Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon MZ-Neuling » 22. Februar 2011 23:34

Sorry, ich hatte grad mal nen Geistesblitz :jump:
Da meine Emme schon seit längere Zeit gestanden hat und nicht bewegt wurde... Der Benzin ist übrigens schon alt, wie alt weiß ich nicht
als ich gestern den Bezinhahn geöffnet habe und den Choke gezogen haben, lief die Suppe beim durchdrehen
erst auf den Motor... dann auf den Boden... auf dem Motor nur dickes Öl
Bestimmt hängt der Schwimmer :(
ich denk mal es kommt von der langen Standzeit, Benzin verdundstet... nur Öl übrig

ich kenn jmd der hat so ein Gerät... da könnt ich doch alles mal einschmeisen und saubermauchen... ( nur Vergaserteile)

Habt ihr auch schon mal mit son Gerät gearbeitet?
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa. Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989 Scheibenbremse,
BMW Compact e36 316i M43 Motor Bj. 1994
Fitnessbike 28" Bj.2007
MZ-Neuling

 
Beiträge: 81
Themen: 6
Registriert: 24. Januar 2011 14:49
Alter: 37

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon HET » 23. Februar 2011 00:45

Warum denn immer gleich so exotische Methoden? Nicht dass mich das nicht auch interessieren würde, aber so nen Vergaser kann man doch auch einfacher und schneller selber reinigen. Und im Notfall kostet nen neuer Düsensatz auch nicht gerade die Welt. Nach langer Standzeit ist Vergaser reinigen beim Zweitakter doch eh nen Standardprogramm.

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon pedachen » 23. Februar 2011 01:55

Hallo, wenn du die möglichkeit hast den Vergaser in ein ordentliches Ultraschallbad zu legen.....dann mach das. Ist eine der sanftesten Reinigungen die es giebt. Leider hab ich die Erfahrung gemacht das es mit den 20€ dingern vom Baumarkt leider keine nennenswerten Ergebnisse giebt. Wir haben ein Profi Gerät auf Arbeit und das macht seine Sache wirklich gut.
Aber wenn dein Kumpel ein gute Gerät hat dann probier es mal aus.

LG Pedachen
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,
pedachen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 180
Themen: 7
Registriert: 22. August 2009 01:18
Wohnort: Nerchau
Alter: 40

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon dösbaddel » 23. Februar 2011 07:10

eine alte elektrische Zahnbürste geht auch...
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon wernermewes » 23. Februar 2011 07:34

Ich habe ein Gerät im Netz gekauft, 2 Liter Volumen, es funktioniert gut! 100 Euro!

Ich habe schon mehrere Vergaser gereingt :!:

Allerdings brauchst Du auch den Reiniger, Fettlöser, dazu!

Ich hatte auch schon kleine farblich beschichtete Teile drinn, war die Farbe weg :evil:

Also eine umheimliche Reinigungswirkung :)

Einfaches "Spüli" (Fit) geht zur Not auch!
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2011 08:47

Ich hab auch so nen teil. Muss mir nur mal die Flüssigkeit bestellen. Wers kann sollte es auch nutzen.

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon MZ-Neuling » 23. Februar 2011 10:20

HET hat geschrieben:Warum denn immer gleich so exotische Methoden? Nicht dass mich das nicht auch interessieren würde, aber so nen Vergaser kann man doch auch einfacher und schneller selber reinigen. Und im Notfall kostet nen neuer Düsensatz auch nicht gerade die Welt. Nach langer Standzeit ist Vergaser reinigen beim Zweitakter doch eh nen Standardprogramm.


Natürlich kann man den einfach selber sauber machen, aber ich möchte es einfach mal ausprobieren :lupe:

Bei der letzten Fete bei mein Kumpel im Sommer -in der Werkstatt- haben die Mädels ihren Schmuck dort rein getan und es wurde blitzblank sauber :D
Ich habe auch mal meine Finger ins Wasser getaucht, selbst die Fingernägel werden wieder schön sauber

Wir haben allerdings nur normales Leitungswasser genommen, ohne Zusätze...funzte sehr gut :supercool:
Zuletzt geändert von MZ-Neuling am 23. Februar 2011 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa. Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989 Scheibenbremse,
BMW Compact e36 316i M43 Motor Bj. 1994
Fitnessbike 28" Bj.2007
MZ-Neuling

 
Beiträge: 81
Themen: 6
Registriert: 24. Januar 2011 14:49
Alter: 37

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon Cika Dule » 23. Februar 2011 11:29

Bei ein Bekannter, der ein Vergaserservice hat, sah ich den Vergaser gründlich gereinigt in die Ultraschall-Gerät.

Alle Empfehlungen für eine derartige Methode der Reinigung! Ich glaube, dass es keinen besseren Weg gibt, um den Vergaser zu 100% sauber zu bekommen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.
Cika Dule

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63
Skype: CikaDule

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon y5bc » 23. Februar 2011 11:42

wer solch ein gerät hat oder rankommt, nehme::

ein 6:1 gemisch wasser:frosch essigreiniger, erhitze es auf ca 60-70 grad.
vergaser ohne düsen reinhängen und das gerät ca 15 min tuckern lassen.
grob verschmutze teile kann man vorher reinigen, hat aber nur den erfolg das das bad länger hält. ansonsten tut das nicht not.

beste was gibt, so ein ultraschalldingsbums
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon Cika Dule » 23. Februar 2011 11:46

Jawohl!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.
Cika Dule

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63
Skype: CikaDule

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon TZ250 » 23. Februar 2011 20:10

@matte85: "Spezial-Flüssigkeit" brauchst Du nicht! Fit reicht auch, oder Waschpulver. Wir bauen auf Arbeit Reinigungsanlagen. u.A. mit Ultraschall (einige kW- da geht die Post ab), die verwendeten Reiniger bestehen zum größten Teil auch aus Tensiden und so´n Zeugs, genau wie Fit und Spee...
Man sollte bloß aufpassen mit Alu, das wird bei zu intensiver "Be-ultraschallung" zerfressen. Häng mal ´ne Alufolie in das Teil, die kriegt nach ´ner Weile kleine Löcher. :shock:
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Ultraschallreinigung...

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2011 20:43

Danke gut zu wissen. Das spart gleich noch geld :)

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon HET » 23. Februar 2011 21:37

Hätte gar nicht gedacht, dass das Teil so effektiv ist. Jetzt, wo ich doch auch so meine Vergaserprobleme habe denk ich doch ganz stark drüber nach. Was kostet nen brauchbares Gerät?

Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972
HET

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2011 22:09

Würde mal sagen so ab 100€ aufwärts. Es muss ja auch ein bisschen was rein passen. Für den Hausgebrauch reicht das schon da brauchste kein Profigerät.

@TZ250 dankefür den Tip hab das mal mit Fitwasser beim Schmuck der Freundin probiert und hat wunderbar geklappt. Jetzt muss es nurnoch den test mit Gammligen Mopedteilen bestehen.

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon Hubert » 23. Februar 2011 22:26

Also, wir habe in der Werkstatt ein gebrauchtes Gerät welches wir mal aus einem Dentallabor bekommen haben, nach einer kleinen Rep arbeitet es bei uns seit einigen Jahren wunderbar, wir wollen es nicht mehr missen. Man kann wie schon geschrieben einige Haushaltsreiniger nehmen, die besten Ergebnisse haben wir aber mit speziellem Riniger für Vergaser gemacht. Der kostet zwar etwas aber die Ausgabe lohnt sich. Wir hier schon geschrieben, manche Reiniger greifen Alu an. Deshalb nach jedem Reinigen den Vergaser oder die Einzelteile mit Wasser abspülen, danach abblasen. Reiniger würde ich bei einem Vergaserdienst kaufen. Wenn jemand hier in der Gegend mal etwas gereinigt haben will, das lässt sich bestimmt machen. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon ETZ_Horst » 23. Februar 2011 23:05

wenn man Glück hat findet man das auch bei jedem Optiker und der hängt das fürn schmalen Taler rein.

Eigentlich sind Optiker und Dentallabors auch so das Hauptgebiet wo Ultraschall eingesetzt wird.
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon frimelfritze » 23. Februar 2011 23:10

Ich nutze dieses Gerät von Aldi und bin mit Preis- und Leistung voll zufrieden. Ein MZ Vergaser passt rein, mehr aber auch nicht. Die beste Reinigungswirkung erziele ich mit heißem Wasser, nem ordentlichen Spritzer Spüli sowie nem Spritzer Essig-Essenz. Selbst verharzte Vergaser hab ich so ohne mechanische Vorreinigung wieder blitzblank bekommen.

Handhabung: Teile reinlegen, warten, freuen, fertig.

Für den Preis m.E. für den Hobbygebrauch echt empfehlenswert.

http://news.idealo.de/news/29802-quigg- ... he-gueter/


Gruß Frimelfritze
Zuletzt geändert von frimelfritze am 23. Februar 2011 23:28, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon schraubi » 23. Februar 2011 23:16

frimelfritze hat geschrieben:. Ein MZ Vergaser passt rein, mehr aber auch nicht.
Gruß Frimelfritze


Wir haben auch ein Ultraschallgerät in der Arbeit, das steht in der Galvanikhalle.
Die Wanne vom Gerät ist ca. 3 Meter lang und 60 cm breit und 1 Meter hoch.
Da könnte man gleich die ganze MZ reinfahren :glasswim:
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon matte85 » 23. Februar 2011 23:17

ETZ_Horst hat geschrieben:wenn man Glück hat findet man das auch bei jedem Optiker und der hängt das fürn schmalen Taler rein.

Eigentlich sind Optiker und Dentallabors auch so das Hauptgebiet wo Ultraschall eingesetzt wird.


Du hast Tintentankstationen vergessen ;)

Von da hab ich meinen Ultrschallreiniger

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon MZ-Neuling » 23. Februar 2011 23:28

schraubi hat geschrieben:
frimelfritze hat geschrieben:. Ein MZ Vergaser passt rein, mehr aber auch nicht.
Gruß Frimelfritze


Wir haben auch ein Ultraschallgerät in der Arbeit, das steht in der Galvanikhalle.
Die Wanne vom Gerät ist ca. 3 Meter lang und 60 cm breit und 1 Meter hoch.
Da könnte man gleich die ganze MZ reinfahren :glasswim:


du solltest dich vllt mal mit dem Käufer des "500 kg Teilehaufen" in Verbindung setzen, der hätte bestimmt Interesse :loldev:
so wie ich das mitbekommen habe möchte er die Teile und Rahmen ja wieder verkaufen :schaf:
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa. Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989 Scheibenbremse,
BMW Compact e36 316i M43 Motor Bj. 1994
Fitnessbike 28" Bj.2007
MZ-Neuling

 
Beiträge: 81
Themen: 6
Registriert: 24. Januar 2011 14:49
Alter: 37

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon Cika Dule » 23. Februar 2011 23:34

MZ-Neuling hat geschrieben:du solltest dich vllt mal mit dem Käufer des "500 kg Teilehaufen" in Verbindung setzen, der hätte bestimmt Interesse

Ja! Bestimmt! :rofl: :flehan: :jump:

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.
Cika Dule

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63
Skype: CikaDule

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon hiha » 24. Februar 2011 07:18

Hier waren grad einige Reinigerempfehlungen, die ich schon hinter mir hab.
Wenn man sich für harzige Vergaser nicht einen speziellen Reiniger leisten will, wie z.B. den T3 von Sonoswiss, dann bitte keine Säuren verwenden. Sonst passiert genau das, was oben beschrieben wurde: Es frisst Löcher rein. Zumindest wird er schwarz.

Spülmaschinenreiniger, ein Esslöffel auf 1Liter, ist alkalisch, und meistens einigermaßen zart zu Alulegierungen. Der Hauptwirkstoff ist der Gleiche wie bei dem o.g. T3.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon ths » 24. Februar 2011 08:16

Und wenn man den Gaser in ein US Bad reinlegt, sollte die Schwimmerkammer offen sein, damit die Schwingungen auch gut an den Düsenstock kommen.
Bei Sacklöchern nützt US nicht viel, denn da pulst nix am Grund.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon hiha » 24. Februar 2011 08:30

Komplett zerlegen, alle Düsen raus, usw. usw. Alles Andere kann man sich sparen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wer hat schon mal Ultraschallreinigung benutzt?

Beitragvon zweitaktschraubaer » 24. Februar 2011 09:01

Moin,
ich hab mir vor etwa einem Jahr ein 4,5 Liter-Gerät (mit Heizung) in der 150-Euro Preisklasse aus der Bucht gefischt,
seitdem sind mehrere Dutzend Vergaser, sonstige Kleinteile sowie ein komplettes S51-Getriebe dadurch gegangen.
Macht Spaß, fire and forget quasi, aber richtig dicker Dreck dauert auch schon mal einen oder zwei Blockbuster lang... :biggrin:
Für Alu/NE-Metalle verwende ich Tickopur TR2, für Stahl ein anderes Erzeugnis aus der Serie - hab dummerweise die Nummer nicht im Kopf.
Und das ordentliche Nachspülen nicht vergessen, sonst gibt´s Ränder. ;D

Fazit:
das nächste Bad wird größer (so dass ein Rumpfmotor reinpasst am besten) und fest in der Werkstatt installiert.
(Ich würde ja am liebsten noch mal in der Ausbildungs-Triebwerkwerkstatt nachfragen, da passte ein kompletter Motor rein...)
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste