Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
FragenKostetNix hat geschrieben:Hallo MZ-Forum!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Gespann zuzulegen. Wie das Leben so spielt habe ich für ein großes aber gar keinen Führerschein -- dafür aber für eine 125er bis 15 PS. Damit wäre ich eigentlich bei MZ ganz gut aufgehoben. Leider ist die Auswahl von so kleinen Gespannen -- naja.. sagen wir mal dürftig.
Mein Gedanke geht daher in die Richtung mir ein größeres Gespann (MZ ETZ 250 oder ETZ 251) zu kaufen, um dann nachher einen 125er Motor einzubauen. Hat das schon mal jemand gemacht _und_ eingetragen bekommen? Was gibt es da zu beachten, wo sind die Stolpersteine?
Beste Grüße
Micha
Andreas hat geschrieben:Das ist dann aber ein arg großer Schatten, oder????
ETZChris hat geschrieben:einen kleinen motor "einfach" in einen großen rahmen geht nicht, da der motor schmaler ist und somit versetzt eingebaut werden muß damit die kettenflucht stimmt.
und dann muß man noch einen fähigen TÜVer kennen, der den kram abnimmt.
Maik80 hat geschrieben:Die Saxon Sportstar hat aber schon den "grossen" Universalrahmen der ETZ 251.
Maik80 hat geschrieben:Die Saxon Sportstar hat aber schon den "grossen" Universalrahmen der ETZ 251.
FragenKostetNix hat geschrieben: Da haben wir eigentlich schon das Problem: Basteln ist eigentlich genau das, was ich nicht will.
FragenKostetNix hat geschrieben: Schön wäre 'ne Lösung gewesen, wo ich für 2000 Euro 'nen Mopped mit Seitenwagen bekommen hätte.
FragenKostetNix hat geschrieben:Noch 'ne Kleinigkeit: Sehe ich das auf den Fotos richtig, daß der Beiwagen ratzfatz wieder zu lösen geht?
Norbert hat geschrieben:FragenKostetNix hat geschrieben:Noch 'ne Kleinigkeit: Sehe ich das auf den Fotos richtig, daß der Beiwagen ratzfatz wieder zu lösen geht?
ratzfatz = 5 Minuten ? Nein.
ETZChris hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:FragenKostetNix hat geschrieben:Noch 'ne Kleinigkeit: Sehe ich das auf den Fotos richtig, daß der Beiwagen ratzfatz wieder zu lösen geht?
ratzfatz = 5 Minuten ? Nein.
mit übung und den entsprechenden vorgedachten arbeiten (elektrikverbindung, bremse) ist der SW in fünf minuten ab!
Dieter hat geschrieben:Aber machbar ist es trotzdem. EInfacher ist aber eine zusätzliche Solo Maschine.
lgb-fan-harz hat geschrieben:... wenn Du etwas Geduld mitbringst und dich von Exotik nicht schrecken lässt, probiere es doch mal mit einer Motovelo/Minsk GS 125, die gab es hier in Deutschland vereinzelt auch als Gespann. Die Solomaschine sollte je nach Zustand bis max. 400.-€ kosten. Oder du nimmst ein komplettes Gespann. Vor ein paar Monaten ist ein solches 125er-gespann für "Kleingeld" bei ebay über den Tisch gegangen, und das war neuwertig.
Dieter hat geschrieben:Hier noch eine alternative. Ist aber keine Emme
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste