Patrik hat geschrieben:Dann habe ich das Probelm, dass der Bremslichtkontakt, der hinten in der Trommel steckt (dieser kleine Gewindebolzen, der raus guckt) nur locker drinnen ist, ich kann das Ding also von außen in alle Himmelsrichtungen bewegen, es aber nicht rausziehen, irgendwo in der Trommel festschrauben bekomme ich auch nicht hin.
Der Trommelbremskontakt ist nachgewiesenermaßen eine MZ-Fehlkonstruktion der Endfünfziger Jahre, die sich über 25 Jahre unverändert gehalten hat.
Wie im Schema unten zu erkennen ist (habe ich aus dem Hut gezeichnet, kann spiegelverkehrt sein, was aber nichts am Prinzip ändert)
wird bei Drehung des Bremsschlüssels (spreizt die Backen) der gelbe Messingkontakt (=Masse) an die ovale Endverdickung der
Kontaktschraube gedrückt. Indem diese ovale Kontaktform um einige 10° gedreht und festgeschraubt wird, kann der Abstand
zwischen beiden Kontakten geändert werden und somit der Bremsbackenverschleiß kompensiert werden.
Erstes Makel ist, dass die Form des ovalen Endkontaktes keine kontinuierliche Verstellung zulässt, sondern, erst geht es sehr langsam
bei kontanter Winkeländerung, dann flotter auf Grund der Form. Hat man 90° gedreht, kann es sein, dass der Kontakt am Bremsschlüssel
gegen die Breitseite läuft und sich dort verhakt, anstatt darüberzugleiten.
Dazu kommt noch als zweiter Makel, dass die braune Isolierhülse in der die Kontaktschraube steckt, generell aus zu weichem Material
war, so dass beim Fixieren der Drehstellung der ovale Kontakt weggezogen wird, weil der Kunststoff nachgibt und die
ursprüngliche Justage flöten ist.
Schau erstmal bei halb aus der Nabe harausgezogenem Bremsanker, wie die generelle Lage der Kontakte ist, vielleicht liegst du einfach
total daneben (z.B. 180°). Dann versuche für die Isolierhülsen einen Ersatz zu beschaffen, der weder beim Arretieren wegfließ0t
noch zu spröde ist und wegknackt. Über die Kontakte habe ich auch graue Haare bekommen. Bei der ETZ kann man wegen des
vorhandenen Bremsgestänges einen externen Schalter vorsehen. Das geht bei der ES nur bedingt, erfodert eine Menge an mechan.
Arbeiten in der Trommel. TeEs hat das für seine TS gemacht, wenn ich mich nicht falsch erinnere.
Gruß
Lothar
BREMSK.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52