Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Hallo, 3 Rad Fahrer :?

Heute war mein erster Ausflug, nachdem ich Tachoritzel, -welle gewechselt habe und die Bremsen einstellte.
Beim Seitenwagen wurde vorher die Nabe ausgefräst und der Bremszylinder ausgetauscht.

Nach zirka 7 km verlor das Gespann an Leistung und ich schau zum Beiwagen, Bremse qualmte :shock:

Angehalten, rumgeschraubt, Bremse gelöst und ohne Bremswirkung weitergefahren, werde ich nun neu einstellen müssen, war sicher zu scharf eingestellt :oops:

Muss ich mir jetzt Sorgen um die Radnabe und um die Bremsbacken machen, die sind ja richtig heiß geworden :?: :?:

Danke für Eure Antworten!

Gute Fahrt wünscht allen Gespannfahrern, den anderen natürlich auch :)

wernermewes

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 46
Kann sein, dass die Bremsbackenbeläge dadurch verglast wurden und jetzt nichtmehr ihre ursprüngliche Bremsleistung entwickeln können. Kannst Dir ja mal angucken.....

MfG Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 16:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Radnabe macht das wenig, möglich ist das deine Speichen jetzt lose sind, Kontrolieren, bitte. Die Beläge kannst sicher in die Tonne kloppen. Die verglassen bei zu grosser Hitze.
Bei der Hydraulik kommts schon mal vor das der Geberzylinder nicht weit genug zurückgeht und die Entlüftungsbohrung nicht frei gibt. Dadurch wird immer grösserer Druck aufgebaut. Bitte kontrolieren.

Zum Glück biste nicht in den Graben gefahren.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2010 10:47
Beiträge: 78
Themen: 6
Wohnort: Rostock
Alter: 39
Also ich denke mal solange die Radnabe nicht gerade geglüht hat dürfte da nicht viel passiert sein. Bis auf die Verglasung der Bremsbacken natürlich...

_________________
MfG der Martin


Fuhrpark: Yamaha XJ600S, Simson KR51/2 Bj. 1986, MZ ETZ 250 Gespann Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Bau auf Seilzug um . :mrgreen:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Okay, vielen Dank :),

also werde ich die Bremsbacken auf jeden Fall tauschen :!:

Und den neuen Bremszylinder noch mal testen, ein Neuer sollte eigentlich funktionieren :evil:
Ich denke das war meine Einstellung!?
Ich wollte halt, dass der Beiwagen ,möglichst gleich mitbremst, das wird halt nichts, er wird immer mit Verzögerung bremsen :?

Nee, Seilzug geht nicht, das nimmt unser TÜV Onkel nicht ab, da müsste ich nach Bayern zum TÜV :twisted: dort soll es sogar ohne Bremse gehen :shock:

Danke noch einmal,

da habe ich halt wieder was zum Schrauben :lol: das hört einfach nicht auf :twisted:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
wernermewes hat geschrieben:
... Ich wollte halt, dass der Beiwagen ,möglichst gleich mitbremst, das wird halt nichts, er wird immer mit Verzögerung bremsen :? ...

In jedem Fall muss beim Loslassen des Pedals der Kolben im Geberzylinder so weit zurückgehen, dass die Bohrung zum Vorratsschlauch frei gegeben wird. Beim Treten des Hebels muss als erstes der Pegel im Vorratsschlauch minimal, aber sichtbar ansteigen, sonst war die Zufuhrbohrung in Ruhelage nicht offen. Bei den neueren Superelastik gibt es zur Verstellung eine Kronen-Exenterbuchse in der Lagerung des Schlepphebels, früher musste das einfach passen. Ganz schlaue haben sich auch schon mal eine Rolle mit größerem Durchmesser auf den Schlepphebel montiert, damit die SW-Bremse "früher kommt", und damit den Ausgleich des Systems wirksam verhindert.
Wenn die Beläge auf dem SW erst einmal gut eingelaufen sind, solltest Du die Druckstange zwischen Nehmerzylinder und Bremsnockenhebel so justieren, dass die Bremse gerade sicher in keiner Radposition schleift. Dann über die Flügelmutter an der Zugstange die Hinterradbremse so justieren, dass die Bemsen gleichzeitig ansprechen. Natürlich darf dann die Hinterradbremse auch noch nicht schleifen.
Stets gute Heimkehr
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Danke

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 5. März 2011 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
andilescu hat geschrieben:
wernermewes hat geschrieben:
... Ich wollte halt, dass der Beiwagen ,möglichst gleich mitbremst, das wird halt nichts, er wird immer mit Verzögerung bremsen :? ...

In jedem Fall muss beim Loslassen des Pedals der Kolben im Geberzylinder so weit zurückgehen, dass die Bohrung zum Vorratsschlauch frei gegeben wird. Beim Treten des Hebels muss als erstes der Pegel im Vorratsschlauch minimal, aber sichtbar ansteigen, sonst war die Zufuhrbohrung in Ruhelage nicht offen. Bei den neueren Superelastik gibt es zur Verstellung eine Kronen-Exenterbuchse in der Lagerung des Schlepphebels, früher musste das einfach passen. Ganz schlaue haben sich auch schon mal eine Rolle mit größerem Durchmesser auf den Schlepphebel montiert, damit die SW-Bremse "früher kommt", und damit den Ausgleich des Systems wirksam verhindert.
Wenn die Beläge auf dem SW erst einmal gut eingelaufen sind, solltest Du die Druckstange zwischen Nehmerzylinder und Bremsnockenhebel so justieren, dass die Bremse gerade sicher in keiner Radposition schleift. Dann über die Flügelmutter an der Zugstange die Hinterradbremse so justieren, dass die Bemsen gleichzeitig ansprechen. Natürlich darf dann die Hinterradbremse auch noch nicht schleifen.
Stets gute Heimkehr
Andreas

Hallo Werner.

Ich kann nur das bestätigen was der Andreas geschrieben hat. Ich fahre selbst ein TS-Gespann, und hatte das selbe Problem. Abhilfe schaffte das was Andreas geschrieben hat, in Verbindung mit der beschriebenen Rolle an dem Bremshebel. Wie das aussieht kannst du dir hier anschauen:
KLICK

Schau dir das 2te Bild vom Reisedampfer an. Dann erkennst du sofort was ich meine. Übrigens, die Rolle hat einen Durchmesser von 5 cm.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 05:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Pumuckel hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:
...Ganz schlaue haben sich auch schon mal eine Rolle mit größerem Durchmesser auf den Schlepphebel montiert, damit die SW-Bremse "früher kommt", und damit den Ausgleich des Systems wirksam verhindert...

... Abhilfe schaffte das was Andreas geschrieben hat, in Verbindung mit der beschriebenen Rolle an dem Bremshebel ...

Da haben wir uns aber gründlich missverstanden, Du hast den sarkastischen Unterton nicht herausgehört! Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass es ein großer Fehler sein kann, eine solche Walze zu montieren, da dann unter Umständen der Leerweg des Kolbens im Geberzylinder nicht mehr groß genug ist, um die Nachlaufbohrung frei zu geben.
Bild
Bitte hier nachlesen (Bei Bild14): Beschreibung SW-Montage
Wenn Du trotz der dicken Rolle noch das vorgeschriebene Spiel wischen Kolbengrund und Kugelkopf hast, dann würde ich vermuten, dass entweder Dein Fußbremshebel (wegen verbogener Fußraste) viel zu hoch steht oder mit der Ausrichtung des Seitenwagens etwas nicht stimmt.
Stets gute Heimkehr
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin
Nur mal so nebenbei.
Seit wann verlangt der TÜV ein Seitenwagenrad das bremst?
Natürlich darf dann auch keine Bremse vorhanden sein.

Bei der Tüv -abnahme wurde bei mir die Bremsleistung noch nie gemessen,da der Fahrer die Bremsleistung
nach seinenem besten Fahrgefühl selbst bestimmen kann.
Soweit mir bekannt gibt es da keine Vorschrift.
Oder liege ich falsch?

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 11:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Nein, Du liegst nicht falsch... eine SW-Bremse bei Gespannen ist in D generell nicht vorgeschrieben, nur eine Mindestbremsleistung (die man aber auch mit guten Bremsen vorn und hinten locker erfüllt).
Aber es hieß mal, daß das, was dran ist, auch funktionieren muß. D. h. mit einer nicht funktionierenden SW-Bremse hat man schlechte Karten beim Prüfer. Sie einfach zu demontieren kann gutgehen - aber auch nicht, wenn der Prüfer weiß, daß alle Superelastik im Original eine solche besessen haben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Für mich ist die funktionierende SW Bremse ein Sicherheitsfaktor.
Wenn man die Funtion von Geber- und Nehmerzylinder verstanden hat, ist das Einstellen doch gar nicht so schwer.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Das Problem hatte ich schon!

Ich wolte mir ein 2. Gespann für den Winter fertig machen, das keine Bremse dran hatte :roll:
Durch Zufall ist der TÜV Prüfer durch die Werkstatt gelaufen, in der das Gefährt aufgebockt war :shock:
Nur einmal hingeschaut: "die Karre kriegt nie einen TÜV von mir, hat keine Bremse" :evil:

Ich " muss doch nicht, wenn keine dran ist und sie hatte in Hessen so TÜV"

ER: "aber hier bei uns in Thüringen funktioniert das nicht, wir wissen, dass der Superelastik eine Bremse schon immer hatte und zwar eine hydraulische" :evil:

Der wurde immer bockiger und machte mir wurde klar: hier in Pößneck kriege ich ohne Bremse von keinen TÜV Prüfer eine Plakette!"
Er will eine hydraulische Bremse sehen! :evil:

:shock: Also :!:

Ich habe das Gespann nach Bayern verkauft, der neue Besitzer ist direkt zum TÜV und hat ihn auch bekommen :shock:

:idea: :idea: Schlussfolgerung:

wenn ich noch einmal so ein Projekt habe, dann fahr ich 70 km weiter nach Bayern zum TÜV! :twisted: :twisted:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Hallo Werner.
Lass dir das doch mal schriftlich gebe, das ER keinem MZ Gespann seinen Segen gibt, weil am SW keine Bremse dran ist. Es gibt hunderte MZ-Gespanne in Deutschland die so fahren. Mit TüV. Diesem Mann könntest du legal richtig Ärger machen. Denn hier geht es um reine Willkür. Zudem begeht er eine Rechtsbeugung. Er legt das Recht aus wie es IHM beliebt. Das ist Strafbar. Was allgemein in GANZ Deutschland anerkannt ist, darf er nicht ändern. Frag mal deinen Rechtsanwalt. Der freut sich.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
rängdäng hat geschrieben:
...Seit wann verlangt der TÜV ein Seitenwagenrad das bremst? ...

Irgendwie geht das ja wohl jetzt am Thema vorbei. Aber ich lasse mir die Bremse am SW doch nicht erst vorschreiben. Nicht als Gag hat der Konstrukteur sich die Sache einfallen lassen. Allerdings ist bei meinen Fahrten der SW auch meistens besetzt. An meinem großen Gespann habe ich jetzt sogar zwei Bremssättel auf der SW-Scheibe: Eine mit hinten, eine mit vorn kombiniert. Ich möchte es nicht mehr missen.
Im Übrigen: Es macht doch einfach auch Spaß, zickende Technik wieder zum Flutschen zu bekommen.
Stets gute Heimkehr
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ich denke,

dass es da Unterschiede gibt zwischen West und Ost, leider :(

Die meisten "Ostler" sagen halt:

Der Superelastik Seitenwagen wurde mit Bremse ausgeliefert, also muss auch eine dran sein und wenn eine dran ist, muss sie auch gehen :!:

Ich fahre lieber mir Bremse, deshalb kümmere ich mich auch drum, dass sie wieder bremst :!:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Dezember 2008 12:32
Beiträge: 397
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Pößneck
Alter: 36
wernermewes hat geschrieben:
wenn ich noch einmal so ein Projekt habe, dann fahr ich 70 km weiter nach Bayern zum TÜV! :twisted: :twisted:


Welcher TÜV´er soll denn das sein?
Hätteste mal bescheid gesagt, das hätten wir schon hin bekommen.
TÜV oder sonstiges hätten wir auch bei mir machen können.


Fuhrpark: Ihr würdet euch die Pfoten danach lecken.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
wernermewes hat geschrieben:
... Ich fahre lieber mir Bremse, deshalb kümmere ich mich auch drum, dass sie wieder bremst :!:

Genau. Deswegen gibt es hier auch sachdienliche Hinweise.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 16:03 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Martin H. hat geschrieben:
Nein, Du liegst nicht falsch... eine SW-Bremse bei Gespannen ist in D generell nicht vorgeschrieben, nur eine Mindestbremsleistung (die man aber auch mit guten Bremsen vorn und hinten locker erfüllt).



ist meiner meinung nach nicht so ganz einfach die fragestellung:

1. das "MZ Gespann an sich" hat mit der Bremse die Betriebserlaubnis erhalten, also sollte auch eine dran sein und die sollte auch funktionieren.

2. andererseits ist eine SW Bremse nicht zwingend vorgeschrieben, so daß wenn man eine Solomaschine zum Gespann umbaut die Bremse nicht zwingend gefordert ist.


ist jetzt die frage ob man mit einem nachträglich angebauten SW in die Gruppe 1 oder 2 fällt. bin auch schon oft genug ohne bremse durch den TÜV gekommen, bzw. hab eine maschine mit wahlweisem SW betrieb nur Solo abnehmen lassen. wohler fühle ich mich persönlich aber auch mit hydraulisch gebremsem SW.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Was hat den RogerB für einen Job, dass er TÜV machen kann :?:

Bin Gestern bei Dir vorbeigefahren, bevor die Bremse fest wurde, leider nichts gesehen :cry:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Geht es jetzt um TÜV oder um die Ursache für die qualmende Bremse?
Stets gute Heimkehr
Andeas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 6. März 2011 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Immer noch um die Bremse :D

:shock: Die Nabe hat eine etwas andere Farbe angenommen, so ins gelbliche :roll: schlimm :?: :?:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 7. März 2011 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
wernermewes hat geschrieben:
Immer noch um die Bremse :D

:shock: Die Nabe hat eine etwas andere Farbe angenommen, so ins gelbliche :roll: schlimm :?: :?:

Meiner Erfahrung nach verkraftet die Nabe das, ich habe nämlich auch meine Zeit gebraucht, das System zu verstehen. Allerdings ich bin ich kein Werkstoffkundler und traue mir kein verbindliches Urteil zu, ob sich im Gefüge des Materials etwas verändert haben könnte. Ich vermute, der gelbe Schimmer ist oberflächlich und lässt sich leicht wegpolieren, ebenso verschwindet die blaue Färbung innen nach einigen Bremsungen.
Du hast bereits einen einteiligen Bremsring in der Nabe? Und was hat denn denn der Speichentest ergeben?
Stets gute Heimkehr
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenbremse qualmte
BeitragVerfasst: 7. März 2011 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ich schau erst wieder am Wochenende danach, da in der Garage die ES 250/2 noch aufgbockt ist, das TS Gespann steht draußen unterm Vordach :(

Schrauben tue ich nur in der Garage :wink: da ist es warm und windgeschützt :)
ich denke dieses WE, oder spätestens nächstes WE steht die ES draußen und das Gespann wird drinnen untersucht :wink:

Allen ein frohes Schrauben und eine frohe Fahrt :wink:

WM

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de