Ging die Bohrung dann durch beide Hälften? Fände diese Anordnung optisch ansprechender als mein mini-Schlauch der aussen auf dem Gehäuse liegt.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Norbert » 2. September 2010 15:11

Dorni hat geschrieben:hmm, was war daran aufwändiger? Bis auf die Tatsache das 2x im Gehäuse gebohrt werden musste. Ging die Bohrung dann durch beide Hälften? Fände diese Anordnung optisch ansprechender als mein mini-Schlauch der aussen auf dem Gehäuse liegt.



Aufwändiger im Sinne von: ein Schlauch "oberirdisch" zu legen ist wesentlich und in jeder Hinsicht einfacher
als die ursprüngliche Kanalführung.
Ich müsste mal nachsehen wie das haargenau war.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon flotter 3er » 2. September 2010 15:18

ETZChris hat geschrieben::gruebel:
dann zeig mir mal nen mopped, dass nach dem winter ohne irgendwas sofort beim ersten tritt anspring!


Meine Sportawo, meine Gelände BK, meine EMW..... :wink: Irak MZ und Sauer Gespann 5-6 mal.... Gespann übrigens mit Ölpumpe - ohne Probleme, ich vertraue der Pumpe ebenfalls.... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon kutt » 2. September 2010 15:27

flotter 3er hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben::gruebel:
dann zeig mir mal nen mopped, dass nach dem winter ohne irgendwas sofort beim ersten tritt anspring!


Meine Sportawo, meine Gelände BK, meine EMW..... :wink: Irak MZ und Sauer Gespann 5-6 mal.... Gespann übrigens mit Ölpumpe - ohne Probleme, ich vertraue der Pumpe ebenfalls.... :wink:



auch nach 6 monaten standzeit ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon flotter 3er » 2. September 2010 15:56

kutt hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben::gruebel:
dann zeig mir mal nen mopped, dass nach dem winter ohne irgendwas sofort beim ersten tritt anspring!


Meine Sportawo, meine Gelände BK, meine EMW..... :wink: Irak MZ und Sauer Gespann 5-6 mal.... Gespann übrigens mit Ölpumpe - ohne Probleme, ich vertraue der Pumpe ebenfalls.... :wink:



auch nach 6 monaten standzeit ?


Bei der EMW waren es 3 oder 4 Jahre, bei der Awo etwa 1 Jahr, bei der BK auch... (letztere beide natürlich mit Vape..... :zunge:)
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon andreschubert6 » 2. September 2010 17:49

Ich bin auch ein zufriedener Nutzer der Ölpumpe. Sicherlich muss man ein wenig Diziplin haben. Beim Mischen muss man die aber auch haben, denn was nützt es wenn man Tanken will aber sein Ölfläsch'chen nicht dabei hat... Ich habe mir angewöhnt nach jedem Tanken den Öltank auf zu füllen. Wenn ich es dann doch einmal vergessen sollte, reicht es auch noch locker für eine zweite oder dritte Tankfüllung.
Gelegentlich schaue ich auch mal unter den Deckel. Das mache ich, wenn ich das Mopped putze. Dieses Minimum an Pflege brraucht auch jedes andere Fahrzeug.
Der Große Vorteil der Ölpumpe: Das meist belastete Bauteil des Motors (unteres Pleullager), wird direkt geschmiert.
Nachteil: Die Öldosierung und somit das Mischungsverhältnis, lässt sich nicht verstellen.

Ich find die Mikuni- Ölpumpe eine gute Sache, weshalb ich mir auch den passenden Vergaser gekauft habe :-).
Gruß Andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Norbert » 2. September 2010 17:56

andreschubert6 hat geschrieben:Nachteil: Die Öldosierung und somit das Mischungsverhältnis, lässt sich nicht verstellen.


Die Fördermenge lässt sich nicht verstellen, das ist schon richtig.
Durch vormischen (mit Benzin) läßt sich die tatsächlich geförderte Ölmenge schon absenken.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon willy.as » 2. September 2010 17:57

Ich find die Mikuni- Ölpumpe eine gute Sache, weshalb ich mir auch den passenden Vergaser gekauft habe :-).
Gruß Andre[/quote]
und der passende vergaser wäre ?
Wilfried

Grüße aus Schönaich

Es bedarf großer Geduld, um sie zu lernen.

Fuhrpark: F650GS
F650GS Twin
willy.as

Benutzeravatar
 
Beiträge: 243
Themen: 12
Bilder: 4
Registriert: 27. Oktober 2009 09:41
Wohnort: Schönaich
Alter: 79

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Norbert » 2. September 2010 18:01

Meine Aussage "ich vertraue der Pumpe" bezieht sich auf 5 ETZ 250 und eine ETZ 251 aus meinem Besitz,
dem Besitz meines Bruders und dem meiner damals zukünftigen Exehefrau.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Hafenpapst » 2. September 2010 18:02

Ölpumpe kann ich nur empfehlen. Worauf man achten sollte: Vor dem Einbau des Kupplungsdeckels unbedingt die Pumpe ausbauen.<- Ich hab dafür Lehrgeld bezahlt :-)
Dadurch das der Schlauch außenliegt kann man wenigstens sehen ob da was passiert. Wie viel Öl befördert wird?! Keine Ahnung. Habs immer nach Gefühl eingestellt. Egal. 2 Jahre fahren ohne Probleme sprechen für sich.

Gruß Dennis
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon andreschubert6 » 2. September 2010 19:25

willy.as hat geschrieben:Ich find die Mikuni- Ölpumpe eine gute Sache, weshalb ich mir auch den passenden Vergaser gekauft habe :-).
Gruß Andre

und der passende vergaser wäre ?[/quote]
Na ein Mikuni Vergaser ebend. Genauer ein Mikuni TMX 32

Norbert hat geschrieben:
andreschubert6 hat geschrieben:Nachteil: Die Öldosierung und somit das Mischungsverhältnis, lässt sich nicht verstellen.


Die Fördermenge lässt sich nicht verstellen, das ist schon richtig.
Durch vormischen (mit Benzin) läßt sich die tatsächlich geförderte Ölmenge schon absenken.


Das ist mir schon klar, nur bei dieser Variante mische ich ja wieder ,,selber''!



Was ich noch sagen wollte ist ich fahre seit über zwei Jahren mit der Pumpe, wobei ich 100km am Tag fahre.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Norbert » 3. September 2010 00:12

andreschubert6 hat geschrieben:
Das ist mir schon klar, nur bei dieser Variante mische ich ja wieder ,,selber''!



richtig, aber das kannst Du zu Hause im 20L Kanister erledigen.

Aber das ist eigentlich sekundär.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon FSB » 3. September 2010 09:48

Hafenpapst hat geschrieben:Habs immer nach Gefühl eingestellt. Egal. 2 Jahre fahren ohne Probleme sprechen für sich.

Gruß Dennis


Ich vertraue dabei auf die Aussage vom Wildschrei. Der sagte, dass keinesfalls die Pumpe am Anschlag sein darf bei Vollgas, sonst kann sie wohl kaputt gehen. Außerdem würde dann ja die Pumpe das völlige Öffnen des Gasschiebers verhindern. Daher stelle ich die Pumpe so ein, dass bei Vollgas noch 1-2mm Spiel am Pumpenbowdenzug sind. Die Markierungen liegen dann nicht unbedingt übereinander. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon MrHenker27 » 3. September 2010 14:52

andreschubert6 hat geschrieben:Ich habe mir angewöhnt nach jedem Tanken den Öltank auf zu füllen.


Wenn ich se drinne lasse wrd ich das wohl auch machen. Erstmal Teile ordern und dann Motor schlachten und dann schaun wa mal.

greets

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Jeoross » 3. September 2010 15:46

Auch ich schwöre auf die Pumpe habe 2 MZ damit laufen und einen Motor der mal ins Gespann kommt! :ja:
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon MrHenker27 » 9. September 2010 00:17

Sooohoooo

Jungs und Mädelse ...Motor ist wieder zusammen und er loooft. ABER

ich habe nu öl in den tank jekippt und Öl in den behälter, wie lange dauert s ungefähr bis der schlauch sich gefüllt hat und die Pumpe die funktion wieder übernimmt ? der schlauch von der pumpe bis zum gehäuse war leeeeeeer und man siehts es recht schlecht,da der schlauch schon rot is.
greets
dE

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Enz-Zett » 9. September 2010 05:05

Muß der Schlauch nicht abgezogen und entlüftet werden?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Lorchen » 9. September 2010 07:23

Auf der Pumpe ist eine Entlüftungsschraube. Diese etwas lösen, dann beginnt es zu sabbern, bis die Luft aus dem Saugschlauch raus ist. Die Luft aus dem Druckschlauch verschwindet allmählich selbst. Solange, bis alles entlüftet ist, mußt Du Gemisch fahren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Thor555 » 9. September 2010 10:03

na die umfraget ja mal nicht schlecht.
trotzdem, auch wenn die pumpe zuverlässig funktioniert, bleibe ich dabei, im zweitakter einfach keine getrenntschmierung zu fahren, wenn ich nicht mischen möchte, würde ich nen viertakter fahren, ist nicht nur mischtechnisch irrelevant, sondern verbraucht auch weniger bei höherer leistung.
zweitakter fahren ist eben eher ne gefühls als ne verstandssache.
und die ölpumpe ist einfach ein faktor, der gewisse fehler mit sich bringen kann, seis, dass man mal das öl vergisst, vor allem wenn man die emme nicht regelmäßig nutzt, ne ölzufuhrsleitung verstopft, ein schläuchlein abknickt oder doch mal die pumpe ausfällt.....

auch wenn die pumpe ansich zuverlässig arbeitet, würde ich ne getrenntschmierung niemandem empfehlen, ist aber eben auch ne glaubenssache.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Christof » 10. September 2010 12:35

Dorni hat geschrieben:hmm, was war daran aufwändiger? Bis auf die Tatsache das 2x im Gehäuse gebohrt werden musste.


Frühe EM 250 hatten keine aussenliegende Druckleitung sondern sie ging im Kupplungsdeckel entlang und stieß hier an der Dichtfläche zum Motorgehäuse auf das Rückschlagventil. Die nicht gesetze Bohrung/Gussnarbe dazu sieht man im Bild (1) Danach lief der Kanal waagerecht in der linken Gehäusehälfte weiter bis zur Dichtfläche der beiden Gehäusehälften und mündete in einen senkrechte Bohrung die vom Zylinderfuß in den Vorverdichter etwa 1cm vor dem der Sammelrinne für die Lager führte. Die Enden der beiden Bohrungen wurden so immer von der rechten Gehäusehälfte bzw. der Fußdichtung verschloßen. Die neue Ausführung hat dann das Ventil und den Anschluß von aussen und nur einen Kanal der durch eine aussenstehende Gußnarbe, (2) im Bild, gebohrt ist.

1.JPG


Die neue Ausführung brauchte somit nur 1 Bohrung im Gehäuse und keine Kanäle im Kupplungsdeckel. Die Herstellung war damit wesentlich billiger.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: der ich habe die schnauze voll Thread

Beitragvon Joachim » 10. September 2010 14:57

Paule56 hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Ich vertraue den Pumpen !


ich auch :ja:


yepp. ich auch!

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Dorni » 10. September 2010 15:04

@Christof, danke für die Info!

@MrHenker27: man kann auch den Druckschlauch vor dem Wiedereinbau mit Öl füllen (aus ner Flasche ansaugen ;-) )
dann kann man auch ohne selbst zu mischen beruhigt starten (vorausgesetzt, man hat vorher schonmal Öl ins Kurbelgehäuse getan)

Gruss, Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon MrHenker27 » 10. September 2010 18:02

Dorni hat geschrieben:vorausgesetzt, man hat vorher schonmal Öl ins Kurbelgehäuse getan


habe ich gemacht aber ich muß den Kuplungsdeckel wegen eines fehlers noch abmachen *grummel* aber lieber jetzt noch grade so gesehn als zu spät gesehen.

Marco

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon Norbert » 3. Februar 2011 17:24

wieso ist der Fred im Mülleimer gelandet ? Die Umfrage sollte schon erhalten bleiben !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon trabimotorrad » 3. Februar 2011 17:28

Das denke ich auch, zumal die Frage nach der Ölpumpe immer wieder kommt! (gerade hat "Clou" sie wieder gestellt! :wink: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Mikuni-Ölpumpen-Thread

Beitragvon ETZChris » 5. Februar 2011 13:15

Norbert hat geschrieben:wieso ist der Fred im Mülleimer gelandet ? Die Umfrage sollte schon erhalten bleiben !


ich kann es grad nicht nachvollziehen, gehe aber davon aus, dass das thema im smalltalk stand und nach vier wochen automatisch gelöscht wurde.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste