Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
SCHUI-RS88 hat geschrieben:Bei meiner TS250 ist der runde Deckel vom Luftfilter verchromt.
Ist das ein Zeichen dafür daß es eine deLuxe ist oder gab es die Chromdeckel auch bei der Standartausführung?
Norbert hat geschrieben:Grundsätzlich kann man es an einem Rahmen nicht erkennen ob es eine Standard oder eine DeLuxe ist.
Ab Ende 1975 gab es die gummigelagerte Schwinge sowie das Rahmenquerrohr.
Somit ist ein später TS 250 Rahmen optisch nicht von einem TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden.
Später "eingebaute" Ersatzrahmen tun ein übriges.
Norbert hat geschrieben:...
Somit ist ein später TS 250 Rahmen optisch nicht von einem TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden.
...
Robert K. G. hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:...
Somit ist ein später TS 250 Rahmen optisch nicht von einem TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden.
...
Doch! Es ist immer das Gleiche. An der Halterung der Hupe kann man sofort zuordnen ob TS 250 (flach unter Tank) oder TS 250/1 (schräg unter Tank). Die Vorserie erkennt man auch an der Hupe. Es lebe die Hupen!![]()
Gruß
Robert
Norbert hat geschrieben:Ein TS 250/0 Gespann hat da keinen Platz für einen Hupenhalter .
Von daher mußte der zwangsweise in der alten Form entfallen.
Sonst hätte man ja zwei Rahmen bauen müssen- das wäre zwar machbar aber unwirtschaftlich gewesen.
Ich hoffe es findet sich noch ein Bildbeweis eines Originalen TS 250/0 Rahmens der letzten Bauausführung.
Christof hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Ein TS 250/0 Gespann hat da keinen Platz für einen Hupenhalter .
Von daher mußte der zwangsweise in der alten Form entfallen.
Sonst hätte man ja zwei Rahmen bauen müssen- das wäre zwar machbar aber unwirtschaftlich gewesen.
Ich hoffe es findet sich noch ein Bildbeweis eines Originalen TS 250/0 Rahmens der letzten Bauausführung.
Robert hat aber Recht! Ich hatte in frühen Jahren eine gespanntaugliche TS 250/0 und da war die Hupe unterm Tank! Auch auf dem Foto sieht amn es jut!
Gucke:
Norbert hat geschrieben:...
Und eine Frage bleibt: Gab es somit dann 3 TS 250/0 Rahmen?
1.)Urausführung , nicht Beiwagentauglich.
2.) Solorahmen mit Querrohr, Hupe in alter Einbaulage
3.) Gespannrahmen mit Hupe in hinterer Einbaulage
SCHUI-RS88 hat geschrieben:...Wie sieht der Tacho aus?
Da gibt es ja bei TS auch unterschiede im Ziffernblatt usw. oder täusche ich mich da?
mario l hat geschrieben:...
Da hast Du recht.
Wie ich erst vor kurzem hier im Forum erfahren habe, ist in meiner /1 ein /0-Tacho verbaut.
Ich hoffe die MZ-Gemeinde stimmt dem zu und Dir konnte damit geholfen werden.
agf mario
g-spann hat geschrieben:Nur mal so am Rande: Den Solo-Rahmen mit Querrohr gab es erst ab 1978, alles, was vorher ein Querrohr hatte, war eine Gespannmaschine oder hatte einen Ersatzrahmen...
P-J hat geschrieben:Komunikationsfehler. Die grüne war, glaub ich 74. Die gelbe ist sicher 76, hab eine Zeitschrift von 79 des Original BRD Brief davon.
P-J hat geschrieben:...
Siehste und ich verhunz die Dinger. Die Grüne hab ich gefleddert und den Rahmen verkloppt. Die gelbe wird ne Winterhure mit 35er ETZ gabel und Scheibenbremse. Da kommt ein Krummes Beiwagenfahrgestell mit Kisten dran und ein 4 Gang Motor(einer der 4 die da noch auf Halde leigen) mit ganz kurzer Übersetzung. Stollen und Haka Reifen auf Rädern mir rostigen Speichen. Beinschild und grosse Scheibe, Stulpen und was sonst so an eine Winterkiste gehört.
P-J hat geschrieben:...
76er haben soweit wie ich weiss immer 32er Gabeln.
Robert K. G. hat geschrieben:Ich habe Angst!!
P-J hat geschrieben:...
Angst vor mir kann ich ja verstehenaber doch nicht vor dem Sammelsorium was da ensteht.
Robert K. G. hat geschrieben:g-spann hat geschrieben:Nur mal so am Rande: Den Solo-Rahmen mit Querrohr gab es erst ab 1978, alles, was vorher ein Querrohr hatte, war eine Gespannmaschine oder hatte einen Ersatzrahmen...
Sicher dass du dich im Datum nicht gerade vertippt hast? Dann müsste es nach der Logik /1 Rahmen ohne Querrohr geben. Diese konnte aber noch niemand vorweisen. Es existieren nicht einmal Andeutungen, dass es sowas je gegeben hat.
Gruß
Robert
g-spann hat geschrieben:...
Jo, ich bin mir sicher...ich hatte auch nen 1977er Rahmen in der Hand, der ursprünglich kein Querrohr hatte...
g-spann hat geschrieben:Nein, kann ich nicht...das ist schon mindestens 15 Jahre her...![]()
Ein damaliger Nachbar wollte sein TS-Gespann (früher Solomaschine), Bj. 1977, verkaufen...
Ich hatte damals irgendwo gelesen, dass TS-Rahmen erst ab 1978 das Querrohr hatten und fragte ihn, ob er sich mit dem Baujahr vertan hatte.
Er war etwas erstaunt, dass mir das bekannt war, und der "Gespannbauer", der ihm vorher großfressig erklärt hatte, "das ist kein Problem, alle MZ sind beiwagentauglich...",ein dummes Gesicht gemacht hatte, als er das fehlende Querrohr nachträglich einschweissen musste...
Das hab ich mir natürlich genau angesehen...
g-spann hat geschrieben:Nein, kann ich nicht...das ist schon mindestens 15 Jahre her...![]()
Ein damaliger Nachbar wollte sein TS-Gespann (früher Solomaschine), Bj. 1977, verkaufen...
Ich hatte damals irgendwo gelesen, dass TS-Rahmen erst ab 1978 das Querrohr hatten und fragte ihn, ob er sich mit dem Baujahr vertan hatte.
Er war etwas erstaunt, dass mir das bekannt war, und der "Gespannbauer", der ihm vorher großfressig erklärt hatte, "das ist kein Problem, alle MZ sind beiwagentauglich...",ein dummes Gesicht gemacht hatte, als er das fehlende Querrohr nachträglich einschweissen musste...
Das hab ich mir natürlich genau angesehen...
Norbert hat geschrieben:...
Es gab ja auch ETZ mit EZ. 1988 die Bj. 1985 waren...
g-spann hat geschrieben:Ich meine, dass die ersten TS/1 Baujahre, bis 1978, nicht mit einem Querrohr, was den späteren Einsatz eines Kugelbolzens ermöglicht hätte, sondern mit einem Stück Vollmaterial gleichen Maßes ausgestattet waren...
g-spann hat geschrieben:...
...und auf die Hupen gestarrt hab ich nie...die waren immer zu klein und ich hab größere reingemacht...
Robert K. G. hat geschrieben:Das wäre aber sinnlos, da es den gleichen Fertigungsaufwand bedeutet.
Robert K. G. hat geschrieben:Deshalb hat auch ein Solo ETZ Rahmen ein Rohr, obwohl nicht gespanntauglich (laut MZ...). Beim Gespann ETZ Rahmen ist dann der Bolzen aus Vollmaterial. Meinst du das eventuell?
g-spann hat geschrieben:Das meine ich nicht...bei den TS-Solo-Rahmen waren meines Wissens die ersten beiden Jahre keine Rohre, sondern Vollmaterial (ohne Kugelbolzen!!!) verbaut...
Robert K. G. hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:...
Es gab ja auch ETZ mit EZ. 1988 die Bj. 1985 waren...
Wie jetzt?? Die gibts auch noch! Wer verschrottet hier eine ETZ 250.![]()
![]()
![]()
Norbert hat geschrieben:...
Da wurden bereits mehr verschrottet als Du denkst !
Robert K. G. hat geschrieben:Beruhigungstee auf Hopfenbasis.
P-J hat geschrieben:Da wurde so viel gefleddert, soviel kanst du garnicht saufen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste