Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
r4v3n hat geschrieben:hallo,
gizmohund hat eine homepage auf der über den biosprit diskutiert wird. unter anderem gibt es da einen mz fahrer der einen noch höheren anteil fährt. bisher ohne probleme.
ich persönlich werde erstmal versuchen mich von diesem zeug fern zu halten
mfg
weltbester hat geschrieben:hat sich da schon mal wer n Kopf drum gemacht? mir lässt das Thema schon seit einiger zeit keine ruhe.
Schraubergott hat geschrieben:Fazit für mich nach 2 mal E10 tanken: das Zeug ist nichts. So sieht der vormals transparente Wassersack meines Benzinhahns aus. Ausserdem hat er angefamgen, an der Wassersckdichtung zu tropfen-scheint also den Gummi anzugreifen. Das runde Teil da drin ist übrigens ein Magnet. Im Vergleich gebraucht gegen neuen Ersatz:
Wartburg 311 QP hat geschrieben:Angeblich soll sich E10 und Zweitaktöl nach längerer Standzeit ( wie lang das auch immer sein soll ) wieder entmischen, wodurch es zu erheblichen Motorschäden kommen kann.
Stimmt das ?
Michael0107 hat geschrieben:das habe ich auch schon gehört! man soll das zeug nicht lange in kanistern oder so lagern! da muss letztens erst ein bericht im tv gekommen sein!
Ralle hat geschrieben:weltbester hat geschrieben:hat sich da schon mal wer n Kopf drum gemacht? mir lässt das Thema schon seit einiger zeit keine ruhe.
Nicht nur einer![]()
Dem Link folgen und E10 eingeben
trabimotorrad hat geschrieben:Drei Tanks voll E10 getankt und gestern hats mir das Kolbenhemd abgefressen, TEUFELSZEUG
trabimotorrad hat geschrieben:Drei Tanks voll E10 getankt und gestern hats mir das Kolbenhemd abgefressen, TEUFELSZEUG![]()
ich hat geschrieben:vor Gebrauch zu schütteln.
P-J hat geschrieben:Der E5 entmischt sich bereits innerhalb von 3 Monaten. Da viele die Moppeds Imm Winter nicht bewegen sollte man das beachten.ich hat geschrieben:vor Gebrauch zu schütteln.
Bevor ich den Benzinhahn öffne mach ich das immer, zumindest bei längeren Standzeiten.
eichy hat geschrieben:Aus was besteht eigentlich Aspen-Sprit? Kennt den wer?
eichy hat geschrieben:Aus was besteht eigentlich Aspen-Sprit? Kennt den wer?
eichy hat geschrieben:Aus was besteht eigentlich Aspen-Sprit? Kennt den wer?
Übrigens rudern die ersten Ölmultis zurück und produzieren das E5 wieder,
weil die Gemüsebrühe keiner kauft- und dat is jut so.
Enz-Zett hat geschrieben:eichy hat geschrieben:Aus was besteht eigentlich Aspen-Sprit? Kennt den wer?
Kennen ist zu viel. Ich weiß daß es den gibt, daß der sehr alterungsstabil ist und sich nicht entmischt. Und daß er umweltfreundlicher sein soll als Tankensprit. Aber sauteuer. Für Motorsägen, die grad mal im unteren zweistelligen Literbereich pro Jahr konsumieren ist das ziemlich egal, aber fürs Möp??
Etwas Aspen-Infos gibt es hier.
...
eichy hat geschrieben: Aspen-Sprit?
beres hat geschrieben:Der Aspensprit ist gesundheitsschädlich,
P-J hat geschrieben:eichy hat geschrieben: Aspen-Sprit?
Fahr ich im Fichtenmopped. 95 oktan fast schwefelfrei mit 1:50 teilsyntetichen 2takt Oel. Für MZ absulut ungeeignet. Vorallem ist das Zeug extrem lagerfähing was man dem E5 geschweige den dem E10 nachsagen kann. Genial für leute die nicht täglich mit der Kettensäge arbeiten. Hier im Forst ist es vorgeschrieben.
eichy hat geschrieben:Ich dachte für die Schmierung sei das Öl verantwortlich,
ETZChris hat geschrieben:im zweitakter?! wozu???
Insulaner4 hat geschrieben:Oh man bei den 1000-Freds die in irgendwelchen Foren wegen E10 diskutiert werden weiß ich gar nimmer was gut und was schlecht ist.
Wie sieht es den mit dem Zusatz von Bleiersatz aus. Schüttet ihr das noch mit rein?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste