Patinarestauration

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Patinarestauration

Beitragvon alexomeo » 14. Februar 2011 09:35

Hallo Forum,

würde gerne an meiner MZ ES 250/1 die Patina erhalten und eine "sanfte" Restauration vornehmen. Habt ihr Tipps wie man am besten den losen Rost abbekommt,ohne den Lack zu sehr zu beschädigen? Gibt es Möglichkeiten den Rost zu stoppen/konservieren und gleichzeitig vor neuen zu schützen? Wie kann man mit einfachen Mitteln den alten Lack auffrischen?
Vielen Dank im Voraus!!
Alex

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964
alexomeo

 
Beiträge: 26
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 13:19
Wohnort: Sachsen

Re: Patinarestauration

Beitragvon DKWHarry » 14. Februar 2011 12:04

Hallo Alex,

wenn es der Zustand irgendwie zulässt, dann restauriere ich meine Motorräder ohne sie neu zu lackieren. Warum sollte man einem alten Motorrad nicht seine Geschichte ansehen? Aber über diese Geschmackfrage wirst du die unterschiedlichsten Meinungen hören. Musst du für dich selbst entscheiden.

Ich mach`s dann so, dass ich mit passenden Schraubenziehern den losen Rost soweit es geht entferne und auch Rostblasen öffne. Mit Schraubenziehern kann man eigentlich ganz gut nur die Roststelle treffen. Beim Schleifen geht das nicht. Dann behandel ich die Roststellen mit einem Rostumwandler (meist nehme ich Fertan), einwirken lassen und mit Wasser abwaschen. Danach wird das Motorrad mit einem Schutzwachs versehen. Bei schwarz lackierten Motorrädern fallen die so behandelten Stellen nicht sehr auf, da die Roststellen jetzt schwarz sind.

Derzeit bin ich an einer MZ TS 250/1 NVA dran. Da sieht man natürlich die ehemaligen Roststellen im ansonsten grünen Lack, aber das ist für mich okay. Ich will einen möglichst weitgehenden Originalzustand.

Die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise ist ziemlich preiswert. Das man den Arbeitsaufwand nicht mitrechnet ist ja wohl klar.

Gruß

Harald

Fuhrpark: MZ TS 250/1 NVA Bj 1981, ETZ 150, DKW RT 250/2 Bj 1954, DKW RT 175 Bj 1954, DKW Hobby, Kreidler Florett Bj 1959 und 1970, Harley-Davidson Flathead Bj 46, Harley-Davidson Sportster Bj 1976, Royal-Enfield Gespann, Simson SR2 E, Bj 1961
DKWHarry

 
Beiträge: 16
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 12. Januar 2011 09:07
Alter: 63

Re: Patinarestauration

Beitragvon Lorchen » 14. Februar 2011 12:12

Unser unterbrecher-Peter schwört bei seiner Doppelportrestauration auf Ballistol und hat damit gute Erfahrungen gemacht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Patinarestauration

Beitragvon SaalPetre » 14. Februar 2011 12:24

ich bin auch ein Freund der Patina und habe vielleicht gegen alle Regeln der Pflege und Erhaltung verstoßen aber es war mein erstes dieser Patina Projekte.

Ich habe damals den SR 2 mit Dachbodenteilen wieder in seinen gelebten Zustand gebracht. Zunächst habe ich allees auseinader genommen und mit Wasser und Topfschwamm gereinigt. :oops: So habe ich den losen Rost entfernt. Als Konservierung habe ich dann Owatrol genommen und alles eingepinselt. Dabei wird der Rost unterwandert und eingeschlossen aber das Metall wird geschütz vor weiterer Korrosion. Zum Anfang sehen die Blechteile aus wie in Speck gewelzt aber die Schicht härtet aus und gibt einen stumpfen glanz.


Das Ergebnis kannst du in meinen Bildern sehen
Zuletzt geändert von SaalPetre am 14. Februar 2011 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2674
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Patinarestauration

Beitragvon motorradfahrerwill » 14. Februar 2011 17:18

Habs selber noch nicht ausprobiert, aber Owatrol soll auch geeignet sein.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Patinarestauration

Beitragvon Flacheisenreiter » 14. Februar 2011 21:35

Erstmal den losen Rost abschaben, danach sämtliche Flächen mal mit Polierpaste reinigen.
Manche Leute verwenden spezielle Korrosionsschutzöle, andere reiben eben ihr Fahrzeug regelmäßig mit Getriebeöl ein.
Der Vorteil des "Einreibens" ist, dass die Rostschicht durch das ständige Wischen nach und nach glatter wird, insbesondere bei in Brauntönen lackierten Fahrzeugen "verschmelzen" die Rostflächen irgendwann optisch mit dem Lack...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Patinarestauration

Beitragvon Schwarzfahrer » 15. Februar 2011 09:50

Flacheisenreiter hat geschrieben:Erstmal den losen Rost abschaben, danach sämtliche Flächen mal mit Polierpaste reinigen.
Manche Leute verwenden spezielle Korrosionsschutzöle, andere reiben eben ihr Fahrzeug regelmäßig mit Getriebeöl ein.
Der Vorteil des "Einreibens" ist, dass die Rostschicht durch das ständige Wischen nach und nach glatter wird, insbesondere bei in Brauntönen lackierten Fahrzeugen "verschmelzen" die Rostflächen irgendwann optisch mit dem Lack...


Genau, und wenn man mal dagegen kommt hat man nen hübschen Fleck auf der Hose.

Dann doch lieber:
motorradfahrerwill hat geschrieben:Habs selber noch nicht ausprobiert, aber Owatrol soll auch geeignet sein.

Das trocknet wenigstens. Für die Sparfüchse geht auch Leinöl oder Leinölfirnes.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Patinarestauration

Beitragvon alexomeo » 15. Februar 2011 10:05

Hey,vielen Dank für all die Antworten. Werde mich am Wochenende gleich mal ans Werk machen!!!
Gruß

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964
alexomeo

 
Beiträge: 26
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 13:19
Wohnort: Sachsen

Re: Patinarestauration

Beitragvon Nils » 15. Februar 2011 11:08

Leinöl fiel mir auch ein. Kurze Suche im Netz führte mich zu dieser Website>>, auf der unter "Projekte" > "Patina-Restaurierung" u.A. Erfahrungen mit Leinöl geschildert werden.
Offtopic:
Interessante Website übrigens :lupe:
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Patinarestauration

Beitragvon Flacheisenreiter » 15. Februar 2011 11:17

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:Erstmal den losen Rost abschaben, danach sämtliche Flächen mal mit Polierpaste reinigen.
Manche Leute verwenden spezielle Korrosionsschutzöle, andere reiben eben ihr Fahrzeug regelmäßig mit Getriebeöl ein.
Der Vorteil des "Einreibens" ist, dass die Rostschicht durch das ständige Wischen nach und nach glatter wird, insbesondere bei in Brauntönen lackierten Fahrzeugen "verschmelzen" die Rostflächen irgendwann optisch mit dem Lack...


Genau, und wenn man mal dagegen kommt hat man nen hübschen Fleck auf der Hose.

Ölflecken sind doch fester Bestandteil der Hose eines Oldiefahrers :mrgreen: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Patinarestauration

Beitragvon Feuereisen » 15. Februar 2011 20:14

Ich reibe meine patinierten Teile mit Diesel ein, das riecht dann zwar wie Landmaschine schützt und hält aber gut und ist leicht nachzubehandeln.
Gruss Sebastian

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast