Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
biker1962 hat geschrieben:Ich fahre in meinem 300er einen Almot- Kolben zur vollsten Zufriedenheit. Fa. Vogler auf dem Gelände des UKB in Marzahn hat den Zylinder mit 300tel Einbauspiel geschliffen.
Lorchen hat geschrieben:Du hast meine Solo schon gefahren. Der bessere Durchzug von unten, das breitere Drehzahlband ist schon bemerkenswert.
P-J hat geschrieben:vergess den Almot, siehe Hier http://www.langtuning.de/shop/Regenerierung.htm etwas runtersrollen.
Schwarzfahrer hat geschrieben:....Bei den polnischen Nachbaukolben wird mehr Einbauspiel empfohlen. Original sind beim EM 250 5/100, 6/100 sollten es min werden. Dazu kann ich auch den Beitrag von Thor empfehlen, der in seinen Membranern auch die Polenkolben verwendet hat.
Bratoletti hat geschrieben:Lieber UNterbrecher,
Da die ETZ 700-tel Einbaumaßspiel hat (Kolben/Zylinder) würde ich da nicht von abweichen.
Bratoletti
unterbrecher hat geschrieben:Ja. Die Frage ist aber, ob man das durch einfaches Aufbohren eines ETZ-250-Zylinders schon ansatzweise erreicht oder eben doch etwas mehr gemacht werden muss. Das endgültige Potenzial ergibt sich natürlich durch die Kombination aus Vergaser, Motor und Auspuff. Insofern kann man da sehr weit gehen - muss man aber sicher nicht.
trabimotorrad hat geschrieben:Nun denn, es kommt, wie immer, darauf an WAS Du willst. Ich habe danmals, 1993 einfach eine kaputten Motor gehabt und da ich sowieso aufbohren mußte, gabs gleich einen Mahle-Kolben mit dazu. Die einmalige Chance, die Kanäle sauber an zu passen, alle Winkel und Überstände raus zu fräsen habe ich mir auch nicht entgehen lassen.
Vom Senior-Chef der Firma Kolben Wahl bekam ich den dringenden Rat, die Kurbelwelle auf das andere Kolbengewicht feinwuchten zu lassen und das habe ich dann auch gemacht.
Vergaser blieb der Original BVF-Vergaser mit der Originalbedüsung. Trotzdem hat mich schon damals die Aufarbeitung des Motors 1000 D-Mark gekostet, was damals viel Geld war, wobei der Mahle-Kolben grad mal 65 D-mark damals kostete![]()
Aber es hat sich gelohnt, der Motor läuft heute noch, bei 65 000km hat er einen neuen Kolbenbekommen, der Rumpf ist noch original und geht jetzt auf den 104 000sten Kilometer zu
Nr.Zwo hat geschrieben:Da das aufbohren nun ja geklärt ist möchte ich hier für den 251'er Zylinder zum aufbohren votieren denn ETZ301 = ETZ251 mit größerer Bohrung soll heißen der hat auch die Charakteristik mit übernommen --> mehr Druck von unten, man muss sie nicht so drehen wie ne 250er.
magsd hat geschrieben:Ach was, 350cm³... da braucht man sich um die verbaute Buchse dann auch keine Sorgen mehr machen.
magsd hat geschrieben:Klar kann man einen 300er einfach so zusammenstecken, aber wieviel Threads gibt es hier im Forum schon über solche Motoren die nicht richtig laufen...?
Thor555 hat geschrieben:preislich stehen sich da halt 30 euro zu 160 euro gegenüber, da muss sich jeder selbst überlegen was er macht, wenn du den motor aber nicht selbst aufbaust, sondern weg gibst, würde ich eher für nen mahlekolben plädieren, da der sich dann schnell rechnen kann im vergleich zum zweimal almotkolben einbauen lassen.
Bratoletti hat geschrieben:Die ersten 300er Sätze kamen im Westen auf den Markt von Sauer Karby (meiner Erinnerung nach ein Maico
Kolben, etwas mehr als 300 cm³, ich meine kein Übermass möglich) Es waren immer ETZ 250er Zylinder.
Thor555 hat geschrieben:das kann so nicht ganz hinkommen, da der besagte maicokolben einen durchmesser von 80mm hat und man damit auf 326ccm kam.
dazu muss aber ne andere laufbüchse verbaut worden sein, da die laufbuchse der 250er und 251er zylinder nur 80mm durchmesser haben.
das maximum ist dabei ein 77mm kolben der 302ccm bringt, die wandstärke der laufbüchse beträgt dann aber nur noch 1,5mm.
ich bin deshalb bei nem 76mm kolben geblieben und 295ccm geblieben.
unterbrecher hat geschrieben:
Ja da hast Du wohl recht. Also werde ich mir originale 301er Werkstechnik besorgen.
Mc Girk hat geschrieben:schonmal bei Didt angefragt?
Thor555 hat geschrieben:also ich kenne die fläche des kreises als Pi x r x r
Taker hat geschrieben:@Thor
Sauer hat die Mahle Kolben der 400er Maico's verbaut und die fangen beim Maß 76,93 an. Ich kenne auch keine Maico, die 80mm 0-Maß hat.
Gruß Christian
Nr.Zwo hat geschrieben:Offtopic:
Und genau wegen dem ganzen Eierkram habe ich mich damals für den Rotax entschieden, auch wenn jetzt wieder alle rumschreien werden
Ich habe mit der 251'er angefangen über den 301'er Motor und dann beim Rotax hängengeblieben.
Es ist einfach so das man auch mit dem 300'er kein Würstchen von der Stulle ziehst, man hat ein wenig mehr Druck, ja, aber schlussendlich auch die Spritrechnung dazu!
Wenn ich noch mit 5l spazieren fahre fährt der 301er schon mit 8l+ durch die Gegend.
Nr.Zwo hat geschrieben:War ja auch nur meine Erfahrung und hat nix weiter zu sagen, allerdings wie oben schon erwähnt wurde mal bei Didt/BMZ-Laden schauen die haben auch Umbau-Sätze im Angebot und werden im laufe der Jahre genug Erfahrungen damit gesammelt haben.
ths hat geschrieben:Statt des 15er Ritzels treibt ein 16er die Kette an.
Das wars.
Ich wollte ein wenig mehr Drehmoment und das hat der Umbau gebracht.
ths hat geschrieben:In der Spitze bringt der Motor nicht viel.
Er dreht wie der 250er bis 5500 und das langt.
unterbrecher hat geschrieben:Mein EM 250 dreht im 4. bis knapp über 6000. Im 5. schaffe ich mit dem 15er Ritzel dann aber auch nur knapp über 5600. Das entspricht dann ca. 100km/h. Sofern Drehzahlmesser und Tacho richtig gehen.
Das 16er Ritzel liegt noch hier, war aber mit dem 250er unfahrbar. Ich hoffe, dass es am EM301 dann zum Einsatz kommen kann.
Nachtrag: Ich muss noch hinzufügen, dass bei aufgestellter Scheibe und Passagier im Seitenwagen und ggf. noch etwas Gegenwind der 5. Gang schon nicht mehr wirklich fahrbar ist. Da schalte ich dann nur noch hin und her und muss den 4. jedes Mal bis zur Grenze ausfahren und finde doch keinen Anschluß mehr.
unterbrecher hat geschrieben:Der Motor ist da und bereits auf der Werkbank. Ein feines Teil und macht einen guten Eindruck. Kein Lagerspiel, keine Ausbrüche und auch nicht vergammelt. Mir ist jetzt aufgefallen, dass ich in meinem ES-Gespann den allerersten 250er MZ-Motor mit 12,5 PS drin habe und mit dem 301er nun den letzten Motor dieser Bauart mit 23 PS in das ETZ-Gespann einbauen werde - gefällt mir.
Am 301er werde ich vorsorglich die Wellendichtringe gegen neue Vitons tauschen. Ich habe bereits alles abgebaut, um die Ringe wechseln zu können. Die Metallkappen auf der Ritzelseite habe ich schon mit 2K-Kleber verschlossen. Der Motor wurde 1994 in eine ETZ 250 eingebaut und bis 2006 gefahren. Auf dem Zylinder ist der Baumonat "4 92" eingegossen. Ausserdem ist am Krümmeranschluss "EM 250" zu sehen, am Zylinderfuß jedoch "301" eingeschlagen. Das Gehäuse trägt eine "500XXXX" Motornummer und die Bezeichnung "EM 301". Unterhalb der Kurbewelle gibt es keine Verrippung mehr, was bei der Reinigung sehr positiv ist.
Obwohl der Motor also definitiv nach April 1992 hergestellt wurde, sind noch DDR-Lager und auch die grünen Pneumant WDRs verbaut worden. Das Öl roch aber in keinster Weise nach Sprit und die Lager sind alle noch OK.
Die Getrenntschmierung werde ich beibehalten. Da sollen komplett neue Ölschläuche dran.
Wintertourer hat geschrieben:fahre auch den Sauer-Satz,
auf dem Schild steht allerdings MZ-ETZ 309
Wintertourer hat geschrieben:Diese Kolben halten bie mir ca. 80000 Kilometer.
Habe jetz das 2. Übermass drin.
Vergaser weiterhin 30er.
150 Hauptdüse.
Verbrauch im Gespannbetrieb um die 10 Liter im Schnitt.
Das gespann hat jetzt 183110 Km auf der Uhr.
Mitglieder in diesem Forum: Peterle deluxe und 245 Gäste