Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon flotter 3er » 13. Februar 2011 19:44

- ja woher bekommt man sowas? Also vorwiegend 6er und 8er, metrisch. Brauche die für den Aufbau meiner EMW - habe mich entschlossen sie als Exportmodell (Gespann) in amaranth Farbe/mit etwas mehr Chrom als die inländischen ausgestattet aufzubauen - und an diesen Modellen waren eben auch diese Schrauben verbaut.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon Stephan » 13. Februar 2011 19:48

Das Thema hatten wir schon mal, als es um Sitzbankschrauben ging.

Die alte Form gibt es nicht mehr zu kaufen. Es gibt aber Schrauben, die haben einen rundlicheren Kopf. Norm weiß ich jetzt nicht.

Du könntest mit der alten DIN höchstens diese Schrauben nachfertigen lassen. Solche Datendürften in alten Tabellenbüchern zu finden sein.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon Gespann Willi » 13. Februar 2011 19:49

Schau mal bei den Russen Moppeds,an meinem Uralbeiwagen waren davon einige verbaut.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon RT Opa » 13. Februar 2011 19:50

schau mal da ob du da was findest, oder mal anrufen da
http://www.online-schrauben.de/
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon Willmor » 13. Februar 2011 19:52

Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon Freund der Sonne » 13. Februar 2011 20:11

Moin Frank

Eine Anzeige aus der Oldtimer-Markt:

http://www.rundkopfschlitzschrauben.de

oder aus meiner Grabbelkiste,
M10 M8 M6 & M4
hat allerdings den Nachteil das die Schrauben individuell gekürzt werden müßten,
und ich nicht sagen kann welcher Qualität die Schrauben entsprechen.
Sie sind jedenfalls nicht galvanisch behandelt.

Gruß Andre´
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (SW), eine rostige beulige Diesel Caravelle 1. Serie und 'n gelbes Fahrrad
Freund der Sonne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 11
Bilder: 18
Registriert: 24. Juli 2008 12:56
Wohnort: owl
Alter: 55

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon biene&lu » 13. Februar 2011 20:13

hatte senkkopfschrauben in m6 A2 aus´m raiffeisenmarkt....natürlich zu apothekenpreisen :roll:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon ea2873 » 13. Februar 2011 20:14

irgendwo könnte ich noch was haben, muß aber mal schauen, wird aber dauern, da die bei Opa auf dem Dachboden liegen könnten. wieviele von welcher sorte brauchst du denn?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon Willmor » 13. Februar 2011 20:17

das galvanische verzinken ist doch eine art der veredelung. soetwas habe ich an der hand. für einen guten preis
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon alexander » 13. Februar 2011 20:56

Haste mal die Berliner Schraubenbuden
- Berliner Schrauben GmbH
- Schrauben Scholz
- Witte
angerufen?

Wenn, sollten die weiterhelfen koennen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon Feuereisen » 13. Februar 2011 23:39

Hallo Frank!
Schick mal eine Liste der Schrauben, Länge, Gewindegröße, Anzahl usw. Dann kann ich mal in meinem Lager oder im Katalog von meinem Großhändler nachsehen.
Gruss Sebastian

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon willy.as » 14. Februar 2011 08:08

vielleicht hilft das : www.inox-schrauben.de

da wurde mir geholfen.
Wilfried

Grüße aus Schönaich

Es bedarf großer Geduld, um sie zu lernen.

Fuhrpark: F650GS
F650GS Twin
willy.as

Benutzeravatar
 
Beiträge: 243
Themen: 12
Bilder: 4
Registriert: 27. Oktober 2009 09:41
Wohnort: Schönaich
Alter: 79

Re: Alte DIN Norm Halbrundkopf Schlitzschrauben - woher?

Beitragvon dösbaddel » 14. Februar 2011 08:10

Könnte DIN 85 gehen? Das sind gerundete Flachkopfschrauben. Gesehen bei Reyher...
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste