Gleichrichter Funktion

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Gleichrichter Funktion

Beitragvon Ex-User Krafti » 16. Februar 2011 22:58

Ist der gleichrichter das gleiche wie nen laderegler???und wie nennt man die platte wo die kohlestiffte ran gehen mfg krafti

edit: titel aussagekräfig gemacht. ETZChris
Ex-User Krafti

 

Re: Brauch mal hilfe

Beitragvon Xx2-TAKTxX » 16. Februar 2011 23:15

Ich grüsse dich auch :tach: :mrgreen:

Fuhrpark: EX : 86er MZ ETZ 150er ´´Maggy´´
Aktuell : 90er MZ ETZ 150er ´´Emma´´
Xx2-TAKTxX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 21. April 2009 22:15
Wohnort: Rathenow
Alter: 45

Re: Brauch mal hilfe

Beitragvon muffel » 16. Februar 2011 23:47

Vorstellung? Antiquierter Scheiß - zur Sache soll es gehen ...



Dann will ich mal nicht so sein:


nein/Grundplatte


VG

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Brauch mal hilfe

Beitragvon Norbert » 17. Februar 2011 00:59

muffel hat geschrieben:
nein/Grundplatte





Alder, dassissisch voll gorregde knaggisch gurze Andword !

Da brauchssu nisch scheissengedreck guggle, oda was !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Brauch mal hilfe

Beitragvon Ex-User Krafti » 17. Februar 2011 11:09

Moin moin also ich bin krafti und fahre ne etz 250 cross

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2011 11:10 --

Wozu ist denn der gleichrichter da ????
Ex-User Krafti

 

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Dieter » 17. Februar 2011 11:21

Auch von mir schöne Grüße. Bischen mehr Infos wären nicht schlecht. Und vor allem Bilder!!!!!

Um den Strom eindeutig in eine Richtung zu schicken. Von Plus nach Minus. Damit das rumgezappel aufhört. :mrgreen:

Etwas sarkastisch aber paßt. Daher der Name Gleich Riecht er. (Bei zu viel Strom) :mrgreen: :mrgreen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Willmor » 17. Februar 2011 11:41

:respekt: :wohoo: :patpat: ich danke dem etzchris für den neuen titel des freds! weiter so.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon lothar » 17. Februar 2011 11:42

Dieter hat geschrieben:Auch von mir schöne Grüße. Bischen mehr Infos wären nicht schlecht. Und vor allem Bilder!!!!!
Um den Strom eindeutig in eine Richtung zu schicken. Von Plus nach Minus. Damit das rumgezappel aufhört. :mrgreen:
Etwas sarkastisch aber paßt. Daher der Name Gleich Riecht er. (Bei zu viel Strom) :mrgreen: :mrgreen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter

Völlig korrekt! Nochmal für Abiturienten und Abendkursabsolventen: Aus dem 3-Phasen-Drehstrom der LiMa macht der Gleichrichter Gleichspannung
bzw. -strom, um die Batterie aufladen zu können und die Verbraucher zu versorgen.

Der Laderegler ist nötig, um immer gleiche Spannungshöhe zu haben, egal ob du schnell oder langsam crosst.

Die Kohlebürsten sind auf dem Bürstenhalter.

Bei alten ETZ waren alle diese Teile getrennt montiert. Bei den allerletzten ETZs waren Gleichrichter, Regler und Bürstenhalter als eine
Einheit im LiMa-Gehäuse untergebracht.

Gruß
Lothar

-- Hinzugefügt: 17/2/2011, 11:46 --

Willmor hat geschrieben::respekt: :wohoo: :patpat: ich danke dem etzchris für den neuen titel des freds! weiter so.

@Willmor: Du hättest aber auch dem krafti eine PN schicken können, damit er es verbessert, das wäre echt nett gewesen,
und dann hättest du den Dank verdient ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Ex-User Krafti » 17. Februar 2011 12:45

Bei meiner maschiene ist das problem sobald die batterrie leer ist geht die karre aus und ich weiß nicht was ich daran machen soll damit sie sich lädt wenn die etz an ist !!!!!!bilder setz ich nachher gleich rein mfg krafti
Ex-User Krafti

 

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Trabant » 17. Februar 2011 12:50

Krafti hat geschrieben:Ist der gleichrichter das gleiche wie nen laderegler???

Die korrekte Antwort auf die Frage lautet:
NEIN, ist es nicht.
Ich hoffe das hilft dir weiter. :)

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon lothar » 17. Februar 2011 13:07

Krafti hat geschrieben:Bei meiner maschiene ist das problem sobald die batterrie leer ist geht die karre aus und ich weiß nicht was ich daran machen soll damit sie sich lädt wenn die etz an ist !!!!!!bilder setz ich nachher gleich rein mfg krafti

Am besten du suchst dir jemand in deiner Nähe, der bisschen Ahnung von Motorradelektrik hat
und der dir helfen kann. (aus welcher Gegend kommst du?)

Gruß
Lothar

PS: Deine Groß-Klein-Taste klemmt
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Ex-User Krafti » 17. Februar 2011 13:22

Komm aus bützow (mv) sieht schlecht aus mit hilfe....die taste klemmt nicht ist über handy immer umständlicher
Ex-User Krafti

 

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Lorchen » 17. Februar 2011 13:25

Krafti hat geschrieben:...die taste klemmt nicht ist über handy immer umständlicher

:?: :?: :?: :nixweiss:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon derMaddin » 17. Februar 2011 13:34

Was sollst Du tun, um die Lima wieder zum Arbeiten zu bewegen? Lothar, hattest Du da nicht in irgendeinem anderen Fred geschrieben: "wackel mal hier, zieh mal da, ... " :lach:
Vielleicht hilft ihm das ja schon.

Ansonsten wäre messen der Spannungen, die an der Batterie anliegen/an den 3 schwaazen Kabeln und am Regler, also dort die DF Spannung gegen Null/Masse gemessen nicht schlecht, oder? :wink:

Ach ja, Herzlich Willkommen hier! :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Dieter » 17. Februar 2011 13:34

Wenn du das Problem hast, das die Batterie sich lehrt, ist sehr oft die Batterie defekt. Aber was genaues kann man nur mit richtigem Nachmessen feststellen. Einen einfachen Test kann man auch so machen, wenn man die Spannung mit dem Meßgerät selber messen kann. Die Batterie abklemmen, aufladen, Spannung messen, sollte 12-13,2 Volt sein. Einen Tag stehen lassen und wieder messen. Die Spannung sollte nicht kleiner werden. ANsonsten hat die Batterie sehr wahrscheinlich einen Defekt. Die Batterie sollte aber auch sauber sein.


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon ETZChris » 17. Februar 2011 13:39

Lorchen hat geschrieben:
Krafti hat geschrieben:...die taste klemmt nicht ist über handy immer umständlicher

:?: :?: :?: :nixweiss:


er sitzt in der schule, hört nicht beim unterricht zu und surft stattdessen lieber im internet rum. normal! :stupid:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Ex-User Krafti » 17. Februar 2011 13:41

Ich habe echt keine ahnung davon !!!!und die karre ist ja auch nicht mehr original!!!!!!die batterie ist neu nur wenn die karre läuft lädt sie sich nicht sondern zieht nur strom

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2011 13:42 --

Hey leutings grins bin 21 und aus der schule raus
Ex-User Krafti

 

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon derMaddin » 17. Februar 2011 13:43

Also für Karren findeste hier keine Rep.Anleitung. Hier gibts nur was für MZ... :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon voodoomaster » 17. Februar 2011 13:51

mach ma bilders von allem elektrischen an der KARRE, das man erst ma sieht was überhaupt für eine ladefähige anlage vorhanden ist, dann sehen wir weiter.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Dieter » 17. Februar 2011 13:53

Wenn du mal schreibst, wo du herkommst, könnte es durchaus sein, das die jemand direkt helfen kann. Ansonsten ist ein Fernlehrgang immer sehr schwer. Lothar hat aber schon sehr schöne Anleitungen über die Elektrik geschrieben.


viewtopic.php?f=6&t=36212

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon voodoomaster » 17. Februar 2011 13:54

Krafti hat geschrieben:Komm aus bützow (mv) sieht schlecht aus mit hilfe....die taste klemmt nicht ist über handy immer umständlicher
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon ETZChris » 17. Februar 2011 13:56

Krafti hat geschrieben:Hey leutings grins bin 21 und aus der schule raus


na dann sollte es dir zumindest möglich sein, eine vernünftige schreibe anzuwenden. auch mit dem handy geht das, beiträge sind hier nicht auf 160 zeichen begrenzt.

und du solltest vllt. erstmal genau beschreiben, was an deiner umgebauten stoppelfeld-MZ noch an elektrik dran ist und was nicht.

sowie es jetzt scheint, läuft sie ja nur über die batterie.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon lothar » 17. Februar 2011 13:56

Krafti hat geschrieben:Komm aus bützow (mv) sieht schlecht aus mit hilfe....die taste klemmt nicht ist über handy immer umständlicher

Aha, verstehe, ist akzeptiert...

derMaddin hat geschrieben:Ansonsten wäre messen der Spannungen, die an der Batterie anliegen/an den 3 schwaazen Kabeln und am Regler, also dort die DF Spannung gegen Null/Masse gemessen nicht schlecht, oder? :wink:
Ach ja, Herzlich Willkommen hier! :ja:

Naja, man sollte schon messen, daran halte ich fest. Aber bei Krafti habe ich ein wenig Sorgen, dass er eine zielführende
Fehlersuche schafft. Insofern wäre ihm durch einen erfahrenen MZler eher geholfen. Es fängt ja leider schon damit an, die
wesentlichen Baugruppen zu erkennen/unterscheiden und über deren Funktion grob Bescheid zu wissen.
Nix für ungut Krafti, aber ich denke, du und dein Motorrad, ihr seid 2 schwierige Fälle.

Klar kann mal überall wackeln, was sind in so einem Fall die häufigsten Ursachen?

Eine Leitung irgendwo ab, Kontakte an LiMa, Gleichrichter, Regler, Sicherungshalter defekt.
Sicherung zur Feldwicklung durch (oder andere Sicherungen)
Bürsten geben an den Schleifringen keinen Kontakt.
Regler arbeitet nicht oder nicht richtig - hast du einen mechanischen oder einen elektronischen?
Gleichrichter kaputt (selten)

Hast du ein Digitalmultimeter und kannst es bedienen?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Lorchen » 17. Februar 2011 14:00

Wenn man die Karre mal sehen könnte, könnte man entscheiden, ob es sich überhaupt noch lohnt... :stumm:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Ex-User Krafti » 17. Februar 2011 14:04

Kommt einer vllt. Aus unsere umgebung???? So und wie funktioniert das hier mit bilder reinstellen ist ein wenig kompliziert wenn man alles über handy macht..... Oder kann einer mir über telefon vllt. Weiter helfen dann gehts auch besser von meiner seite aus zu erklären
Ex-User Krafti

 

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Willmor » 17. Februar 2011 14:35

lothar hat geschrieben:
Willmor hat geschrieben::respekt: :wohoo: :patpat: ich danke dem etzchris für den neuen titel des freds! weiter so.

@Willmor: Du hättest aber auch dem krafti eine PN schicken können, damit er es verbessert, das wäre echt nett gewesen,
und dann hättest du den Dank verdient ...

Gruß
Lothar


hast recht. ich sollte mich hier als deputy betätigen.
am besten ich lege schon mal eine standart pn zurecht. "hallo lieber forum-user, bitte nenn doch deinen fred um, wir haben leider schon 431 tread`s mit dem namen "hallo" und 562 mit dem namen "neu hier, brauche hilfe"." und diese könnte ich dann /tag 3-4 mal verschicken. lol, aber leider is das nicht zum lachen.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon lothar » 17. Februar 2011 14:38

Krafti hat geschrieben:Kommt einer vllt. Aus unsere umgebung???? So und wie funktioniert das hier mit bilder reinstellen ist ein wenig kompliziert wenn man alles über handy macht..... Oder kann einer mir über telefon vllt. Weiter helfen dann gehts auch besser von meiner seite aus zu erklären

Es gibt hier eine Karte im Forum, aber in Bützow gibt es nur 2 eingetragene und inaktive Nutzer, die ich fand.
Ohne PC wird es wohl schlecht gehen und ehrlich gesagt, auf SMS-Niveau ist die Zeit irgendwie zu schade,
zumal es kein Notfall in Sibirien ist ...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Dieter » 17. Februar 2011 14:46

Rostock sollte für ihn auch noch erreichbar sein. In der Gegend gibt es mehrer User.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Willmor » 17. Februar 2011 14:49

schließe mich dem lothar an, such dir bitte ein inet cafè, lade dort deine aussagekräftigen bilder hoch, und schreib eine ausführliche fehlerbeschreibung dazu. alternativ ist eine suche im forum ein gutes werkzeug um einfache grundbegriffe zu erlernen. eine ersatzteilliste deines motorrades findest du unter http://www.infomate.de/miraculis/aw/aw_hp.html , dort findest du die einzeln beschriebenen teile mit dem richtigen namen.

grüße
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Ex-User Krafti » 17. Februar 2011 14:51

Wäre gut wenn mir einer helfen kann
Ex-User Krafti

 

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Willmor » 17. Februar 2011 17:42

könnte meinst du sicher, hat dein handy den eine fotofunktion? dann mach doch einfach mal ein paar fotos. die gebratenen tauben fliegen einem leider noch nicht in den mund.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon muffel » 17. Februar 2011 23:33

lothar hat geschrieben:Die Kohlebürsten sind auf dem Bürstenhalter.


Hallo Lothar, sicher, man (ich) soll Dir bei elektrisierenden/elektrischen Themen nicht widersprechen - hier haben wir aber eine klare Standpunktfrage.
Aus meinem Betrachtungswinkel sind die Kohlebürsten im Bürstenhalter, dieser übernimmt sozusagen Führungsaufgaben...
Krafti fragte nach Zitat Anfang:"... die platte wo die kohlestiffte ran gehen" Zitat Ende
"Ran" gehen die Flachstecker der Kohlebürstenanschlusslitzen an die Steckkontakte auf der Grundplatte. :ja:

Viele Grüße

Uwe


:runningdog: jetzt aber schnell weg hier
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon derMaddin » 17. Februar 2011 23:45

Uwe, der Krafti sollte sich erst mal aufraffen und eine Bedienungsanleitung bei miraculis downloaden. Noch kurz die Spannungen gemessen. Dann kann er hier nach Kohle(n) fragen... :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Norbert » 18. Februar 2011 07:23

Krafti hat geschrieben:Ich habe echt keine ahnung davon !!!!und die karre ist ja auch nicht mehr original!!!!!!die batterie ist neu nur wenn die karre läuft lädt sie sich nicht sondern zieht nur strom

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2011 13:42 --

Hey leutings grins bin 21 und aus der schule raus



Du bist 20 laut Profil und Dein !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! klemmt auch !

Die Batterie ist wie ein Tank für Elektronen.
Da muß "was rein" , sonst kommt nix mehr raus...
Hast Du eine Bedienungsanleitung? Da gibt es eine Fehlersuche , arbeite die erst einmal ab.

gibt es auch im Netz, bevor Du fragst wo Du das herbekommst.
Es geht auch das Handbuch jedes anderen ETZ Modelles, was die Elektrik betrifft.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Ex-User Krafti » 18. Februar 2011 11:39

Kann mir jemand sagen wo bei der etz der laderegler sitzt ??? Und wo ich billig die rotor/ankerplatte bekomme MFG krafti
Ex-User Krafti

 

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon stelue » 18. Februar 2011 11:52

Hallo,

es sollte vor dem Gleichrichter in Richtung Front ein silberner kasten mit verschiedenen Anschlüssen sein.
Rotor/Stator(Ankerplatte) würde ich erst wechseln wenn die Verkabelung passt und es immer noch nicht funktioniert.

Siehe auch EBay z.B.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Hille56 » 18. Februar 2011 12:05

Krafti hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wo bei der etz der laderegler sitzt ??? Und wo ich billig die rotor/ankerplatte bekomme MFG krafti


Am besten du schaust mal bei Ebay oder hier im Forum unter "Biete" nach.

Gruß Mario

PS: Hast ne PN!

Offtopic:
Das muss jetzt sein: :mrgreen:
Sisyphos' Strafe in der Unterwelt bestand darin, einen Felsblock einen steilen Hang hinaufzurollen. Kurz bevor er das Ende des Hangs erreichte, entglitt ihm der Stein, und er musste wieder von vorne anfangen. Heute nennt man deshalb Aufgaben, die trotz großer Mühen so gut wie nie erledigt sein werden, Sisyphusarbeit.

Fuhrpark: MZ TS 125 | MZ TS 250/1A | IWL SR59 Berlin | S51E | KR51/2E | SR50/1 | SR2E |
Hille56

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 5
Bilder: 30
Registriert: 16. August 2007 22:41
Wohnort: Magdeburger Börde

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Lorchen » 18. Februar 2011 12:09

stelue hat geschrieben:es sollte vor dem Gleichrichter in Richtung Front ein silberner kasten mit verschiedenen Anschlüssen sein.

Also unter der Sitzbank. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Norbert » 18. Februar 2011 12:12

Krafti hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wo bei der etz der laderegler sitzt ???



Dein ??? klemmt auch...

google Dir mal den farbigen Stromlaufplan (ev. hier auch im Forum?) , dann findest Du auch den Regler.

Dann lies mal Lothars Elektroleitfaden , da lernst Du erst einmal grundlegendes über (Fzg.-)Elektrik.

Zum dritten, hast Du die Fehlerliste der Bedienungsanleitung abgearbeitet?
Wie ist der Status Deiner Kontaktstellen am ganzen Motorrad?
Sind die verkeimt: saubermachen und Polfett drauf!

Krafti hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wo bei der etz der laderegler sitzt ??? Und wo ich billig die rotor/ankerplatte bekomme


wir haben hier die Rubrik "Suche" im Marktplatz , platziere dort einfach eine Suchanzeige, möchte wetten das Du fündig wirst!

Und, wildes Teiletauschen hilft Dir gar nichts wenn die Ursache ganz woanders ist.
Kostet dann nur sinnlos Geld und hat nichts gebracht.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon lothar » 18. Februar 2011 13:00

Krafti hat geschrieben:Ist der gleichrichter das gleiche wie nen laderegler???und wie nennt man die platte wo die kohlestiffte ran gehen
...
Moin moin also ich bin krafti und fahre ne etz 250 cross
...
Wozu ist denn der gleichrichter da ????
...
Bei meiner maschiene ist das problem sobald die batterrie leer ist geht die karre aus und ich weiß nicht was ich daran machen soll damit sie sich lädt wenn die etz an ist !!!!!!bilder setz ich nachher gleich rein mfg krafti
lothar hat geschrieben:Eine Leitung irgendwo ab, Kontakte an LiMa, Gleichrichter, Regler, Sicherungshalter defekt.
Sicherung zur Feldwicklung durch (oder andere Sicherungen)
Bürsten geben an den Schleifringen keinen Kontakt.
Regler arbeitet nicht oder nicht richtig - hast du einen mechanischen oder einen elektronischen?
Gleichrichter kaputt (selten)
Hast du ein Digitalmultimeter und kannst es bedienen?
Krafti hat geschrieben:Wäre gut wenn mir einer helfen kann
Norbert hat geschrieben:Hast Du eine Bedienungsanleitung?
Krafti hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wo bei der etz der laderegler sitzt ??? Und wo ich billig die rotor/ankerplatte bekomme
Ahhh, Fehler also gefunden. Na, das ist ja wirklich T(R)OLL!
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Ex-User Krafti » 18. Februar 2011 14:59

Hat jemand zufällig ne Ankerplatte ,und nen laderegler billig abzugeben
Ex-User Krafti

 

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon UlliD » 18. Februar 2011 15:09

Krafti hat geschrieben:Hat jemand zufällig ne Ankerplatte ,und nen laderegler billig abzugeben

Wattn fürne Ankerplatte :?:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Hille56 » 18. Februar 2011 15:14

@ Krafti :!: LIES DIE ANTWORTEN !!!!! :!:

PS: Meine !!!!!!!!!!!!-Taste klemmt auch. :wink:

Fuhrpark: MZ TS 125 | MZ TS 250/1A | IWL SR59 Berlin | S51E | KR51/2E | SR50/1 | SR2E |
Hille56

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 5
Bilder: 30
Registriert: 16. August 2007 22:41
Wohnort: Magdeburger Börde

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Norbert » 18. Februar 2011 15:58

Hille56 hat geschrieben:@ Krafti :!: LIES DIE ANTWORTEN !!!!! :!:

PS: Meine !!!!!!!!!!!!-Taste klemmt auch. :wink:


Du verstehst das falsch, Hille, wie wir alle!

Richtig muß es heißen :
kann mal jemand vorbeikommen und mir den Kram in Ordnung bringen,
möglichst auch noch billige Teile mitbringen....

Hilfe zur Selbsthilfe - Paah , wozu gibt es denn das Forum ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Shit, jetzt klemmte gerade wieder eine Taste
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Lorchen » 18. Februar 2011 17:15

WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWelche TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTaste?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Norbert » 18. Februar 2011 17:49

Lorchen hat geschrieben:WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWelche TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTaste?



W + T bei Dir !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon derMaddin » 19. Februar 2011 00:44

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

@Ulli: na die platte, wo der anker drann fest jemacht wird, wenn er nicht im wasser rumlungert :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Gleichrichter Funktion

Beitragvon Willmor » 19. Februar 2011 01:03

qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq hängt bei mir, mal zur abwechslung.

ich geb dem norbert mal zu 134% recht.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bollwurf, starke136 und 339 Gäste