Moin + Willkommen hier im Forum!
Deine ES steht noch schön und gut da. Trotzdem ist es Deine alleinige Entscheidung, was daraus wird. Es geht ja nicht nur darum, wie man das Fahrzeug möglichst original erhält, sondern auch wie man es so hinbekommt, dass es dem Besitzer gefällt.
Es ist einfach so, in Oldtimerzeitschriften werden zumeist die hochglanzrestaurierten Fahrzeuge vorgestellt und insbesondere Neulinge in der "Szene" schielen ehr nach viel Chrom und zig Schichten Klarlack.
Ich weiß das, da ich auch so angefangen habe

.
Erst mit der Zeit fangen manche dann trotzdem an, den Wert und die Ausdruckskraft eines authenthischen Oldtimers mit all seinen Beueln, seinem Rost und der selbst mit viel Politur nur auf seidenmatten Glanz gebrachten Lackierung zu erkennen.
So ein Fahrzeug wird durch die Gebrauchsspuren einzigartig gemacht, indem es seine ganz eigene Geschichte erzählt!
Neu lackieren kann man jederzeit, aber diesen Zustand wird die Maschine so nie wieder besitzen!
Das solltest Du Dir vor Augen halten und dann entscheiden.
Meine Entscheidung gänge in diesem Fall ganz klar zum Erhalten dessen, was vorhanden ist - auch der Lack des Tanks

.
Die Restaurierung hat dahingehend auch was Reizvolles, da die ES dann eben wie frisch vom Werk bei Dir ihre Gebrauchsspuren bekommen wird und sich dann nur noch die Erlebnisse darin widerspiegeln, die Du mit ihr hattest

.
Und klar, wo NUR Rost ist, macht man beim Erneuern auch keine originale Substanz mehr kaputt

.
Am Rande: Rechter Seitendeckel und Tank meiner Hufu hatten schönen blauen Originallack, der mühelos hätte erhalten werden können - aber ich wollte sie in gelb & schwarz, da sie MEIN erstes Motorrad ist was MIR gefallen muss und sonst keinem

.
MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile