Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Steppenwolf » 25. Februar 2011 16:07

Wie weit biste denn nun? Gibts neue Bilder vom Gefährt?
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 25. Februar 2011 16:50

Das Fahrgestell steht im März auf eigenen Rädern, der Motor is bis dahin auch soweit fertig.
Als nächstes muss das Mopped zum Auspuffbauer meines Vertrauens, zum anpassen/schweißen.

Dann muss "nur noch" bisschen Peripherie ans Mopped geschraubt werden sowie auf der Verkleidung etwas Farbe verteilt werden.
Klingt eigentlich einfach, aber es sind eben so gut wie keine Standardteile dabei ... dauert immer etwas.
Ich denke der Renner wird frühestens im Mai fertig bereit für die Piste sein.

Wenn ich damit fahre will ich aber auch sicher sein können, das alles daran genau so funktioniert wie gedacht.
Bei so vielen Änderungen lasse ich mir da lieber mehr Zeit als zu wenig... ansonsten wird's ungemütlich bei der angestrebten Leistung. :mrgreen:
Zuletzt geändert von Ex-User magsd am 25. Februar 2011 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Steppenwolf » 25. Februar 2011 16:59

Klingt sehr vernünftig. Viel Erfolg und Durchhaltevermögen wünsch ich
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon snoopy2203 » 27. Februar 2011 19:02

magsd hat geschrieben:
P1060573.JPG

download/file.php?id=52105&mode=view


Warum habt ihr nicht gleich die ganzen "Herzen" zwischen den Stegen entfernt?

MfG

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 27. Februar 2011 19:16

Aus Stabilitätsgründen und weil die Auswirkung der Masseneinsparung auf das MTM an der Stelle viel geringer ist.
Es wäre sicher noch mehr gegangen, aber: ich hab auf die 4 zusätzlichen Löcher schon weit über 4 Wochen warten dürfen und hatte nachher keine Lust da nochmal eine unbestimmte Zeit auf einige Gramm Einsparung zu warten.

Ehrlich gesagt, bei dem Projekt hier lerne ich die Bedeutung von Geduld ganz neu .... :roll:
Aber das gehört vielleicht einfach dazu und es dient nur der umso größeren Freude wenn das Mopped dann mal fahrbereit ist. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon snoopy2203 » 27. Februar 2011 20:02

Denkst du das die Streben den Zahnkranz nicht mehr halten können und er oder eine Strebe bricht?

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 28. Februar 2011 13:03

Ja so dachte ich ...
Vielleicht unwahrscheinlich dass dieser Schaden auftritt; aber es kommt immer anders und dann noch als man denkt.

Ansonsten hab ich heut die Zündungsseite des Motor komplettiert.
Alles in allem kommen da gerade mal 146g zusammen. Viel weniger geht glaube ich nicht. :mrgreen:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon zweitaktschraubaer » 28. Februar 2011 14:08

Moin!
Ich kann beides verstehen:
Dass sich das Warten auf "mehr Löcher" im Primärrad nur in gewissem Maße lohnt (dreht ja u.a. auch langsamer als die KW),
aber auch dass die Frage kommt ob da nicht noch "etwas mehr" Loch geht.
Ich hatte mal ein (altes) Primärrad in der Hand was keine Felder hatte, nur Stege.

Ich denke Du bist auf dem richtigen Weg, Marcus, weniger machen kann man auch später noch (wenn man mag und Zeit hat).
Schönes Projekt, weiter so!
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 28. Februar 2011 18:15

Ja die ES-Serie hatte wohl mal so ein Primärrad nur mit den Stegen.
Bin ich zu spät drauf gestoßen. :oops:

Nicht schön aber selten. Stabil und leicht, mehr muss es an der Stelle nicht sein. Und dann kommt ja noch eine Abdeckung düber... :mrgreen:
Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon gustave corbeau » 28. Februar 2011 18:48

Braucht das gute Stück eine Batterie oder produziert es seinen Strom selber?
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 28. Februar 2011 18:55

Strom muss extern zugeführt werden. Dank moderner Akkutechnik sollte das aber kein großes (Gewichts-)Problem sein.
Müssen sonst ja nur noch einige Anzeigen mit Energie versorgt werden...
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Henry » 28. Februar 2011 18:56

magsd hat geschrieben:Ja die ES-Serie hatte wohl mal so ein Primärrad nur mit den Stegen.


so hier zum Beispiel :)
Foto0059.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Schwarzfahrer » 28. Februar 2011 19:08

Wo wurden die verbaut? Sieht ja sehr hübsch aus.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 28. Februar 2011 19:26

Hübsch ja, aber auch stabil...?
Die waren meines Wissens nach in den 14 bzw. 16PS Motoren verbaut. Was passiert wenn wir mehr als die doppelte dreifache Leistung anlegen?

Vielleicht weiß ja einer der ES-Profis warum das Rad später wieder massiver ausgeführt wurde... :gruebel:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Henry » 28. Februar 2011 19:39

ööhh also bei mir werkeln nur 16PS da fragt ma lieber Lorchen oder Christof
Aber aus meinem Bauchgefühl und dem was man in neueren Maschinchen so sieht würd ich fast behaupten die halten das aus. Aber ne FEM wie du sie machst/gemacht hast, gibt da ja mehr Aufschluss ^^

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Hille56 » 28. Februar 2011 19:52

magsd hat geschrieben:Hübsch ja, aber auch stabil...?
Die waren meines Wissens nach in den 14 bzw. 16PS Motoren verbaut. Was passiert wenn wir mehr als die doppelte dreifache Leistung anlegen?

Dreifache Leistung ist kein Problem , einfach die Drehzahl auf das Dreifache erhöhen, dann bleibt das Moment gleich und dem Zahnrad gehts gut :mrgreen:, jedenfalls theoretisch. Die Stege machen einen "massiveren" Eindruck als die Wandstärke der neueren Ausführung.
Ich denke was die Steifigkeit und Festigkeit angeht dürfte sich das nicht viel nehmen. Jag es doch mal grob durch den Rechner.

Gruß Mario

Fuhrpark: MZ TS 125 | MZ TS 250/1A | IWL SR59 Berlin | S51E | KR51/2E | SR50/1 | SR2E |
Hille56

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 5
Bilder: 30
Registriert: 16. August 2007 22:41
Wohnort: Magdeburger Börde

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 28. Februar 2011 19:58

Da müsste ich das Rad ja erstmal konstruieren ... und meins ist ja schon eingebaut. :oops:
Mach ich vielleicht bei Gelegenheit später nochmal.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ES-Rischi » 28. Februar 2011 22:07

Ich kenne Oltimerrennsportfreunde, die mit ihren (ich sag mal, über 30PS-Maschinen) so ein offennes Primärrad verbaut haben, was föllig unauffällig seine Arbeit verrichtet. Ist ist auch nicht bekannt, das da mal eins gebrochen ist.
Marcus, du müsstes dir mal die alte Kupplung der Urmodelle anschauen, das interessant. Damals haben sie so eine leichte Kupplung verbaut, später wurde sie dann schwerer, was ich auf die Motorlaufverbesserungen zurückführen würde.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Schwarzfahrer » 1. März 2011 09:36

magsd hat geschrieben:Da müsste ich das Rad ja erstmal konstruieren ... und meins ist ja schon eingebaut. :oops:
Mach ich vielleicht bei Gelegenheit später nochmal.


Womit arbeitest du eigentlich(CAx und FEM)?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 1. März 2011 10:50

Catia V5 für CAD und FEM, für CAE macht sich MDesign und KissSoft ganz gut.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Henry » 1. März 2011 11:22

Und die ganz Harten basteln die 3D Modelle in ANSYS :kotz:
Hab das Program an der FH kennenlernen dürfen/müssen. Die Rechnerei und Anzahl der Methoden dieses Programms mag ja noch so gut sein aber wenn man kein vernünftiges CAD-Programm hat, könnte man mich auch mit nem Schätzeisen nachrechnen lassen... Aber zum Glück gibts ja Austauschdateien. Dem Programm könnte man mal ne " Strg + Z "-funktion verpassen und vielleicht ein nutzerfreundlicheres GUI.

So, genug gemeckert. Hat ja auch nen Grund warums doch manche verwenden.
Weiter viel Spaß! sieht gut aus, weiter so!

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon TBJ » 2. März 2011 00:54

Moin

ich denke, es macht keinen Sinn, das Material zwischen den Stegen wegzufräsen, wenn man auch noch lange drauf warten muss. Das übersetzte Massenträgheitsmoment an der Stelle ist doch teta/i², wenn ich mich recht entsinne, heißt es wird durch die Übersetzung zum Quadrat geteilt. Außerdem sieht mir das nicht nach viel Material aus.

Gruß
Tobi
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon snoopy2203 » 2. März 2011 08:48

Henry hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:Ja die ES-Serie hatte wohl mal so ein Primärrad nur mit den Stegen.


so hier zum Beispiel :)
Foto0059.jpg


ARGGG :wall: Für was habe ich an meinen Stundenlang rumgebohrt??? (weil selber machen spaß macht)

Bild

würde mich mal interresieren, was das FEM sagt...

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Schwarzfahrer » 2. März 2011 09:45

snoopy2203 hat geschrieben:
Henry hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:Ja die ES-Serie hatte wohl mal so ein Primärrad nur mit den Stegen.


so hier zum Beispiel :)
Foto0059.jpg


ARGGG :wall: Für was habe ich an meinen Stundenlang rumgebohrt??? (weil selber machen spaß macht)

Bild

würde mich mal interresieren, was das FEM sagt...


Wie willst du das Rad später mal von der Welle ziehen?

PS: High-End wäre noch glatt schleif und polieren :D
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon rausgucker » 2. März 2011 09:47

Man müsste einfach mal die zwei Zahnradversionen auf eine Küchenwaage legen. Mal ganz grob geschätzt, könnte der gewichtsverlust bzw- - gewinn bei 70 bis 80 Gramm liegen. Das Zahnrad ist schon ein ordentliches Gussteil. Solche Maßnahmen sind eigentlich immer nur eine von vielen. Die Summe der ganzen kleinen "Abspeckungen" bringt dann den eigentlichen Gewichtsvorteil für den Motor. Eine Kühlrippe weniger, keine vollständige Lima mehr, nur einen halben Limadeckel, keinen DZM-Antrieb, dann die leichtere Kupplung (dieja noch den Motor besser drehen lässt), kürzerer Krümmer, keine untere Krümmerhalterung mehr am Motorblock, vielleicht auch keinen Kickstarter mehr samt Kickstartermechanismus - schon sind 3, 4 oder gar 5 Kilo zusammen. Bei einem Motor der sonst fast 50 Kilo wiegt, sind das wirklich nennenstwerte Gewichtsreduktionen.
Gruß

@ schwarzfahrer
Das geht doch ganz einfach. Für einen 3 Arm Klauenabzieher ist immer noch genug Platz. Bei der alten ES 250 haben die MZ-menschen das rad doch auch abgekriegt.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3296
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. März 2011 10:46

Moin!
Wenn es darum geht das "alte" Speichenrad abzuziehen:
2-Arm-Abzieher. Da sind extra diese beiden Felder die nicht ganz leer sind...

Zum Gewicht:
Ich würde es mal so sagen:
wer an der Stelle leichter baut, der ist nicht auf das Gewicht sondern eher auf weniger Massenträgheitsmoment aus. :wink:
Und je weiter aussen das viele "Nichts" ist desto besser. Lapidar gesagt.

(Ich würde allerdings auch noch vermuten dass es bei dem alten Speichenrad um günstigen - sprich geringen - Materialverbrauch ging und später dann zu Gunsten der Fertigung "entfeinert" wurde.)

Ich muss die Tage mal schauen ob ich nicht auch noch so eins rumliegen habe...
Jedes Gramm zählt wenn der Fahrer eh schon zu schwer ist...

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 2. März 2011 10:50

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Moin!
Zum Gewicht:
Ich würde es mal so sagen:
wer an der Stelle leichter baut, der ist nicht auf das Gewicht sondern eher auf weniger Massenträgheitsmoment aus. :wink:
Und je weiter aussen das viele "Nichts" ist desto besser. Lapidar gesagt.


Völlig richtig, nur das die Einsparung von MTM an der Stelle gering ist... warum hat TBJ schon erklärt. :)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ES-Rischi » 12. März 2011 02:13

Also abziehen kann man das Stirnrad immer, wenn man es etwas erwärmt müsste es immer mit der Hand abzuziehen gehen, da es keine Konuspassung hat sondern nur die Vielnutwelle.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 12. März 2011 10:04

Hab gestern Post aus England bekommen ... wiegt ja beinah garnix... :twisted:
IMGP4364.JPG


Bald gibt's ein größeres Update, dem Motor fehlt nur noch der Schliff und ein passender Kopf.
Fahrwerk ist auch bald soweit. 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon snoopy2203 » 12. März 2011 12:32

Bin gespannt, wie der Auspuff aussieht...

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Aquaking » 12. März 2011 12:38

magsd hat geschrieben:Hab gestern Post aus England bekommen ...


Warum England ausgerechnet ? Günstiger ?

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 12. März 2011 12:41

Ja, deutlich. Bild
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon derMaddin » 12. März 2011 19:40

Fein fein, bin schon gespannt auf das Endergebnis. Schade das dann keine Straßenzulassung geht/angestrebt wird. Sonst würde ich damit gerne mal... :stumm: ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 14. März 2011 11:58

Wieder ein paar Sachen fertig, Stehbolzen aus 42CrMo4 (wir lernen aus der Vergangenheit ;D ), sowie eine im Vergleich zur ersten Version etwas erleichterte hintere Radachse.
Der Hubzapfenrohling gehört nicht zum Renner. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Killer7 » 14. März 2011 17:47

ja mit dem material dürfte da wirglich nix mer passieren, haste die selbst gedreht?

Fuhrpark: einiges ;-)
Killer7

 
Beiträge: 47
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 8. März 2010 16:15
Alter: 33

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 14. März 2011 18:13

Ne hatte noch einige andere Drehteile zu bearbeiten (auch paar enger tolerierte), da hab ich ein großes Paket geschnürt und meinem Kollege überreicht.
Erinner mich noch an meinen Membrankasten ... :oops: Jeder das was er am besten kann. :)

Mal schauen, mit ein bisschen Glück kann ich morgen den rechten Seitendeckel fertig bauen. :ja:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 13. April 2011 21:10

Kennt ihr das, monatelang habt ihr ein Ziel vor Augen und es scheint einfach kein Stück näher zu kommen?Und dann plötzlich geht' ganz schnell.
Hier ein Teil, da noch eins und plötzlich sieht es schon fast so aus, wie man sich das mal auf einem Blatt Papier vorgestellt hat.

Der Tank ist entgegen meinem Plan ein MZ-Teil geworden und ich finde es sieht wirklich gut aus - passt zum bulligen Heck.
Ansonsten nochmal ein anderes Federbein und hier und da noch ein paar kleine Änderungen. Das bleibt wohl nie aus.. :lol:
Dafür ist unterm Rahmenfuß jetzt eine Unmenge Platz das es Herrn Kaaden wohlig schauernd den Rücken runterlaufen dürfte. 160mm Mittelteil ich komme! :mrgreen:

Aber irgendwann muss es ja dann auch mal klappen ... eigentlich wollte ich solche Bilder schon zum Laberfeuer mitbringen, aber was solls.
Ein großer Schritt nach vorn heut. :ja:

IMGP4584.JPG

IMGP4588.JPG

IMGP4592.JPG

IMGP4597.JPG

IMGP4614.JPG

IMGP4617.JPG

IMGP4622.JPG

IMGP4627.JPG

IMGP4629.JPG


Das ging soweit ganz gut von der Hand, hat auch nur ein paar Stunden gedauert... :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon MaxNice » 13. April 2011 21:19

das teil ist einfach lecker *hmmm* :)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 13. April 2011 21:23

Kannste morgen mal gucken... oder sitzen. :biggthumpup:
Kommste einfach ein bisschen früher...

-- Hinzugefügt: 13th April 2011, 10:26 pm --

Hier noch ein Leckerli... bloß gut das die erste Achse nicht gepasst hat. 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Malcom » 13. April 2011 21:33

:shock: Das ging ja heute richtig voran bei dir. Sieht geil aus. :respekt:
Da kannst du ja das nächste mal deinen Renner nehmen wenn du zu mir kommst, geht ja nur bergab...
Und wenn du ihn dann nich wieder zu dir hochschieben willst würde er sicher auch bei mir einen Platz finden :ja: :versteck:
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon jot » 14. April 2011 13:13

moin,

wie baut man denn das hinterrad aus? jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 14. April 2011 14:19

Kette runter, Achse raus, Rad aus der Schwinge nehmen?!
Schon schwierig... :mrgreen:
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon ElMatzo » 14. April 2011 14:25

kannst du mal ein bild von der seite machen? sodass man die linie vom tank zum heck gut sieht?
tank als notizkasten hat auch was. :)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 14. April 2011 14:31

Das mit den Notizen war der Vorbesitzer, aber die Idee ist wirklich gut. :)

Seitenansicht wollte ich heut noch machen, ich wart erstmal auf MaxNice bevor's wieder zur Garage geht.
Hab heut auch schon die Behausung für die Elektrischen Komponenten gebaut, Bild folgt.
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon MZ-Chopper » 14. April 2011 14:35

sieht wirklich jut aus :top:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon derMaddin » 14. April 2011 17:46

:gut: "The Race" kann kommen... :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon jot » 14. April 2011 18:59

moin,

der ständer ist doch an der achse, oder sehe ich das falsch? jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Der Bruder » 14. April 2011 19:16

jup ,dann fälts Mopett um :D

Vieleicht hätte man somanche halterung aus Alu gemacht

Das Ding ist schwerer als das original wenns mal fertig ist
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Ex-User magsd » 14. April 2011 19:25

Gugg mal auf's 3. Bild jot... mir dünkt das funktioniert schon so. :wink:

@der Bruder: welche Halteurngen hätte man aus Alu bauen können?
(und wieviel Gewicht spar ich dadurch?)
Ex-User magsd

 

Re: Studie Fahrwerks- & Motorenbau

Beitragvon Slaine74 » 14. April 2011 19:38

Da hast du ja nen richtigen Sprung gemacht. Der Tank scheint wirklich gut zu passen. Bin schon auf´s Foto von der Seite gespannt.

Fuhrpark: TS 250/1
Slaine74

 
Beiträge: 40
Themen: 4
Bilder: 7
Registriert: 11. Februar 2011 13:56

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste