Bremslichtkontakt ES150

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremslichtkontakt ES150

Beitragvon Patrik » 6. März 2011 10:50

Hallo,
vorab die Frage, ob ich das richtig sehe und die ES150 nur ein bremslicht für die Hinterradbremse hat und nicht für die Vorderradbremse?
Dann habe ich das Probelm, dass der Bremslichtkontakt, der hinten in der Trommel steckt (dieser kleine Gewindebolzen, der raus guckt) nur locker drinnen ist, ich kann das Ding also von außen in alle Himmelsrichtungen bewegen, es aber nicht rausziehen, irgendwo in der Trommel festschrauben bekomme ich auch nicht hin.
Wie kann ich das Problem beheben? Und wie ist die Grundfunktion von diesem Teil, kommt über das Teil die Masseverbindung an den Belagträgern zustande beim Treten der Fußbremse, sodass dann das Bremslicht leuchtet, oder wie kann ich das System verstehen?

Mfg Patrik

Fuhrpark: MZ ES150
Patrik

 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 30. September 2010 23:43

Re: Bremslichtkontakt ES150

Beitragvon Friesenjung » 6. März 2011 11:16

Der Kontakt wird mit einer Mutter von Aussen fixiert. Innen ist am Ende dieser "Schraube" nur eine Kontaktplatte, auf die ein Kontaktfähnchen, welches am Bremsnocken befestigt ist, draufläuft, wenn Du bremst und somit einen Masseschluss herstellt. Guck Dir das dochmal z.B. bei Güsi im Shop an (der hat die Eratzteilkataloge mit Explosionszeichnungen in den Shop eingebunden)

MfG Friesenjung

Edith: Ja, vorne gibts keinen Bremslichtschalter........

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: Bremslichtkontakt ES150

Beitragvon Nordlicht » 6. März 2011 11:38

Patrik hat geschrieben: wie kann ich das System verstehen?

Mfg Patrik
es wird nur Masse zugeschaltet....
an T.NR. 8 ist die Kontaktfahne drann die gegen Masse geht. Bild
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Bremslichtkontakt ES150

Beitragvon Patrik » 30. März 2011 10:29

Danke für die Antworten.
Ist im Rücklicht dann normal auch ein 2Faden Birne drin? Wenn ja wo bekomme ich so eine? Bei mir ist nämlich nur eine mit 1 Faden.
Mfg Patrik

Fuhrpark: MZ ES150
Patrik

 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 30. September 2010 23:43

Re: Bremslichtkontakt ES150

Beitragvon gas » 30. März 2011 12:24

nö, wieso ? Es sind doch 2 sofitten drin, eine fürs Rücklicht, eine fürs Bremslicht , glaube 5 watt bzw (18watt?)
Gruß Gerold




Südoberlausitzer Stammtischler
Mitglied Nr. 078 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ
gas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 679
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 5. September 2009 09:20
Wohnort: Oberlausitz, Zittau
Alter: 54

Re: Bremslichtkontakt ES150

Beitragvon lothar » 30. März 2011 15:02

Patrik hat geschrieben:Dann habe ich das Probelm, dass der Bremslichtkontakt, der hinten in der Trommel steckt (dieser kleine Gewindebolzen, der raus guckt) nur locker drinnen ist, ich kann das Ding also von außen in alle Himmelsrichtungen bewegen, es aber nicht rausziehen, irgendwo in der Trommel festschrauben bekomme ich auch nicht hin.
Der Trommelbremskontakt ist nachgewiesenermaßen eine MZ-Fehlkonstruktion der Endfünfziger Jahre, die sich über 25 Jahre unverändert gehalten hat.
Wie im Schema unten zu erkennen ist (habe ich aus dem Hut gezeichnet, kann spiegelverkehrt sein, was aber nichts am Prinzip ändert)
wird bei Drehung des Bremsschlüssels (spreizt die Backen) der gelbe Messingkontakt (=Masse) an die ovale Endverdickung der
Kontaktschraube gedrückt. Indem diese ovale Kontaktform um einige 10° gedreht und festgeschraubt wird, kann der Abstand
zwischen beiden Kontakten geändert werden und somit der Bremsbackenverschleiß kompensiert werden.

Erstes Makel ist, dass die Form des ovalen Endkontaktes keine kontinuierliche Verstellung zulässt, sondern, erst geht es sehr langsam
bei kontanter Winkeländerung, dann flotter auf Grund der Form. Hat man 90° gedreht, kann es sein, dass der Kontakt am Bremsschlüssel
gegen die Breitseite läuft und sich dort verhakt, anstatt darüberzugleiten.

Dazu kommt noch als zweiter Makel, dass die braune Isolierhülse in der die Kontaktschraube steckt, generell aus zu weichem Material
war, so dass beim Fixieren der Drehstellung der ovale Kontakt weggezogen wird, weil der Kunststoff nachgibt und die
ursprüngliche Justage flöten ist.

Schau erstmal bei halb aus der Nabe harausgezogenem Bremsanker, wie die generelle Lage der Kontakte ist, vielleicht liegst du einfach
total daneben (z.B. 180°). Dann versuche für die Isolierhülsen einen Ersatz zu beschaffen, der weder beim Arretieren wegfließ0t
noch zu spröde ist und wegknackt. Über die Kontakte habe ich auch graue Haare bekommen. Bei der ETZ kann man wegen des
vorhandenen Bremsgestänges einen externen Schalter vorsehen. Das geht bei der ES nur bedingt, erfodert eine Menge an mechan.
Arbeiten in der Trommel. TeEs hat das für seine TS gemacht, wenn ich mich nicht falsch erinnere.

Gruß
Lothar


BREMSK.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bremslichtkontakt ES150

Beitragvon Patrik » 31. März 2011 07:48

Danke!
Jetzt geht alles, gestern nochmal die Glühbirne vom Bremslicht gewechselt und ein bisschen am Kontakt gedreht, sodass es jetzt leuchtet.

Fuhrpark: MZ ES150
Patrik

 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 30. September 2010 23:43


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste