Das leidige Thema Kolben

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Das leidige Thema Kolben

Beitragvon der_Baer » 13. Februar 2011 11:59

Moinsen Gemeinde!

Für alle die's interessiert.
Ich war gestern auf dem Teilemarkt in Leipzig. Dort waren auch Vertreter von Fischer-Fahrzeugtechnik. Die habe ich mal nach Ihrem Slogan "Kolben vom Originalhersteller" befragt.

Also das mit dem Originalhersteller erklärt sich so: Der Originalhersteller saß zu DDR Zeiten in Leipzig und die in Magdeburg (jetzt Fischer-Fahrzeugtechnik) waren ein Ableger; früher hieß das wohl Kombinat. Jedenfalls sind die Kokillen noch die alten aus DDR Zeit. Nur die für die ES 300 (um die es mir eigentlich geht) ist wohl im Ar... Eine Reparatur würde sich aus Kostengründen wohl nicht lohnen. Beim Material wird wohl immer noch die alte Legierung K 20 (wenn ich das richtig verstanden habe) eingesetzt. Was nun den 300 Kolben angeht, haben die auch eine Lösung. Die nehmen einen Trabi-Kolben und setzen eine gelaserte Platte unter um die Steuerzeiten hinzubekommen.

Vielleicht hat ja jemand sowas (also den Kolben mit der Platte) und kann mit Bildern dienen.

der Steve
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon Klaus P. » 13. Februar 2011 17:51

Hast du das richtig verstanden mit der Platte?
Oder sitzt die Platte im Kolbenboden?
Der Trabikolben ist ein Rohling der angepaßt wird.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon ES-Rischi » 13. Februar 2011 18:13

Die Lösung mit dem Trabikolben ist nicht so der Binger, da man es von außen sieht mit der etwa 5mm dicken Platte die am Zylinderfuß dazwischen geschoben wird. Außerdem hat der Trabikolben an der Seite Vertifung, die die Überströmer freigeben. Sicher wird das irgendwie laufen, aber garantiert nicht optimal. Ich habe mich mit einem Kumpel auch schon damit beschäftigt und die Sachen durchgespielt(mit dem Trabikolben am 300er Zylinder), aber wenn ich eine hätte würde ich einen Kolben anfertigen lassen. Das kostet ungefähr 100€, aber der sieht dann so aus wie der originale. Dann ist blos noch das Problem mit dem Gewicht. Dem würde ich aber auch nachgehen, da der Motorlauf sonst im Eimer ist.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon der_Baer » 13. Februar 2011 18:24

Zu meiner Schande muss ich sagen, dass ich wegen der Platte nicht weiter nachgefragt habe. :oops:
Aber der Mensch da (der übrigens einen ganz sympatischen Eindruck hinterlassen hat und sicher auch was möglich macht) meinte, dass der Kolben unten dann nicht mehr geschlossen sei. Da denke ich mal, dass die die Platte oben draufsetzen; jetzt mal rein logisch. Anders wäre es wohl kaum möglich, da ja sonst das Pleullager versetzt werden müsste. Ich dachte das vielleicht hier im Forum jemand was vergleichbares schon hat.

Mein Problem ist eigentlich ein anderes, da bei mir der Stift, welcher den unteren Kolbenring am drehen hindert, ausgebrochen ist. Aber so wie der Typ von Fischer meint, wäre es kein Prob. da einen neuen Stift zu setzen.


der Steve
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon superelastik » 13. Februar 2011 18:30

Das mit der untergelegten Platte funktioniert. Mein Kumpel hat einen auf 300ccm aufgebohrten TS 250/1 Zylinder mit einem Mahle-Kolben für ETZ verpaart. Den Längenunterschied hat er mit einer selbstangefertigten Platte in Form der Fußdichtung ausgeglichen.

Von außen sieht man das nur bei genauem hinsehen.

Übrigens gibt es die Trabikolben auch mit vollem Mantel - ist dann die alte Ausführung ohne Massereduktion.
Fahre selbst Trabi und habe beide Varianten. Falls jemand mal nen Trabikolben braucht, hab noch einige neue Kolben liegen.

Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon ES-Rischi » 13. Februar 2011 19:12

Es geht doch um die 300er ES, die hat einen längeren Hub. Dort ist die Platte auch sichtbar da die Vergaserabdeckung nicht mehr richtig passt. Wenn man einen Trabikolnben mal vergleicht mit diesem ES Kolben stellt man fesst das der Abstand von der Oberkante des Kolbenbolzenloches bis zur Oberkante beim Tr.K.länger ist obwohl der Kolben insgesammt kürzer ist. Diese Tolleranz wird mit der Platte ausgeglichen. Das ist einfach Misst. Dann noch die Flachen Seiten. Bie der Ts oder ETZ ist das ein anderes Problem hir bleibt man bei dem selben Hub hat aber eine andere Einbauhöhe, die man ausgleichen kann. Schau dir doch mal ein Trabikolben an, der ist einfach anders. Und wenn man einen 300er Motor wieder herrichtet sollder doch original aussehen. Sonst könnte man einen 250er nehmen und den aufbohren. Da hätte das keinen Sinn. Aber der lange Hub hat ja auch seinen Reiz mit dem hohen Drehmoment. Ich würde den 300er Motor original halten, der ist ja mit 8000gebauten Stück ungefähr doch nicht so oft. Da würde ich nicht an 100€ sparen. Ich will nichts gegen Fa Fischer sagen, das sind wirklich Profis, aber dieser Umbausatz ist ein Kompromiss. Habe selbst einen aufgebohrten Zylinder der Fa. Fischer gefahren, die Arbiet war super!
Kannst du mal ein Bild deiner 300er einstellen, se ist immer wieder schön so was zu sehen. Danke!

-- Hinzugefügt: 13th Februar 2011, 7:19 pm --

Übrigens gibt es die Trabikolben auch mit vollem Mantel - ist dann die alte Ausführung ohne Massereduktion.
Fahre selbst Trabi und habe beide Varianten. Falls jemand mal nen Trabikolben braucht, hab noch einige neue Kolben liegen.

Gruß Mirko

Ist das möglich mal ein Bild von so einem Kolben mit vollem Mantel zu sehen, vieleicht mit Zollstock über ein Loch? Danke und Grüße.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon der_Baer » 13. Februar 2011 20:31

Das mit dem Bild wäre sicher kein Problem nur eben ist die 300er noch eine Baustelle, genau gesagt seit 10 Jahren steht die alte Dame halbfertig rum. Da mir damals die Infos fehlten, habe ich vorerst mal einen 250 Motor verbaut. Ich will dieses Jahr anfangen wenn ich mit meinem ganzen anderen Mist soweit fertig bin. Es ist ja nun auch nicht so, dass ich keinen originalen Ersatzkolben hätte, aber der hat das 3. Übermaß und deshalb will ich den noch nicht einbauen.


So, jetzt muss ich nur noch dahinter kommen, wie ich hier ein Bild posten kann, dann klappts auch mit dem Bildchen. :shock:




der Steve
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon ES-Rischi » 13. Februar 2011 20:52

Mit dem Bild habe ich auch schon rausgekrigt. Man muss unten neben dem (Absenden) auf Vollständiger Editor-Dateianhang hochladen-Das Bild auswählen-Datei hinzufügen- Abschsenden. Und schwupdiewupp ist es da.
SUPER hat doch geklappt!!!!

-- Hinzugefügt: 13th Februar 2011, 9:08 pm --

Ist das laut der Papiere auch eine 300er? Die Bleche wurden schon geändert oder der Motor in eine /1 umgebaut? Was hast du genau damit vor? Wilst du sie völlig original machen, mit Langen Blechabdeckungen und den klappbaren Schutzblech. Wie sieht es um den Motor aus, läuft er noch? Vielleicht ist der Kolben noch in Ordnung?
Auf jeden Fall ein super Projekt! Viel Spaß!
Hier im Forum gibt es schon Beiträge über die 300er Kolben, auch mit Bildern. Das ist wirklich sehr interessant. Schau doch einfach mal unter ES 300.
Zuletzt geändert von ES-Rischi am 13. Februar 2011 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon der_Baer » 13. Februar 2011 21:24

Das ist 110% eine 300er. Die stammt aus dem Besitz meines alten Herrn. Genau gesagt eine 300/1. Soweit ich weiß ist die soweit noch original. Allerdings habe ich 2 Problemchen bei der ganzen Sache; erstens ist mir das Typenschild verlustig gegangen und zweitens kann mir keiner sagen, wo die Papiere abgeblieben sind. Also wird der Aufbau die eine und die Zulassung eine andere. Außerdem gefällt mir die Farbe auch nicht mehr wirklich. Ich ab da aber so' paar Ideen. Ich werd das Forum wohl in Zukunft öfter löchern.


der Steve

Die Einzelsitze sind allerdings nicht original, kommen aber wieder runter.
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon ES-Rischi » 13. Februar 2011 21:37

Was ist den für ne Rahmennummer drauf, an der Motoraufhängung? Motornummer ist ja auch mal interessant? Ich denke es gab keine 300er mit den kleinen Seitendeckeln? Ist ja über die Jahre bestimmt schon mal was verändert worden? Gab es den eine 300er/1 überhaubt?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon superelastik » 13. Februar 2011 21:52

ES-Rischi hat geschrieben:Es geht doch um die 300er ES, die hat einen längeren Hub. Dort ist die Platte auch sichtbar da die Vergaserabdeckung nicht mehr richtig passt. Wenn man einen Trabikolnben mal vergleicht mit diesem ES Kolben stellt man fesst das der Abstand von der Oberkante des Kolbenbolzenloches bis zur Oberkante beim Tr.K.länger ist obwohl der Kolben insgesammt kürzer ist. Diese Tolleranz wird mit der Platte ausgeglichen. Das ist einfach Misst. Dann noch die Flachen Seiten. Bie der Ts oder ETZ ist das ein anderes Problem hir bleibt man bei dem selben Hub hat aber eine andere Einbauhöhe, die man ausgleichen kann. Schau dir doch mal ein Trabikolben an, der ist einfach anders. Und wenn man einen 300er Motor wieder herrichtet sollder doch original aussehen. Sonst könnte man einen 250er nehmen und den aufbohren. Da hätte das keinen Sinn. Aber der lange Hub hat ja auch seinen Reiz mit dem hohen Drehmoment. Ich würde den 300er Motor original halten, der ist ja mit 8000gebauten Stück ungefähr doch nicht so oft. Da würde ich nicht an 100€ sparen. Ich will nichts gegen Fa Fischer sagen, das sind wirklich Profis, aber dieser Umbausatz ist ein Kompromiss. Habe selbst einen aufgebohrten Zylinder der Fa. Fischer gefahren, die Arbiet war super!
Kannst du mal ein Bild deiner 300er einstellen, se ist immer wieder schön so was zu sehen. Danke!

-- Hinzugefügt: 13th Februar 2011, 7:19 pm --

Übrigens gibt es die Trabikolben auch mit vollem Mantel - ist dann die alte Ausführung ohne Massereduktion.
Fahre selbst Trabi und habe beide Varianten. Falls jemand mal nen Trabikolben braucht, hab noch einige neue Kolben liegen.

Gruß Mirko

Ist das möglich mal ein Bild von so einem Kolben mit vollem Mantel zu sehen, vieleicht mit Zollstock über ein Loch? Danke und Grüße.


Anbei ein Bild vom Trabikolben alt und neu - Abmessungen sind bei beiden identisch. Ner kolben wurde im Zuge von Verbesserungen mal Massereduziert samt anderem Kolbenbolzen.

Trabikolben

Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon der_Baer » 13. Februar 2011 21:57

Na ich denke doch das es eine 300/1 gegeben hat. Aber die Frage gebe ich gern weiter an die, die sich damit auskennen. Auf jeden Fall stand 300 auf dem Typenschild drauf. soweit ich mich erinnern kann wars ein 68er Baujahr. Mit der Rahmennummer und der Motornummer muss ich noch passen. Die alte Dame steht nicht gleich um die Ecke, so das ich gleich mal schnell nachsehen kann. Motormäßig weiß ich noch nicht was ich mache. Jedenfalls ist der Block neben derÖlablassschraube (Getriebe) gerissen. Weiss noch nicht ob mit etwas PDFE-Band geht. Wie gesagt ende des Jahres werde ich schlauer sein und die alte Dame wird vielleicht wieder einen Ton von sich geben.


der Steve
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon es-heizer » 13. Februar 2011 22:07

Das Thema hatten wir schon mal und ich habs wiedergefunden!Bild
Hier isses!!

Ach ja, ne 300/1 gabs als Typenbezeichnung nie, die hieß nur ES 300. :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon der_Baer » 13. Februar 2011 22:13

Streber! :versteck:
Und Danke. Ich hab mich schon gewundert, dass ich bei den Koti-Schildern nur 300 und nicht 300/1 gesehen habe. Wieder was gelernt.


der steve
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon ES-Rischi » 15. Februar 2011 00:50

Aber die Es 300 wurde doch blos bis 1965 gebaut? Ich denke es ist ein Motor von der 300er in einer /1?? Ich würde sie als originale 300er mit langen Blechen aufbauen? Aber lass dier nicht reinreden und schon gar nicht von mir. Oder du bietest sie mir zum Kauf an??Hi Hi.

Danke für die Bilder vom Trabikolben, da werden die Fischerleute diesen vollen Kolben nehmen, aber die Maße vom Bolzenloch bis oben passen einfach nicht. Man verschibt die ohnehin schon hohe Bauhöhe noch weiter nach oben und gleicht man das mit der Scheibe aus. dazu kommen die zukurzen Kolbenhemdmaße, die sich negativ auf die Steuerzeiten auswirken.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon der_Baer » 15. Februar 2011 21:24

Moinsen!

Also es ist auf jeden Fall eine 300. Ich hab die Nummern verglichen. Demnach muß es sich um ein 62er Baujahr handeln. Ich hab dem Sven Witzel ein PN geschickt. Wenn die Listen der großen ESsen weiter geführt wird, kommen die Nummern da mit rein. Und da steht die alte Dame dann auf Platz 3 der 300er. Ich muss sie eben nur noch zum laufen kriegen. Das mit den Kotis lässt sich vllt. so erklären, dass damals viele von den /o Kotis einfach abgeschnitten wurden. War damals ebenso, nicht schön aber nicht zu ändern. Die Frage ob /o oder so wie jetzt erklärt sich auch einfach, die /0 Kotis kriegst du sehhrrr selten und wenn doch dann sehhhrrr teuer.

Na und reinreden lasse ich mir sicher nicht und abkaufen: Das kannst Du net bezahlen .... :mrgreen:



der Steve
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53

Re: Das leidige Thema Kolben

Beitragvon ES-Rischi » 15. Februar 2011 22:22

Schön das es nun doch eone originale 300er ist(mir verkaufen kannst du sie ja immernoch, kein Problem). Aber die Schutzbleche der /0 sind auch anders als die von der 300er. Das vorgehobenne für das Rücklicht ist für das große runde ausgelegt und die Verbindzung der Seitenbleche mit dem Schutzblech ist anders als bei der alten Ausführung. An deiner 300er sind /1 Seitendeckel und hinteres Schutzblech. Bei ebay wird schon manchmal sowas angeboten, da kann man wieder umrüsten(wenn man will).
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste