Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Sven Witzel hat geschrieben:Der Negerkeks ( offiziell CSD Scheibe ) eignet sich wunderbar - nur nicht so lange auf einer Ecke bleiben oder drücken.
Willmor hat geschrieben:preislich sind negenkekse auch nicht die billigsten, alternative ist: http://www.yagma.de/media/images/popup/Y-G378391.jpg
kostet so um die 10euro, ist für tank und rahmenteile super. aber achtung: der umgang ist nicht ohne. grüße
Andreas hat geschrieben:Sven Witzel hat geschrieben:Der Negerkeks ( offiziell CSD Scheibe ) eignet sich wunderbar - nur nicht so lange auf einer Ecke bleiben oder drücken.
Jupp. Die arbeiten sich am Rand recht schnell weg und ehe man sich versieht schrubbt man mit der Trägerscheibe.
Ich habe damals für mein Boot die Negerkeks-Variante für die Bohrmaschine benutzt.
Ging bestens.
HET hat geschrieben:Willmor hat geschrieben:preislich sind negenkekse auch nicht die billigsten, alternative ist: http://www.yagma.de/media/images/popup/Y-G378391.jpg
kostet so um die 10euro, ist für tank und rahmenteile super. aber achtung: der umgang ist nicht ohne. grüße
Sowas hab ich zu Hause. Hab mich aber bislang nie getraut das zu benutzen. Damit schramm ich mir doch garantiert übelste Spuren ins Metall oder nicht??
Gibs da sonst noch irgendwas zu beachten? Ne bestimmte Stärke oder so?
HET hat geschrieben:Wie effektiv wäre son Negerkeks, wenn man den Dreh einigermaßen raus hat? Kriegt man da alle Lackteile plus Rahmen von so nem Möp mit bearbeitet? Im Endeffekt ist die Methode aber auf jeden Fall günstiger als alles andere, auch wenn die Dinger nen paar Euro kosten. Das ist schon mal gut.
broesel8 hat geschrieben:Ich für meinen Teil habe für kleinere Sachen immer sowas verwendet macht sich meiner Meinung nach auch sehr gut :
http://www2.westfalia-versand.at/medien ... 029/04.jpg
broesel8 hat geschrieben:Ich für meinen Teil habe für kleinere Sachen immer sowas verwendet macht sich meiner Meinung nach auch sehr gut :
http://www2.westfalia-versand.at/medien ... 029/04.jpg
broesel8 hat geschrieben:nur Messingbürsten eignen sich aufgrund des weichen Materials nicht zum entfernen von hartnäckigen Lacken
HET hat geschrieben:Also doch nicht die ideale Lösung...
HET hat geschrieben:Ich sehe schon, dass es ne ganze Palette an Aufsätzen gibt, die ich ausprobieren kann.
Andreas hat geschrieben:Und wenn Du dann die ganze Palette durch hast, ca. 100 € an Material ausgegeben und ´ne Woche geschliffen hast, wirst Du mit Entsetzen feststellen, dass man sowas auch für 50-100 € mit einem Bruchteil an Zeitaufwand und besser (!) gestrahlt bekommt.
Ich in Deinem Fall würde nicht lange überlegen ....
Sven Witzel hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Und wenn Du dann die ganze Palette durch hast, ca. 100 € an Material ausgegeben und ´ne Woche geschliffen hast, wirst Du mit Entsetzen feststellen, dass man sowas auch für 50-100 € mit einem Bruchteil an Zeitaufwand und besser (!) gestrahlt bekommt.
Ich in Deinem Fall würde nicht lange überlegen ....
Mit einer Ausnahme: Die Haube vom SE
Andreas hat geschrieben:Und wenn Du dann die ganze Palette durch hast, ca. 100 € an Material ausgegeben und ´ne Woche geschliffen hast, wirst Du mit Entsetzen feststellen, dass man sowas auch für 50-100 € mit einem Bruchteil an Zeitaufwand und besser (!) gestrahlt bekommt.
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: TS-Achim-P und 1 Gast