Gute Nabe ... böse Nabe ... Unterscheidungen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Gute Nabe ... böse Nabe ... Unterscheidungen

Beitragvon motorang » 17. Januar 2007 09:46

Mich erreicht hin und wieder die Anfrage von ES-Fahrern was man bei ruckelnder Bremse tun kann. Ich dacht mir ich schreib mal hier was dazu.
Ich weiß einiges drüber auch nur vom Hörensagen, wäre also froh um Korrekturen wenn notwendig.

Also:

Alte Bremstrommeln (ES-Modelle, evt auch ETS und TS?) haben Bremstrommeln mit zwei Halbringen aus Stahl als "Bremsfläche". Die Verbindung zur Alutrommel löst sich irgendwann, dann verziehts die Trommel und sie eiert -> miese Bremswirkung, Schlagen beim Bremsen, pulsierender Bremshebel.

Da kann man kaum was machen außer auf die passenden Naben von den neueren Modellen umbauen, wo das durch einen einteiligen eingegossenen Gussring gelöst wurde (ab TS250/1).

Bei Vorderradnaben ist das problemlos möglich, hinten aber haben die neueren Naben andere Mitnehmer, sie passen also nicht auf die alten Antriebsteile (Kettenblatträger, Kettenkasten ...) und man muss entweder komplett auf neueren Antrieb umbauen oder die Mitnehmer an einer neuen Trommel wegdrehen und durch eine passende Adapterplatte ersetzen - etwas für die Metaller unter uns ...

Die Bremsgrundplatten passen jedenfalls auf alle Trommeln, ebenso passt die Nabe ohne Mitnehmer (=Vorderrad und gegebenenfalls am Seitenwagen) auch ohne Änderung an Achse oder Distanzbuchelsn dahin wo eine alte Vorderradnabe verbaut war. Ebenso hat sich an Felgen/Speichen nichts geändert.

Hier zur Orientierung zwo Bilder:

Alte Nabe: die umlaufenden Stege zwischen den Speichen sind recht schmal und teilweise in die Nabe eingelassen (also mit deutlichen "Tälern".

Bild

Neue Nabe: die Stege sind deutlich stärker und erhabener.

Bild

Eure Meinung?

Gryße!
Andreas, der motorang
der an seiner ES nach und nach alle Räder austauschen musste ...

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Trophy-Treiber » 17. Januar 2007 10:31

Hinten habe ich schon eine TS-Nabe. Vorne ruckelts noch beim Bremsen. Der Umbau auf TS-Nabe ist hier nur noch eine Frage der Zeit.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon tippi » 17. Januar 2007 10:52

Bisher keine Probleme mit den alten Naben, hoffe das bleibt auch so.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Lorchen » 17. Januar 2007 12:06

Deine Erkenntnis deckt sich. Diese Nabe hat noch den geteilten Bremsring. Ruckelt aber nichts.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 17. Januar 2007 21:40

den text habe ich im wildschrei (gelbes buch) schonmal gelesen... deckt sich soweit mit deiner aussage motorrang...

erfahrung habe ich damit leider nicht
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Richy » 17. Januar 2007 21:51

Danke, jetzt weiß ich wenigstens, woher das kommt.
Hab das Problem vorne und hinten. Naja, eine Weile muß es noch halten.

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon hiha » 17. Januar 2007 22:14

Gottlob hat mich die Info noch erreicht bevor ich ein neues Radl bestellt hab. Immerhin vorn hab ich ein Neues drin...

Danke,
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TS_Treiber und 6 Gäste